top of page

Suchergebnisse

467 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Blogbeiträge (446)

  • Warum LDL ein gutes Cholesterin ist!

    LDL bei Low Carb ist nicht gleich LDL bei High Carb! Was ist ein LDL-Partikel? Probleme mit glykiertem und oxidiertem LDL! Unter den drei gemessenen Cholesterinwerten, HDL, LDL und Triglyzerid, stellt keines eine direkte Cholesterinmessung dar! Cholesterin wird lediglich in einem LDL-Partikel zu finden sein. LDL ist ein Transportprotein, um die nicht wasserlöslichen Stoffe Triglyceride (Fettsäuren), Cholesterin und fettlösliche Vitamine über das wässrige Medium Blut im Körper zu verteilen. Die Triglyceride (Fettsäuren) sind als Treibstoff für die Zellen wichtig, Cholesterin als Baustoff. Wenn die Leber ein LDL-Partikel aussendet, ist es zunächst prall gefüllt und groß. Deshalb spricht man von einem Fettprotein mit sehr geringer Dichte (Very Low Densitiy Lipoprotein VLDL). Mit der Zeit gibt es seine Fracht an die Zellen ab und transformiert zunächst zu einem Fettprotein mit mittel geringer Dichte (Intermediate density lipoprotein IDL) und schließlich zu einem mit geringer Dichte (Low Density Lipoprotein LDL). Dann wird es normalerweise wieder von der Leber aufgenommen, um neu befüllt zu werden für die nächste Fahrt durch unser Blutsystem. Jeder kann sich also vorstellen, dass man bei einer Ernährung mit höherem Fettanteil einen höheren LDL-Wert im Blut haben wird, denn schließlich ist der Treibstoff nicht mehr die wasserlösliche Glucose, sondern das Fett, welches LDL-Partikel benötigt, um zu allen Zellen im Körper zu gelangen. Warum soll das LDL nun also böse sein? Man kann dies pauschal mit unseren aktuellen Messmethoden gar nicht sagen. Es gibt nämlich auch eine starke Korrelation zwischen hohen LDL-Werten und Langlebigkeit. [1] Was unsere Bluttests nicht erkennen, ist folgender Unterschied: Wer einen hohen Blutzuckergehalt hat, bei dem binden sich die Glucosemoleküle an die LDL-Lipoproteine. Diesen Vorgang, wenn sich Zucker an Proteine bindet, nennt man Glykierung (glycation). Und das ist für unseren Stoffwechsel nicht gut. Denn dann werden die leeren LDL-Partikel nicht mehr von der Leber recycelt, also aufgenommen. Dasselbe und vermutlich in noch wesentlich höherem Ausmaße geschieht es bei der Oxidierung der LDL-Partikel mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesonere Linolsäure, aus Pflanzenölen. Auch hier werden die LDL-Partikel „zerstört“ und können nicht mehr von der Leber aufgenommen werden. Diese im Blut herumschwirrenden LDL-Partikel binden sich dann an die Blutgefäßwand und bilden Plaque. Man kann inzwischen sogar ganz genaue Laboruntersuchungen anfordern, bei denen anhand der Größe erkannt wird, ob es sich bei den LDL-Partikeln um große gesunde oder kleinere glykierte oder oxidierte handelt, LDL-Subgruppenanalyse oder Partikelgrößenanalyse nennt sich das. [2] Dr. Catherine Shanahan beschreibt in ihrem Buch „Zellnahrung“, wie diese LDL-Partikel dann aufplatzen und eine Plaque an den Arterienwänden erzeugen. [3] Jetzt noch zu den anderen zwei angeblichen Cholesterinwerten: HDL (high density lipoprotein) ist ein Fettprotein von hoher Dichte, also ganz leer, welches viele Partikel, die nicht wasserlöslich sind, aufnehmen kann und zur Leber zum Entsorgen bringen kann. Es unterstützt also beim Reinigen und Aufräumen im Körper. Es ist das „gute Cholesterin“ und je höher, desto besser! Deshalb besagt der Gesamtcholesterin, in dem einfach LDL und HDL addiert werden, gar nichts aus! Triglyceride sind jetzt einfach frei im Blut schwimmende Fette. Das sollte natürlich nicht sein, denn Fettsäuren gehören nicht in ein wässriges Medium wie das Blut. Ihr Wert sollte also möglichst niedrig sein, egal ob fettreich oder fettarm gegessen wird. Leider sind aber Fettzellen bei manchen Leuten so überfüllt, dass sie diese einfach immer wieder ausstoßen und ins Blut abgeben. Das ist wieder schlecht und deutet auf einen schlechten Stoffwechsel hin, meist eine Insulinresistenz, also Prediabetes. Aber bei allen Cholesterinwerten gibt es sogar im Laufe des Tages starke Schwankungen und man sollte sie am besten immer nach einer Nahrungskarenz von mindestes 12 Stunden abnehmen lassen. Die grundlegenden Infos habe ich von Dave Feldman [4] sowie von Dr. Paul Mason erfahren. [5] Folgende Studien belegen ebenfalls positive Korrelationen bei hohen LDL-Werten: Studie 1: Hohe Cholesterinwerte führen nicht zu Herzerkrankungen, sondern schützen gegen viele Erkrankungen, inklusive Krebs. Die Studie fand außerdem eine inverse Korrelation von Gesamtsterblichkeit und Cholesterinwerten. Je höher die Cholesterinwerte waren, desto geringer war die Gesamtsterblichkeit. [6] Studie 2: Fehlender Zusammenhang oder sogar inverse Korrelation zwischen LDL und Sterblichkeit unter älteren Menschen [7] Studie 3: Hohe Cholesterinwerte schützen gegen Infektionen und Artheriosklerose [8] Studie 4: Niedrige Cholesterinwerte werden mit erhöhter Impulsivität, Gewaltbereitschaft und auch Suizidprävalenz in Verbindung gebracht. [9] [10] Hier meine Subgruppenanalyse, grafisch dargestellt. Beachte die Auswertung darunter: [1] Ravnskov, Uffe et al. 2016: Lack of an association or an inverse association between low-density-lipoprotein cholesterol and mortality in the elderly: a systematic review https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27292972/ [Zugriff am 22.01.2023] [2] Limbach-Gruppe 2017: Kleine, dichte LDL als Risikofaktor für die Atherosklerose https://www.limbachgruppe.com/fileadmin/downloads/Arztinformationen/LaborAktuell/LaborAktuell_Kleine_dichte_LDL.pdf [Zugriff am 22.01.2023] [3] Shanahan, Catherine 2020: Zellnahrung, S. 185 [4] Feldman, Dave 2023: A Simple Guide to Cholesterol on Low Carb – Part I, https://cholesterolcode.com/a-simple-guide-to-cholesterol-on-low-carb-part-i/ [Zugriff am 22.01.2023] [5] Low Carb Down Under 2019: Dr. Paul Mason - 'High cholesterol on a ketogenic diet (plus do statins work?) - 2019 update' https://youtu.be/TRB0jOfymLk [Zugriff am 22.01.2023] [6] Ann Nutr Metab 2015: Towards a Paradigm Shift in Cholesterol Treatment. A Re-examination of the Cholesterol Issue in Japan https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25925499/ [Zugriff am 22.01.2023] [7] Ravnskov, Uffe et al. 2016: Lack of an association or an inverse association between low-density-lipoprotein cholesterol and mortality in the elderly: a systematic review https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27292972/ [Zugriff am 22.01.2023] [8] Ravnskov, Uffe et al. 2003: High cholesterol may protect against infections and atherosclerosis https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14631060/ [Zugriff am 22.01.2023] [9] Tomson-Johanson, Katrin. Harro, Jaanus 2018: Low cholesterol, impulsivity and violence revisited https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29351110/ [Zugriff am 22.01.2023] [10] Ellison, L F. Morrison H I 2001: Low serum cholesterol concentration and risk of suicide https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11246576/ [Zugriff am 22.01.2023]

