top of page

Suchergebnisse

449 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Felix Olschewski von Urgeschmack.de

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 126 Felix Olschewski von Urgeschmack.de   Felix ist Lebenswandel-Coach und Gesundheits-Coach. Seit 2009 setzt er sich mit seinem YouTube-Kanal Urgeschmack ein für eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit. Er pflegt eine evolutionäre Sicht auch auf Ernährung, basierend auf tierischen Produkten.  Im Podcast erläutert er, weshalb Fleisch, insbesondere aus Weidehaltung, für uns das natürlichste und urpsrünglichste Lebensmittel darstellt.   Wir sprechen in dieser Folge außerdem über: Bitterstoffe, Antinährstoffe in Pflanzlichem, Entgiftung, Parasiten, Chronische Müdigkeit, Schilddrüsenerkrankungen, den durchlässigen Darm, Autoimmunerkrankungen und Nährstoffmängel. Ihr könnt Felix erreichen unter  mail@urgeschmack.de . Seine Webseite lautet  www.urgeschmack.de  bzw.  www.weidefleisch.org . Weitere Kanäle von Felix: @urgeschmack auf Instagram, Urgeschmack auf YouTube oder  Weidefleisch.org auf YouTube.

  • Niko Rittenau – Debatte mit drei Carnivoren

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 125: Niko Rittenau – Debatte mit drei Carnivoren Diesen Sommer hatte Nico Rittenau (@niko_rittenau) Elias Gudwis (@eliasgudwis), Philosoph und Autor von ‚Homo Carnivorus‘, Dr. Gloria Bormann (@dr.gloriabormann), Zahnärztin, und mich, Andrea Siemoneit (@carnitarierin) zu einer Debatte über Carnivore eingeladen. Wir sprechen im Interview über unsere Verbesserungen durch Carnivore, die Gründe dafür, ethische, moralische und landwirtschaftliche bzw. ökologische Aspekte einer Carnivoren Ernährung. Seid gespannt auf diese ungekürzte Fassung der Debatte, die Niko Rittenau bereits vor einigen Wochen auf seinem YouTube Kanal gesendet hat: https://youtu.be/clRk8N5XSEQ?si=_xkusM4aMuABzmdI

  • Regenerative Landwirtschaft, Asado und Bitcoin

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 123: Wolfgang über regenerative Landwirtschaft, Asado und Bitcoin   Wolfgang Sappl, 43, Agraringenieur, ist Gutsverwalter auf einem landwirtschaftlichen Anwesen am Starnberger See. Er hat dort die regenerative Landwirtschaft eingeführt und betreibt mit der Mutterkuhherde dort auch Rotationsweidehaltung. Im Interview erzählt er von den Möglichkeiten und Grenzen dieser Landwirtschaftsform in unseren Breitengraden. Die Zusammensetzung der Böden und die genaue Betrachtung der Spurenelemente sind wichtig, sowie auch die Flexibilität bei unvorhersehbaren klimatischen Bedingungen. Er ist ein Befürworter der Hofschlachtung, um möglichst wenig Tierleid zu erlauben, was sich letztlich auch auf die Fleischqualität auswirkt. Des Weiteren erzählt er uns von seinen Erfahrungen aus Argentinien, wie man aus möglichst jedem Fleischstück ein saftiges geschmackvolles Steak erhalten kann. Zuletzt geht er noch auf eine neue Möglichkeit ein, mit Überschussstrom im Sommer Geld zu generieren. Dazu empfiehlt er das Bitcoin Mining.   Ihr könnt Wolfgang erreichen unter wolftier@hotmail.com .

  • Dr. Shawn Baker im Interview, übersetzt ins Deutsche

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 121: Dr. Shawn Baker im Interview, übersetzt ins Deutsche   Anlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. In dieser Episode 121 wurde die Folge synchronübersetzt ins Deutsche.   Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.   Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.   Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.   Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse!