  • Welche Blutwerte messen als Carnivore?

    Viele Carnivoren stehen vor der Frage, welche Blutmarker nach dem Umstieg auf Carnivore interessant sein könnten. Im Laufe der letzten Jahre habe ich von vielen Personen aus der Carnivoren Bewegung die Blutwerte sehen dürfen. Deshalb kann ich inzwischen sagen, was sich vermutlich verändert und welche Bedeutung die einzelnen Marker haben. Bei der Erstellung dieser Liste hat mich der Neurobiologe Sebastian S. unterstützt. Vielen Dank dafür! Nachtrag vom 15.10.2023: Die Liste wurde jetzt etwas nachgebessert, nachdem ich von Dr. med. Elke Lorenz von www.ketobyheart.com noch weitere Hinweise und wichtige Tipps erhalten habe, insbesondere den Eisen- und Vitamin-D-Stoffwechsel betreffend sowie einige Marker zur Herz-Kreislauf-Gesundheit. Stoffwechsel Nüchterninsulin (Selbstzahler) Normbereich: 2,6 - 24,9 mU/l (dieselbe Einheit: miU/ml) Der Nüchterninsulinwert sollte aber niedriger sein und unter 5 mU/l liegen. Nüchternglucose Normbereich: 60 – 100 mg/dl Ein höherer Nüchternglucosewert am Morgen deutet auch evtl. bei der Carnivoren Ernährung auf zu stark erhöhte Eiweißzufuhr hin, denn die Leber produziert dann mittels Gluconeogenese über Nacht ständig Zucker. HOMA-Index Rechnung: (Nüchterninsulin in mU/l) x (Nüchternglucose in mg/dl) / 405 <2: keine Insulinresistenz 2,5: Insulinresistenz (aber nur bei nüchterner Blutabnahme!) Wird aus Glucose und Insulin berechnet und gibt Auskunft über eventuell vorliegende Prediabetes. HbA1C in % Durchschnittlicher Blutzuckerwert der letzten 90 Tage. Kann bei Menschen im Fettstoffwechsel aber um bis zu 0,4 % höher liegen, da die Lebensdauer der roten Blutkörperchen dann oftmals kürzer ist. < 5,7 %: Keine Diabetes 5,7 % - 6,4 %: Prädiabetes > 6,4 %: Diabetes Gesamteiweiß Dieser gibt die Menge an Aminosäuren im Blut wieder. Normbereich: 64 - 83 g/l Idealerweise soll der Wert größer als 80 g/l sein, interessanterweise haben wir aber bei Carnivoren nur Werte um die 75 g/l maximal gesehen.   Aminosäureprofil   Leberwerte GOT Normbereich <35 U/l GGT Normbereich <35 U/l GPT Normbereich <40 U/l Die Leberwerte bleiben bei Carnivore meist im normalen Bereich. Durch eine Infektion können sie aber schon mal kurzfristig erhöht sein.   Nierenfunktion Harnsäurewert Normbereich: Frauen 2,3 – 6,1 mg/dl; Männer 3,6 – 8,2 mg/dl Kann unter der ketogenen Ernährung zu Beginn eine Zeitlang erhöht sein. Langfristig sinken die Werte aber meistens. Glomuläre Filtrationsrate GFR Normbereich: >90 ml/min Zeigt die Nierenfunktion an. Je niedriger, desto schlechter. Harnstoff Normbereich: 16,6 – 48,5 mg/dl Homocystein Normbereich: 4,9 – 15,0 mimol/l Marker für Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko   Fettstoffwechsel HDL Normbereich: 30 – 88 mg/dl je höher, desto besser LDL Normbereich: 68 – 153 mg/dl LDL steigt bei einer fettreichen Ernährung, da diese Lipidproteine die Fettsäuren im Körper transportieren. Werte um die 300 bis 400 sind bei Carnivoren in Ketose häufig! LDL-Subgruppen-Analyse (Selbstzahler) [1] Messung der Subgruppen 1 – 7. 1: sehr groß, 7: sehr klein. Es kommt auf die Größe der LDL-Partikel an, ob sie schädlich sind oder nur Teil eines gesunden Fettstoffwechsels. Kleine Partikel sind oxidiert oder glykiert und sozusagen funktionsuntüchtig. Sie können von der Leber nicht mehr aufgenommen werden. Je höher die Subgruppe, desto kleiner die Partikel. Das Maximum der LDL-Subgruppen sollte bei der Gruppe 1 oder 2 liegen. oxidiertes LDL Normbereich: <470 ng/ml Dieses entspricht im Grunde den Gruppen 5, 6 und 7 der oben genannten Subgruppen-Analyse. Bei Konsum von Pflanzenölen oder hohen Glucosewerten ist dieser Wert erhöht und ein starker Marker für Arteriosklerose. [2] Triglyceride Normbereich: <150 mg/dl Je niedriger, desto besser. Höhere Werte können bei der carnivoren Ernährung aber auch durch zu hohen Fettkonsum oder zu starken Kaffeekonsum auftreten. Dieser Wert schwankt im Laufe eines Tages um +/- 20 %.   Omega-3- zu Omega-6-Profil, bestehend aus ALA, DHA, EPA, AA [3] , LA sowie weiteren Fettsäuren (Selbstzahler) [4] Ist aus dem Blut auch nur eine Momentaufnahme, aber trotzdem ein interessanter Marker, der sich durch die carnivore Ernährung und den Verzicht auf Getreide und Pflanzenöle stark verbessert. Normbereich für das Verhältnis: 7,0 – 12,0 Offiziell heißt es aber auch, dass der Herz-Kreislauf-protektive Zielbereich bei 4,0 – 6,0 liegt. Je niedriger desto besser. Unsere Vorfahren sollen vor dem Ackerbau ein Verhältnis von 1:1 gehabt haben. Omega-3-Index (Selbstzahler) [5] Normbereich: >8,0 % Wie groß der Anteil an Omega-3 ist, den man über die Jahre in seinen Zellen angehäuft hat, kann mit dem Omega-3-Index ermittelt werden und liefert eine Rückschau über einen längeren Zeitraum als das obige Omega-Verhältnis aus dem Fettsäureprofil. Er wird in einem Prozentsatz angegeben und aus den roten Blutkörperchen ermittelt. Lipoprotein(a) Normbereich: < 30 mg/dl oder 75 nmol/l Bei Lipoprotein(a), abgekürzt Lp(a), handelt es sich um einen der Eiweißstoffe, die für den Transport von Fetten im Blut zuständig sind. Untersuchungen zeigen, dass Lipoprotein(a) mit einer fettreichen Ernährung sinken kann, entgegen der landläufigen Meinung, es sei ein genetischer Faktor ist, der Indikator für das Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko darstellt. [6]   Adiponectin Normbereich: 1,46 – 14,0 mig/ml Je höher desto geringer das Risiko für Arteriosklerose und Insulinresistenz   Apolipoprotein B Normbereich: ApoB-48: < 50 mg/l; ApoB-100: 700 - 1.000 mg/l Apo B 100 ist inzwischen als guter Indikator für eine Fettstoffwechselstörung und damit einhergehend einem Herzinfarktrisiko anerkannt. [7]  'Es dient der Bindung von LDL an seinen spezifischen LDL-Rezeptor [...] und wird ausschließlich in der Leber synthetisiert.' [8]   Mineralien Grundsätzlich ist zu den Mineralien zu sagen, dass eine Haarmineralanalyse auch Sinn macht, um die Mineralienversorgung des Körpers zu messen. Damit kann man auch die Schwermetallkonzentration im Körper feststellen. Hämoglobin Normbereich: 12 – 16 g/dl Ein Mangel zeigt eine Anämie an, was bei der carnivoren Ernährung praktisch unmöglich ist. Der HB-Wert sagt aus, wie viel des roten Blutfarbstoffes, des Hämoglobin, im Blut vorkommt. Bei einem zu niedrigen Wert an Hämoglobin, liegt eine sogenannte Blutarmut, die Anämie vor. Ist der HB Wert zu gering, lässt dies allerdings noch keine Rückschlüsse auf den allgemeinen Füllzustand des Eisenspeichers zu. [9] Eisen             Normbereich: 50 – 170 mig/dl Der Eisenwert umfasst den gesamten Eisengehalt des Blutes, nicht nur die in Proteinen gespeicherte Form, Ferritin. Ferritin Normbereich: 13 – 150 ng/ml (dieselbe Einheit mig/l) Speichereisenwert, wenn stark erhöht, kann es auch ein Problem des Körpers sein, das auf Entzündungen hindeutet, auch auf Hämachromatose Es gibt aber sehr unterschiedliche Ansichten, darüber, welche Werte normal sind. Dr. Strunz sagt, dass Werte um 300 – 400 gut seien. Viele Carnivoren haben sehr hohe Werte, trotz niedriger Entzündungswerte (CRP). Transferrin Normbereich: 200 – 400 mg/dl Transferrin (TF) ist ein Eiweiß, das für den Transport von Eisen im Blut sorgt. Die Untersuchung von Transferrin im menschlichen Blut ist eine wichtige Messgröße für die Funktionalität des Eisenstoffwechsels. Transferrinsättigung             Normbereich: 16 – 45 % Hier wird das Verhältnis von Eisen zu Transferrin berechnet. ‚Die Transferrinsättigung ist bei Eisenmangel niedrig, da wenig Eisen vorliegt, aber von der Leber viel Transferrin gebildet wird. Umgekehrt ist sie bei Eisenüberschuss erhöht, da viel Eisen zur Verfügung steht, das Transferrin aber vermindert ist. Bei erhöhtem Serum-Ferritin kann man mit Hilfe der Transferrinsättigung eine echte Eisenüberladung (hohe Sättigung) von einer Eisenverteilungsstörung (i.d.R. normale Sättigung) unterscheiden.