  • Dr. Shawn Baker im Interview auf Englisch

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 120: Dr. Shawn Baker im Interview auf Englisch   Anlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. Das präsentieren wir euch zunächst auf Englisch. Somit die erste englischsprachige Folge. Übersetzung folgt in Episode 121.   Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.   Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.   Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.   Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse!   Ihr könnt Dr. Rainer Klement's Forschungsarbeiten und Informationen zu seinem Buch finden unter www.rainerklement.com .

  • Carnivore ist der beste Life-Hack für den Geldbeutel!

    Ganz oft höre ich die Befürchtung, dass die Carnivore Ernährung sehr teuer sein könnte. Aber eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Zumindest wenn man nicht täglich Rib-Eye-Steaks und Shrimps isst.   Fettes Fleisch, Schmalz und Innereien bilden für uns die Essensgrundlage. Das ist nicht nur günstig, sondern auch reich an Mineralien und Vitaminen. So spart man sich zudem das Geld für Nahrungsergänzungsmittel.   Eine teure Lende oder ein teures Filet ist für uns nach einiger Zeit gar nicht mehr so ein Genuss. Die Eskimos haben die Lende der Rentiere auch nur den Hunden gegeben, weil sie ihnen zu mager war.   Natürlich gibt es diese besonderen Stücke gar nicht im normalen Supermarkt. Dafür geht man dann zu den regionalen Landwirten und besorgt sich von ihnen das Fleisch.   Und was kauft man als Carnivore alles nicht mehr? Da liegt auch eine ganz große Ersparnis: Die ganzen Obst- oder Gemüseportionen gehören der Vergangenheit an. Auch Nüsse oder sonstiges Gebäck und Süßigkeiten, Nachspeisen, Gewürze, Soßen, Öle. Alles uninteressant und spart soo viel Geld.   Ganz zu schweigen von der Einkaufszeit, Schnippelzeit oder Koch- und Backzeit, die wir uns sparen. Zeit ist Geld!   Und einfacher wird das Leben auch!

  • Der Hof Oberkühbuch über ihre Galloway Herde

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 117: Carolin Widl vom Hof Oberkühbuch über ihre Galloway Herde   Carolin Widl, 35, Mutter von zwei Kindern, hat im Jahr 2018 zusammen mit ihrem Mann den Hof ihrer Eltern übernommen und auf ganzjährige Weidehaltung umgestellt. Dazu züchtet sie Galloway Rinder, die sich besonders gut für eine extensive und ganzjährige Weidehaltung eignen. Diese langsam wachsende Rasse ist besonders sparsam in der Futterverwertung und kommt auch hervorragend mit „nur“ Gras aus. Interessanterweise ist gerade auch die Raufaser für diese Rasse sehr wichtig, womit Heu und Stroh gemeint sind. Über das Herdenverhalten und die Notwendigkeit, zu den Tieren eine enge Verbindung zu pflegen, erzählt sie in dieser Episode. Die Tiere werden erst mit 36 Monaten geschlachtet und haben dann ein gut marmoriertes Fleisch. Sie legen dagegen kaum subkutanes Fett an. Das zeigt sich dann auch im guten Geschmack des Fleisches.  Die Familie Widl vermarktet entweder direkt ab Hof oder über die regionalen Marktschwärmereien einmal pro Monat.    Weitere Informationen über den Hof und die Direktvermarktung erhaltet ihr hier:  www.oberkuehbuch.de . Eine Bestellung über  www.marktschwärmer.de  ist an die Standorte Landau an der Isar, Frontenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm und München möglich.   Eine weitere Möglichkeit Oberkuehbuch zu besichtigen, bietet das Landwirtschaftscamping unter  www.staybetter.farm .

  • Was macht Carnifacts?

    Heute möchte ich euch die Arbeit von Carnifacts vorstellen. Valentin, Doktorrand der Humanmedizin, ist seit zwei Jahren unermüdlich am Aufklären und Informieren über die Missstände in unserer Gesundheitspolitik. Seine Webseite www.carnifacts.de enthält interessante Artikel rund um Gesundheit und Ernährung. Insbesondere seine Beiträge auf Twitter bzw. X (carnifacts) und Instagram (@carnifacts) sind sehr erhellend! Er bringt die Tatsachen immer sehr eindrücklich auf den Punkt.