‘ [10] Magnesium im Vollblut Normbereich: 30 – 38 mg/l Sollte trotz carnivorer Ernährung also magnesiumarmer Ernährung im Normalbereich liegen. Wie beim Vitamin C wird hiervon nicht viel verbraucht. Kalzium im Vollblut Normbereich: 54 – 63 mg/l Auch dieser Wert ist ohne Kohlenhydrate meist höher. Dazu ist auch keine Zufuhr von Milchprodukten nötig. Kupfer im Vollblut Normbereich: 0,8 – 1,1 mg/l Ist bei vielen Leuten zu niedrig. Kann durch den Konsum von Leber erhöht werden. Phosphat (Phosphor) Normbereich: 0,84 – 1,45 mmol/l Es wird Fleischessern nachgesagt, dass sie zu hohe Werte an Phosphor/Phosphat haben, und dass das ein Zeichen von Übersäuerung sei. Ob es Sinn macht, diesen Wert zu messen, ist fraglich, nachdem die Säure-Basen-Theorie von Ragnar Berg nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen beruht. [11] Selen im Vollblut Normbereich: 101 – 170 mig/l Ist heutzutage in den Böden sehr rar. Tiere werden damit zugefüttert. Auch wir sollten bei einem Mangel dieses supplementieren. Folat (Folsäure) Normbereich: 8,2 – 18,7 ng/ml Wer zu niedrige Werte hat, sollte Eigelb oder Leber konsumieren.   Allergien und Entzündungen Histamin (Selbstzahler) Normbereich für Blutmessung: <0,83 mig/l Messung kann im Blut, im Urin oder im Stuhl erfolgen. Aus dem Stuhl ist es aber am aussagekräftigsten. [12] DAO (Diaminoxidase) (Selbstzahler) Enzym, das Histamin abbaut. Kann im Blut oder im Stuhl gemessen werden. IgE (Autoimmunmessung) Normbereich: <100 U/l Grad der allgemeinen Allergien. Dieser Wert wird sich durch die Umstellung auf die Carnivore Ernährung nicht so schnell ändern. CRP (C-reaktives Protein, Entzündungsmarker) Normbereich: 0 – 0,5 mg/dl oder 0 – 5 mg/l Interessant ist dieser Marker. Er verbessert sich bei carnivorer Ernährung praktisch immer, außer bei akuten Infekten. Interleukin-6 [13] [14] Interleukin-, welche die Entzündungsreaktion des Organismus regulieren. IL-6 kommt durch die Art seiner komplexen Regelung und Funktionen in dem Orchester der anderen Zytokine und Zellen u. a. eine Schlüsselstellung in dem Übergang von Mechanismen der angeborenen Immunität hin zu Mechanismen der erworbenen Immunität innerhalb des Entzündungsprozesses zu Vitamin D3, 1,25 (OH)2 (Calcitriol) Speicherform Normbereich: 20 - 80 pg/ml Vitamin D, 25 (OH) (Calcidiol) aktive Form Normbereich: 75 - 150 nmol/l oder 30 – 60 ng/ml Werte von 30 ng/ml bzw. 75 nmol/l können bei einer guten Ernährungsform ausreichend sein, sofern nicht supplementiert wird. D-Ratio (Calcitriol zu Calciciol) Normwert < 1 Der Mangel an Vitamin D ist offensichtlich ein Problem, die Vitamin-D-Gabe jedoch nicht zwingend eine Lösung. Wegweisend war die Beobachtung, dass sich bei Patienten mit chronisch-entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen nicht nur die zu erwartenden niedrigen Calcidiol-(25(OH) D)-Werte fanden, sondern gleichzeitig erhöhte Calcitriol-(1,25(OH)2)-Werte. Wissenschaftler konnten zeigen, dass erhöhtes Calcitriol wesentlich prävalenter war als vermindertes Calcidiol und darüber hinaus sehr stark mit klassischen Entzündungsmarkern wie CK und CRP korreliert.) [15] [16] Schilddrüsenwerte fT3 Normbereich: 3,1 – 6,8 pmol/l fT4 Normbereich: 12 – 22 pmol/l Sind die fT3 Werte niedrig, die fT4-Werte normal, liegt eine Konversionsstörung von fT4 zu fT3 vor. Das deutet auf einen zu trägen Stoffwechsel hin. Durch L-Thyroxin nehmen wir nur fT4 zu uns. Es verbessert deshalb oftmals nicht den Stoffwechsel, wenn man eine Konversionsstörung hat. Natürliches Schweinehormon enthält dagegen fT3 und fT4. TSH Normbereich: 0,3 – 2,5 mol/ml TSH stimuliert die Aktivität der Schilddrüse. Wer Schilddrüsenhormone zu sich nimmt, hat deshalb meist erniedrigte Werte. Anti-TPO Normbereich: <34 U/ml Erhöhte Werte deuten auf Hashimoto hin. Anti-TG Normbereich: <110 U/ml Erhöhte Werte deuten auf Hashimoto hin. Durchlässiger Darm / Leaky Gut aus dem Serum [17] Zonulin aus Serum IFABP (Intestinal Fatty Acid Binding Protein) Das Intestinal-fatty acid binding protein I-FABP erscheint aktuell als der am besten geeignete Marker für eine gestörte