  • Waldfleisch App

    Auf der Waldfleisch-Plattform haben sich zahlreiche Jäger angemeldet, die Wildfleisch zu vermarkten haben. Nach der Eingabe der Postleitzahl wird einem automatisch alles verfügbare Wildfleisch in der Umgebung angezeigt. Nach einer Registrierung kann man schließlich auch die Produkte reservieren.   Eine tolle Sache, finde ich! Infos unter www.waldfleisch.de

  • Dr. Rupert Stäbler im Interview über die Waldschweinehaltung

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 115: Dr. Rupert Stäbler im Interview über die Waldschweinehaltung   Dr. Rupert Stäbler, hat Agrarwissenschaften studiert und im Bereich Tierverhalten schließlich promoviert. Die Anregung zur Haltung von Waldschweinen bekam er auf Korsika, wo Hausschweine tatsächlich frei in die Wälder gelassen werden. Das Schwein ist von Natur aus ein Waldtier und so erschienen ihm alle anderen Haltungsformen im Stall oder nur auf der Weide als nicht 100 % artgerecht. Er begann im heimischen Betrieb mit der Haltung von sechs Schweinen im Wald, aber auch da waren die Hürden sehr groß, und er sagt, es war gut, dass er so klein begonnen hat. Inzwischen sind es auf drei größeren Flächen bis zu 200 Schweine auf insgesamt 20 Hektar. Seine Beobachtungen zeigen ihm, dass die Schweine vielleicht 1/3 ihres Nahrungsbedarfs aus dem Wald decken. Schweine essen aber auch Gras und beweiden so auch die daran angrenzenden Wiesenflächen. Die Vielfalt des Waldes bietet den Schweinen nicht nur Schutz vor Sonne, Hitze und Wind, sondern auch eine „Spielwiese“, wo sich die Schweine austoben und mit dem Totholz spielen können. Die geistige Anregung ist hier also wesentlich höher als bei konventionell gehaltenen Tieren und auch die Bewegung der Tiere überschreitet jegliche andere Haltungsformen. Gerade Eichen sind für Schweine eine gute Futtergrundlage und sollten nicht nur im Sinne der Holzwirtschaft betrachtet werden, sondern auch als wertvolle Futtergrundlage. Sie bilden auch einen besonders guten kernigen Geschmack für den Schweinespeck. Gerade ältere Leute berichten, dass seine Schweine endlich wieder so wie früher schmecken.   Mit circa 9 Monaten werden die Schweine zum ortsnahen Metzger gebracht. Sie sind somit größer als herkömmliche Schweine bei der Schlachtung und das Muskelfleisch ist stärker marmoriert, was ihm auch einen besseren Geschmack verleiht.   Frisches Fleisch gibt es von Oktober bis Dezember oder Januar. Das Bio-Waldschweinefleisch könnt ihr über verschiedenste Quellen beziehen. Auf seiner Webseite  www.waldschwein.com  sind alle Verkaufsstellen aufgeführt. Halbe Schweine können bei ihm direkt bestellt werden unter  info@waldschwein.com  aus Rosenheim oder Regensburg. Ein halbes Schwein umfasst am Haken 55-60 kg, was am Ende circa 35 bis 40 kg ergibt.   Aber auch über  www.kaufnekuh.de/de/schwein/waldschwein-paket kann man Bio-Fleisch- und Wurstpakete bestellen, die dann auch deutschlandweit versendet werden.   Auf Instagram könnt ihr die Waldschweine unter dem Account @ruperts.waldschweine beobachten.

  • Das Buch Homo Carnivorus ist da!