Darmbarriere. I-FABP kommt ausschließlich im Zytoplasma von Darmepithelzellen vor (100 % spezifisch!) und spielt hier eine Rolle im Fettsäurestoffwechsel. Wird das Darmepithel geschädigt, wird I-FABP in die Zirkulation freigesetzt und ist im Serum messbar. Organische Säuren Test (OAT organic acid test) zur Diagnose von einem Überhang an Oxalsäure [18] [19]   Weitere Tests aus Speichel, Stuhl oder Haar, die Sinn machen Darmmikrobiomtest aus dem Stuhl Zeigt dein Mikrobiom an. Überraschenderweise haben Carnivoren ein fast ideales Mikrobiom. Durchlässiger Darm aus Stuhl Messung von Zonulin und sekretorischem Immunglobulin-A (sIgA) sowie Alpha-1-Antitrypsin (Verisana Stuhlprobe Leaky Gut Complete) Haarmineralanalyse Zeigt die Versorgung der Mineralien, das Verhältnis der Mineralien und somit deine Stoffwechselaktivität sowie die Schwermetallbelastung an. Cortisol-Tagestest aus dem Speichel Zeigt an, ob man zu hohe Cortisolwerte hat oder zu niedrige (Nebennierenerschöpfung)   Werte, die keinen Sinn machen Leptin Der Leptinwert korreliert mit dem Körperfettanteil, da Leptin in den Fettzellen hergestellt wird. Er trifft also direkt keine Aussage über eine herrschende Leptinresistenz. Außerdem schwankt er im Laufe eines Tages um +/- 50 %. Gesamtcholesterin Auch dieser Wert sagt nichts aus. Im Fettstoffwechsel ist der LDL-Wert meist erhöht, da LDL-Partikel die Fettsäuren im Körper transportieren. Und HDL ist um so besser, je höher der Wert. Vitamin C Der Wert ist schwer abzunehmen. Das Blut muss dazu gefroren transportiert werden. Die Wkt, dass der Wert anschließend nicht stimmt, ist hoch. Außerdem wird unter der Carnivoren Ernährung ohne Kohlenhydrate wesentlich weniger Vitamin C benötigt. Serotonin Dieser abgenommene Wert stammt von den Darmbakterien und hat nichts mit dem im Gehirn wirkenden Serotonin zu tun. Viele Bakterien im Darm bedeutet also ein höheres Serotonin als bei Carnivoren, die weniger Bakterien im Darm beherbergen müssen, da sie kaum noch Ballaststoffe für sie als Futter haben. Kalium und Zink sind bei Carnivoren ohnehin im eher höheren Bereich [1] Plonné, Dietmar 2021: Jenseits von Gut und Böse. https://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-diagnostik/td-heft-1/2021-sars-cov-2/bestimmung-von-lipoprotein-subklassen-jenseits-von-gut-und-boese.html [Zugriff am 19.02.2023] [2] https://www.carnitarier.de/2019/10/24/ldl/ [3] https://www.carnitarier.de/2021/03/26/arachidons%C3%A4ure/ [4] https://www.carnitarier.de/2019/08/01/omega/ [5] https://www.omegametrix.eu/hs_omega_3_index_wer_und_warum_omega_3_index_bestimmung.php [6] Wikipedia 2023: Lipoprotein a. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lipoprotein_a [Zugriff am 19.02.2023] [7] Overbeck, Peter 26.11.2021: ApoB sagt Herzinfarkte besser voraus als LDL-Cholesterin. https://www.kardiologie.org/praevention---rehabilitation/aha-kongress-2021/apob-sagt-herzinfarkte-besser-voraus-als-ldl-cholesterin/19902882 [Zugriff am 19.02.2023] [8] https://flexikon.doccheck.com/de/Apolipoprotein_B [Zugriff am 15.10.2023] [9] https://www.labormedizin.org/eisenmangel/ferritin-transferrin/ [10] https://flexikon.doccheck.com/de/Transferrin-S%C3%A4ttigung [Zugriff am 15.10.2023] [11] https://www.carnitarier.de/2020/01/16/basische-ern%C3%A4hrung/ [12] Fleischzeitpodcast: Kyra Kauffmann im Interview über Histamin. 08.02.2023. https://www.carnitarier.de/2023/02/08/kyra/ [13] https://flexikon.doccheck.com/de/Interleukin-6 [14] https://de.wikipedia.org/wiki/Interleukin-6 [15] https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/202103/die-vitamin-d-ratio [Zugriff am 16.10.2023] [16] https://europepmc.org/article/MED/19758177 [Zugriff am 16.10.2023] [17] https://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/i-fabp-und-zonulin-zwei-serummarker-zum-nachweis-einer-gestoerten-darmbarrierefunktion [18] https://labor-becker.de/leistungsverzeichnis/1458/organische-sauren-im-urin [19] https://gettested.de/produkt/organische-saure-test/

  • Episode 195: Aminosäuren, Bausteine des Lebens

    Folge 195: Aminosäuren, Bausteine des Lebens – Vortrag von Dr. Rainer Klement auf dem Carnivore Convent   Welche Mengen an Aminosäuren benötigen wir, um optimal versorgt zu sein? Wie wichtig sind nicht-essentielle Aminosäuren? Welche Rolle spielen Taurin und Glycin? Wie funktioniert die Proteinsynthese im Körper? Welche Proteinquellen sind für uns die beste Quelle an Aminosäuren für unsere eigene Proteinsynthese?  Rainer Klement's Forschungsarbeiten und Paper könnt ihr unter www.rainerklement.com

Alles ansehen

Andere Seiten (21)

  • Carnitarier | Widerrufsbelehrung

    Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht. Erfahren Sie, wie Sie Bestellungen widerrufen, Rücksendungen abwickeln und Erstattungen erhalten. Widerrufsbelehrung 1. Widerrufsrecht für den Kauf eines Softcover Buches Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Carnitarier UG (haftungsbeschränkt) Hertzstraße 4 83527 Haag i. OB vertreten durch Andrea Sabine Siemoneit E-Mail: info@carnitarier.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. 2. Digitale Produkte (E-Book) Für den Kauf von digitalen Produkten erlischt das Widerrufsrecht mit Kaufabschluss, da die Daten direkt beim Kaufabschluss zur Verfügung gestellt werden. 3. Convente und Retreats Sollten Sie bis zu 4 Wochen vor der Veranstaltung diese stornieren, erhalten Sie den Buchungsbetrag bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50 € zurück. Bei einer Stornierung zwischen 2 und 4 Wochen vor der Veranstaltung wird der Buchungsbetrag zu 50 % zurückerstattet. Sollten Sie aufgrund einer Erkrankung oder einer weiteren plötzlichen Ursache in dem Zeitraum von 2 Wochen vor der Veranstaltung absagen müssen, bleibt für Sie kein Anspruch auf Rückerstattung. Die Plätze auf der Warteliste sind gegen eine Bearbeitungsgebühr von 1 € buchbar. Wir werden zu jeder Veranstaltung die Personen auf Platz 1 bis 3 der Warteliste informieren. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen, können diese Plätze mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit kurz vor der Veranstaltung frei werden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Buchung auf die Warteliste. Die 1 € werden in dem Fall dem gesamten Buchungsbetrag gutgeschrieben. 4. Coaching Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.Um ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Carnitarier UG (haftungsbeschränkt) Hertzstraße 4 83527 Haag i. OB vertreten durch Andrea Sabine Siemoneit E-Mail: info@carnitarier.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und binnen spätestens 7 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden wir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen. Haben Sie die Dienstleistung bereits während der Widerrufsfrist angenommen, sind Sie verpflichtet, uns einen angemessenen Betrag zu entrichten. Dieser Betrag entspricht anteilig den bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie uns über die Ausübung des Widerrufsrechts informiert haben, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der vertraglich vereinbarten Leistungen.