    Hier könnt ihr es bestellen Natürlich möchte ich feierlich ankündigen, dass es nun neben unserem Handbuch der Carnivoren Ernährung ein zweites Werk von einem deutschen Autor gibt! Die Botschaft über die positiven Aspekte des Fleischkonsums für Mensch und Natur verbreitet sich immer mehr. Dieses Buch von Elias Gudwis ist, verglichen mit dem Handbuch der Carnivoren Ernährung, etwas wissenschaftlicher geschrieben. Es enthält über 600 Quellenangaben zu Studien, die für einen Fleischkonsum sprechen. Dagegen gibt es darin keine praktischen Hinweise zur Umsetzung der Carnivoren Ernährung, wie in unserem Buch. Einen ersten Einblick in einige Argumente gibt Elias in folgendem Video:

  • Interviews beim Carnivore Convent

    Hier findet ihr den Podcast . Zur 100. Episode unseres Fleischzeitpodcasts trifft es sich, dass wir gerade den Carnivore Convent veranstaltet haben. Einige Teilnehmer teilen in dieser Jubiläumsfolge ihre Geschichte zur fleischbasierten Ernährung. Somit haben wir durch den Fleischzeitpodcast bereits mehr als 100 Erfolgsgeschichten mit Carnivore geteilt. Gerade im deutschsprachigen Raum ist es unser Ziel die Community zu stärken. Das ist uns mit dem Carnivore Convent 2023 auch prima gelungen. Fast alle Teilnehmer des Carnivore Treffens 2022 waren auch dieses Jahr wieder dabei. Die Gemeinschaft wächst also! Gleichgesinnte zu treffen, macht einfach viel Spaß und bereichert uns alle!

  • Die Außenseiter-Diät Carnivore...

    Die Außenseiter-Diät Carnivore – Oder die Frage: Muss zu jedem gesellschaftlichen Ereignis Essen dazu gehören?   Während man mit Keto noch so einigermaßen zu Rande kommt, wenn man im Restaurant nur die Kohlenhydratbeilage abbestellt, ist das als Carnivore noch viel komplizierter. Nur Fleisch auf den Teller, das versteht kein Kellner. Am leichtesten finde ich, ist das mir dem Schweinebraten oder der Schweinshaxe, da sage ich einfach, ohne Beilage und beim Schweinebraten bekomme ich dann einfach für denselben Preis eine Scheibe mehr. Beim Steak geht das schon nicht. Da berechnen sie dir den doppelten Preis, wenn du zwei Scheiben möchtest.   Wer Kaffee und Alkohol adieu gesagt hat, der kann nicht einmal mehr Kaffeetrinken gehen oder auf einen Anlass anstoßen! Man hat also zwei Möglichkeiten. Entweder man behält aus gesellschaftlichen Gründen diese beiden Angewohnheiten bei oder man wird zum totalen Außenseiter.   In allem Nachteiligem steckt auch etwas Gutes. Man lernt, an gesellschaftlichen Treffen und am Zusammenkommen nicht mehr das Essen als Anreiz zu sehen. Stattdessen konzentriert man sich allein auf die Leute und die Gespräche. Das ist ja eigentlich meistens auch der eigentliche Grund des Treffens. Und wie schön fühlt sich das plötzlich an, wenn man sich voll und ganz auf die Gespräche konzentrieren kann? Sehr gut! Manchmal auch fällt einem erst auf, wie langweilig die Gespräche mit anderen sind.   Auch eine Unterhaltung im Gehen, beim Spazierengehen oder Wandern ist viel interessanter und macht viel mehr Freude. Man genießt die Natur, während man mit anderen zusammenkommt, statt ins Café zu gehen.   Als ich jetzt vor Kurzem bei der Verwandtschaft zu Besuch war, fiel mir auf, wie viel Zeit eigentlich bei der traditionellen Ernährung mit Essenszubereitung, Essenseinkauf und dem Sitzen bei Tisch draufgeht. Mir war das zu viel. Ich war gelangweilt und hätte viel lieber weiter recherchiert oder meine To-Do-Liste abgearbeitet statt so viel Zeit mit den Mahlzeiten zu verbringen.   Wenn ich mal zum Einkaufszentrum komme, weil ich alle paar Wochen einknicke und für meine Jungs etwas Nicht-Carnivores kaufe oder etwas Drogerieartikel, da fällt mir erst auf wie die Leute alle wie verrückt alle zwei, drei Tage in diese überfüllten Supermärkte rennen. Das bedeutet Stress, Geld und Zeitverschwendung.   Man wird also zum Außenseiter, aber man sieht die Welt auch aus ganz anderen Blickwinkeln und weiß seine Zeit viel besser zu nutzen! Dafür bin ich sehr dankbar!

  • Daniel Sentker über Licht und Fleisch - Lichtblock

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 92 Daniel Sentker im Interview über Licht und Fleisch Daniel Sentker, studierter Chiropraktor und Heilpraktiker, Mitgründer der Firma Lichtblock sowie Host der Podcasts Lichtblock Professionals und Licht und Fleisch im Interview. Er spricht zunächst über seinen persönlichen Weg zu fleischbasierter Ernährung. Dann klärt er uns auf über die tiefen Einschnitte in unserem zirkadianen Rhythmus, die uns die zahlreichen Blaulichtquellen erbringen. Außerdem geht es über den Einfluss von Rotlicht auf Heilungsprozesse in unserem Körper. Du erreichst Daniel unter @daniel.sentker auf Instagram oder unter www.phoenix-chiropraktik.de

  • Eine 7-köpfige Familie macht animal-based

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 85 Peter im Interview - eine 7-köpfige Familie macht animal-based Peter war selbst 11 Jahre Vegetarier, 2 Jahre Veganer und zum Schluss Frutarier. Ihn hat es insbesondere aufgrund der esoterischen Hintergründe zu vegan getrieben. Seine körperliche Degenerierung war allerdings am Ende so stark, dass er anfing zu recherchieren und schlussendlich diesen Dogmatismus und seine Verblendung aufgab. Seine Frau brachte ihn schließlich zu Paleo. Schrittweise sind sie immer mehr in Richtung Carnivore gedriftet. „Das richtig gesunde Leben hat erst mit 0 Kohlenhydraten bei mir angefangen.“ Beim 4. Kind haben sie schließlich mit Carnivore begonnen. Die Kinder erhalten auch Obst und Gemüse, aber es fallen ihnen bei einigen Gemüse- und Obstsorten Unverträglichkeiten auf, da die Kinder dann oft mit ungewöhnlich wildem Verhalten darauf reagieren. Die Bücher bzw. Autoren und Wissenschaftler, auf die wir im Buch zu sprechen gekommen sind: Dr. Giorgia Ede ( www.diagnosisdiet.com ), Dr. Natasha Campbell-McBride ( www.doctor-natasha.com , Bücher „GAPS - Gut and Psychology Syndrome: Wie Darm und Psyche sich beeinflussen“, „Der Cholesterin-Bluff“), Sally Fallon Morell ( www.westonaprice.org , Bücher „Das Vermächtnis unserer Nahrung“, „Ernährung und körperliche Degeneration“), Nina Teicholz (Buch „Big Fat Suprise“).

  • Positive und negative Aspekte der biologischen Landwirtschaft...

    Hier findet ihr den Podcast . Johannes und Andrea halten einen Vortrag zu den Vor- und Nachteilen der biologischen Landwirtschaft sowie ihrer Produkte. Es geht um die Unterschiede zwischen Bio aus einem deutschen Verband oder der EU-Bionorm, über die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Über den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der ökologischen Landwirtschaft, über Effizienz der ökologischen Landwirtschaft sowie allgemein einem Ausblick zur idealen Landwirtschaftsform wie sie sie sehen mit Weidehaltung und Streuobstwiesen.

  • Die Zukunft der Landwirtschaft...