  • Carnitarier | Carnivore Ernährung & Diät – Rezepte, Tipps & Infos

    Willkommen bei Carnitarier! Alles zur carnivoren Ernährung: leckere Rezepte, Diät-Tipps und wertvolle Infos rund um Fleisch, Fisch, Eier & Milchprodukte. DIE CARNIVORE ERNÄHRUNG - Fettes Fleisch ist unsere Medizin - "Ich bin fest davon überzeugt, dass die Ernährung die Wurzel vieler chronischer Krankheiten ist, die die westliche Medizin für unheilbar hält." - Andrea Siemoneit- Starte hier Warum Pflanzen nicht unsere Freunde sind! Pflanzen schützen sich mit Giftstoffen und Antinährstoffen vor Fraßfeinden – auch vor uns. Ihre Blätter, Wurzeln und Samen enthalten natürliche Pestizide, die die Nährstoffaufnahme behindern und so den Körper belasten. Lese mehr Zertifiziertes Carnivore Coaching Deine Gesundheitsprobleme sind überwindbar! Im 1:1 Coaching entwickeln wir dein individuelles Gesundheitsprogramm: → optimale Darmgesundheit → starke Hormone → verbesserter Schlaf → gesteigerte Energie und geistige Klarheit → Hilfe bei Autoimmunkrankheiten → Muskelaufbau, Fettverlust und gesunde Gewichtszunahme bei Untergewicht Mehr erfahren Buchen Andrea Siemoneit Zertifizierte Carnivore Coachin Wer bin ich, was hat mich zu dieser Arbeit bewegt und vieles mehr. Mehr Infos Carnivore Community Die Carnivore Community bietet viele Optionen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen: Der jährliche Carnivore Convent, regionale Treffen, das Junge Carnivoren Treffen oder auch Carnivore Retreats im Ausland. Jetzt beitreten Unser Handbuch der Carnivoren Ernährung Hier findest du alle grundlegenden Informationen: Vorteile von tierischen Lebensmitteln, Nachteile pflanzlicher Lebensmittel, Ökologie und Ethik, Start und Umsetzung der Carnivoren Ernährung sowie Rezepte Jetzt bestellen Kostenlose Leseprobe Der erste deutsche Carnivore Podcast - mit über 180 Folgen - Episoden durchsuchen Bleibe auf dem Laufenden! Hol dir jetzt deine kostenlose Leseprobe zum Handbuch der Carnivoren Ernährung und erhalte News zu unseren neuesten Events und Updates! Deine E-Mail-Adresse Absenden Danke für deine Anmeldung!