    Hier findet ihr den Podcast . Folge 82: Jakob vom Thronhof im Interview über muttergebundene Kälberaufzucht, die Folgen der Dürre in diesem Sommer und die Zukunft der Landwirtschaft Jakob ist 20 Jahre alt und unterstützt den elterlichen Thronhof, der seit über 50 Jahren Demeter Ökolandbau im Frankenwald betreibt. Sie haben 70 Milchkühe und bereits viele Erfahrungen mit der Ammenkuhhaltung. Das bedeutet, dass eine Kuh als Amme für mehrere Kälber fungiert, während die anderen Kühe gemolken werden. Der Vorteil ist, dass die Kälber artgerecht genährt und gehalten werden. Sie müssen nicht in eine Einzelbox, sondern dürfen auf der Weide aufwachsen. Neuerdings wird am Thronhof auch die muttergebundene Kälberaufzucht ausprobiert. Dabei versorgen die Mutterkühe gleichzeitig ihr Kalb im Laufstall und auf dem Weideauslauf und werden zusätzlich für die Restmilch gemolken. Die Kälber werden im relativ jungen Alter von 3-4 Monaten geschlachtet. Das Fleisch hat dadurch eine besonders zarte Beschaffenheit. Der Thronhof verfüttert kein Soja und auch kein Mais. Welche Futtersorten als Energie- bzw. Eiweißlieferant dienen und wie sich mit dem Anbau des Futters auch für den Boden eine möglichst gute Lösung ergibt, erklärt Jakob im Interview. Auch über die aktuellen Probleme der Landwirtschaft und des ökologischen Anbaus sowie die Vermarktung der Bio-Lebensmittel geht es in dieser Episode. Den Hof findet ihr auf der Webseite www.thronhof.de . Das besonders wertvolle Kalbfleisch könnt ihr bei der Landmetzgerei Strobel auch online bestellen. Ihr könnt Jakob selbst unter @jakob.vom.thronhof auf Instagram erreichen.

  • Energiesparendes Auftauen im Kühlschrank

    Kühle Luft hat eine höhere Dichte und sinkt nach unten. Deshalb ist es im Kühlschrank unten immer am kältesten. Möchte man möglichst energiesparend und schnell auftauen, dann ist es deshalb am Sinnvollsten, das Auftaugut ganz oben im Kühlschrank zu platzieren. So geht das Auftauen wegen des höheren Temperaturgradienten am schnellsten und das Auftaugut kühlt den gesamten Kühlschrank von selbst. Übrigens sehe ich keine Problematik darin, Fleisch mehrfach aufzutauen und wieder einzufrieren. Es ist nicht richtig, dass die Bakterien sich schneller vermehren, wenn man mehrere Auftauprozesse hat. Beim Auftauen liegen die Temperaturen zwischen -18 °C und 5 °C. Das ist immer noch niedriger als wenn ich das Fleisch über einen längeren Zeitraum im Kühlschrank halte bei 5 °C. Besser also, man friert es zunächst ein, zum Beispiel, wenn man zu faul zum Portionieren ist und taut es ein anderes Mal wieder zum Portionieren auf und friert es ein zweites Mal ein. #auftauen #kühlschrank #bakterien #energiesparend #fleisch #carnitarier

  • Kleinwüchsigkeit - Neue Erscheinung

    Unsere Eltern waren häufig kleiner als unsere Großeltern. Das war gut erklärlich, denn sie waren in ihrer Kindheit im Krieg oft mangelernährt gewesen. Mein Vater hatte zum Beispiel Rachitis als Kind und meine Mutter war im Krieg eine kleine Frühgeburt, musste dann jahrelang von Kartoffeln leben und entwickelte schwerstes Asthma.   Unsere Generation aus den 60ern und 70ern war dann wiederum sehr viel besser ernährt. Und dementsprechend sind die meisten von uns wieder größer als ihre Eltern geworden.   Aber wie sieht es zur Zeit aus? Es gibt immer mehr Fälle von Kleinwüchsigkeit oder auch einfach nur Fälle, wo die Kinder wieder kleiner als ihre Eltern werden. Gerade bei Buben ist diese Kleinwüchsigkeit eine große psychische Belastung und es wird von Seiten der Medizin so getan, als sei da nichts zu machen. Es sei wohl Genetik.   Dabei ist das Zusammenspiel der Hormone und damit auch der Wachstumshormone längst bekannt. So sind Insulin und das Wachstumshormon IGF-1 klare Gegenspieler. Darüber berichtet Dr. Eric Berg auf YouTube. Wird Insulin ausgeschüttet, kann kein Wachstumshormon ausgeschüttet werden. Sie sind beide anabole Hormone. Es muss im Körper immer ein Gleichgewicht zwischen anabolen und katabolen Hormonen herrschen. Wer also nicht mehr katabole Hormone, wie Adrenalin oder Cortisol aufbringen kann, der kann nur eine begrenzte Menge an anabolen Hormonen ausschütten.     Auch Dr. Wolfgang Lutz berichtet von diesen Problemen in seinem Buch „Leben ohne Brot“, S. 41: „Nach einer Mitteilung aus den USA neigen kleingebliebene Kinder später zu Fettsucht. Kinder, die später fett werden, haben schon immer zu viel Insulin; dieses verdrängt das Wachstumshormon; die Kinder bleiben klein.“   Wer es also gut mit seinen Kindern meint und ihnen ständig etwas zu essen gibt, der behindert eher ihr Wachstum als es zu fördern. Dazu kommt, dass Kohlenhydrate nur ein Treibstoff sind, niemals jedoch ein Nährstoff. Daraus kann keine Körpersubstanz gebildet werden, außer Fett. Ich wurde im Kindergarten und in der Schule immer kritisiert, weil ich meinen Kindern keine Pause mitgab. Sie aßen aber zu Mittag nur ordentlich, wenn sie nichts zwischendurch hatten. Ich habe viele Kinder mit meinen Kindern aufwachsen sehen. Und rückblickend sehe ich bei so vielen Kindern die Brezel ständig im Mund zum Nuckeln und Kauen oder Säfte zum Trinken. Kein Wunder also, wenn man sich jetzt über Wachstumsstörungen wundert.   Einen weiteren Beitrag zu diesem Thema fand ich in Dr. Cate Shanahans Buch „Zellnahrung“. Sie berichtet, dass man bei kleinwüchsigen Kindern aus armen türkischen Familien gefunden hat, dass es sich nicht um Genmutationen gehandelt hat, sondern um eine Fehlversorgung mit Zink sowie eine zu große Menge an Antinährstoffen durch ungesäuertes Brot. (S. 297)   Gegenteiliger Effekt: Die Ärzte von Paleomedicina berichten jedoch auch von einem genau gegenteiligen Effekt bei zu starker Insulinausschüttung. So wie es bei der Schilddrüse durch unsere hochglykämische Ernährung Unterfunktion oder Überfunktion gibt, tritt auch vereinzelt extrem starkes übermäßiges Wachstum durch kohlenhydratreiche Ernährung auf. Insbesondere bei hohem Konsum von Milchprodukten ist das Wachstum oftmals überproportional stark. Das liegt vermutlich auch an den Wachstumshormonen in der Milch. Manche Menschen werden dadurch zu langen schlacksigen Typen, die kaum Muskelmasse haben. Sportler nutzen aber beim Muskelaufbau auch den Effekt, dass sie mit häufigem Essen, insbesondere von Proteinen, den anabolen Effekt, also den aufbauenden Effekt nutzen. Von Krebszellen wissen wir ebenfalls, dass diese Zucker lieben und gerade dadurch wachsen. Dasselbe gilt für verschiedenste Auswüchse am oder im Körper wie Myome, Zysten, Polypen, Divertikel oder Alterswarzen. Vermutlich spielt hier auch die Balance von katabolen und anabolen Signalen eine Rolle. Insulin bringt auf alle Fälle den Stoffwechsel in eine Disbalance.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

 

Carnitarier UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch Andrea Siemoneit, zu erreichen unter der E-Mail info@carnitarier.de

Haftungsausschluss:

 

Der Inhalt dieser Seiten behandelt Gesundheitsthemen und stellt aber meine persönliche, subjektive Meinung dar. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinen Arztbesuch!

E-Mail

Connect

  • Instagram Carnitarier
  • TikTok Carnitarier
  • Facebook Carnitarier
  • Telegramm
  • Youtube Carnitarier
bottom of page