  • Carnitarier | 1:1 Persönliches Carnivore Ernährung Coaching

    Erhalte 3 Monate individuelles Carnivore Coaching mit Andrea: 1:1 Videocalls, WhatsApp-Support, personalisiertes Gesundheitsprotokoll & Ernährungsplan. Wie du Entzündungen reduzierst, deinen Darm beruhigst und dein Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringst. Natürlich - ohne Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel Im personalisierten 1:1 Coaching entwerfen wir dein individuelles Gesundheitsprotokoll: In 90 Tagen zu gesunder Verdauung und mehr Energie Jetzt starten Was unsere Kunden sagen Alle Bewertungen Was beinhaltet dein Coaching? 3 Monate intensives Coaching Rund-um-die-Uhr Betreuung durch Andrea und ihr Team via WhatsApp, Telegram und E-Mail Personalisiertes Gesundheits- & Ernährungsprotokoll Individuell abgestimmt auf deine Ausgangslage – mit Schwerpunkt auf Darmheilung (Leaky Gut), optimale Nährstoffaufnahme und nachhaltige Entzündungsreduktion. Regelmäßige 1:1 Video-Calls Direkter Austausch mit Andrea und Experten aus dem Team Quellen für hochwertige Lebensmittel Wir helfen dir, lokale Bezugsquellen für nährstoffdichte, artgerecht erzeugte Lebensmittel zu finden – egal ob Fleisch, Innereien oder Rohmilchprodukte. Einblick in deine Blutwerte Auf Wunsch: Besprechung deiner Blutwerte zur besseren Einschätzung von Ernährungs- und Lifestyle-Themen – ohne medizinische Diagnose. Spürbare Ergebnisse Mehr Energie, besserer Schlaf, höhere Leistungsfähigkeit und mentale Klarheit – durch echte, artgerechte Ernährung. Zugang zu einem spezialisierten Netzwerk Empfehlungen zu erfahrenen Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten und weiteren Fachleuten, die die carnivore Lebensweise verstehen und unterstützen. Kostenloses Erstgespräch buchen Was unsere Kunden sagen Victoria - Testimonial “Ich habe verschiedene Diäten ausprobiert [...]. Die Ernährung hat mir sehr geholfen. Ich bin jetzt symptomfrei. Ohne Medikamente und Operationen kann ich jetzt sagen: Ich bin gesund.” Jan - Testimonial “Krämpfe, Blähungen [...]innerhalb kürzester Zeit erledigt” “Muskuläre Verklebungen haben sich gelöst.” “Regeneration und Schlaf wurden besser.” “Mein Hautbild wurde deutlich besser!” Manuela - Testimonial „Nach nur 2 Tagen hatte ich keine Magenschmerzen mehr.“ „Trockene Haut und Pickel während der Periode waren im ersten Monat komplett weg.“ „Ich hatte starke Probleme mit Milchprodukten – jetzt vertrage ich sie wieder problemlos.“ „Super Blutwerte – Cholesterin, Insulin und sogar die Arterienbeschaffenheit waren sehr gut.“ Stefan - Testimonial "Alle möglichen Verdauungsprobleme und mentale Blockaden gelöst" Renate - Testimonial "Die positiven hormonellen Veränderungen, die die Carnivore Ernährung mit sich brachte, hat mich sehr geflasht!" Ist das Carnivore-Coaching auch für Anfänger geeignet? Ja! Egal, ob du neu in der Carnivoren Ernährung bist, oder bereits Erfahrung hast – unser Coaching holt dich genau da ab, wo du stehst. Gibt es eine Geld-zurück-Garantie, falls es nicht funktioniert? Wir stehen hinter unserem Coaching. Falls du nach den ersten zwei Wochen merkst, dass es nicht das Richtige für dich ist, kannst du uns kontaktieren und wir finden eine Lösung. Welche gesundheitlichen Vorteile kann ich erwarten? Viele Teilnehmer berichten von mehr Energie, besserer Verdauung, erholsamerem Schlaf und einem stabileren Blutzuckerspiegel. Auch Hautprobleme und Entzündungen können sich verbessern. Was passiert, wenn ich Fragen außerhalb der Coaching-Sessions habe? Du hast jederzeit Zugang zu unserer Community und kannst mich über E-Mail, Telegram oder WhatsApp kontaktieren. Kann ich während des Coachings noch Kaffee, Tee oder Alkohol trinken? Das Coaching hilft dir, bewusste Entscheidungen zu treffen. Wir zeigen dir, welche Auswirkungen Kaffee, Tee und Alkohol haben, aber du entscheidest selbst, was für dich funktioniert. Kann ich das Coaching mit meinem aktuellen Lebensstil vereinbaren? Absolut. Unser Coaching passt sich deinem Alltag an, egal ob du berufstätig bist, viel reist oder Familie hast. Wir finden Lösungen, die für dich funktionieren. Muss ich Nahrungsergänzungsmittel nehmen? Nicht zwingend. Die Carnivore Ernährung liefert alle essenziellen Nährstoffe. Falls Ergänzungen sinnvoll sind, besprechen wir das individuell. Wann genau kann ich mit Resultaten rechnen? Erste Verbesserungen treten schon nach wenigen Tagen auf. Wir begleiten dich bei jedem Schritt auf deinem Weg und geben dir direktes Feedback. Brauche ich spezielle Blutwerte oder Tests vor dem Coaching? Nein, spezielle Tests sind nicht notwendig. Falls du aber bestehende Blutwerte hast, können wir sie in die Beratung einfließen lassen. Was unterscheidet das Carnivore - Coaching von anderen Ernährungsprogrammen? Im Coaching werden weder Kalorienzählen noch Mode-Diäten betrieben. Wir kreieren deinen persönlichen Plan um 365 Tage im Jahr in körperlicher und mentaler Bestform zu sein!

Alles ansehen

Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

 

Carnitarier UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch Andrea Siemoneit, zu erreichen unter der E-Mail info@carnitarier.de

Haftungsausschluss:

 

Der Inhalt dieser Seiten behandelt Gesundheitsthemen und stellt aber meine persönliche, subjektive Meinung dar. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinen Arztbesuch!

E-Mail

Connect

  • Instagram Carnitarier
  • TikTok Carnitarier
  • Facebook Carnitarier
  • Youtube Carnitarier
bottom of page