top of page

Suchergebnisse

470 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Blogbeiträge (449)

  • Antioxidantien im Fleisch

    Ja, im Fleisch sind Antioxidantien, nämlich Carnitin, Carnosin, Cholin, Creatin und Taurin.   Hinweis: Zum untenstehenden Artikel habe ich einige Quellen aus dem Buch ‚Homo Carnivorus‘ von Elias Gudwis entnommen, das ich in diesem Zusammenhang empfehlen möchte!   Beim Thema Antioxidantien denkt man zunächst einmal an pflanzliche Stoffe. Die antioxidative Wirkung vieler pflanzlichen Stoffe, wie Polyphenole, wurde aber bisher nicht am Menschen direkt bewiesen, sondern nur in Experimenten aus der Petrischale. Die Aufnahmefähigkeit der pflanzlichen Antioxidantien im Darm ist ebenfalls stark begrenzt [1]. Dagegen verfügt unser Körper über eigene Mechanismen, um oxidativen Stress zu vermeiden. So sind Harnsäure und Cholesterin Antioxidantien. Zwei Stoffe, mit denen wir eigentlich nichts Gutes verbinden.  Es gibt aber noch eine Reihe weiterer Antioxidantien, die uns dem Namen nach bekannt sind, aber die wir bisher nicht als Antioxidantien eingestuft hatten. Das sind die nur in tierischen Lebensmitteln vorkommenden Stoffe Carnitin, Carnosin, Cholin, Creatin und Taurin.   Carnitin wird auch aus zwei Aminosäuren aufgebaut, und zwar Lysin und Methionin. Es verbessert den Fettstoffwechsel und wird deshalb als Supplement von Sportlern zur Leistungssteigerung eingenommen [2]. Allerdings bewirkt die künstliche Supplementierung von Carnitin geringere Carnitinspiegel in der Muskulatur als der Konsum von rotem Fleisch selbst [3]. Signifikant sind die Zusammenhänge zwischen Depressionen und niedrigem Carnitinspiegel [4]. Die Zufuhr von Carnitin ist laut Interventionsstudien genauso wirksam gegen Depressionen wie Antidepressiva, dafür aber ohne Nebenwirkungen [5]. Und zu guter Letzt erhöht Carnitin die Fruchtbarkeit sowohl beim Mann [6] als auch bei der Frau [7]. Antioxidantien im Fleisch und Hormesis   Carnosin ist ebenfalls ein Dipeptid, aufgebaut aus zwei Aminosäuren Beta-Alanin und L-Histidin. Seine antioxidative Wirkung und somit antientzündliche Wirkung ist unumstritten [8]. Außerdem behindert es die Glykierung (Reaktion von Proteinen mit Kohlenhydraten), was gut gegen Alzheimer, Arteriosklerose und Nierenerkrankungen ist [9]. Des Weiteren bindet Carnosin bindet Metallionen und wirkt somit entgiftend [10].   Zu Cholin: Es wird empfohlen 500 mg Cholin pro Tag zu sich zu nehmen [11]. Cholin kann in kleinerer Menge selbst hergestellt werden, die aber nicht ausreichend ist.  Cholin wird bei der Methylierung von Homocystein zu Methionin benötigt. Es verringert also die Homocysteinwerte, die ein Marker für die Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen sind. Cholinmangel wird assoziiert mit der nichtalkoholischen Fettleber [12], neurodegenerativen Krankheiten sowie Herzerkrankungen [13]. Schwangere und Stillende benötigen insbesondere Cholin [14]. Ein Cholinmangel korrelierte bei diesen Personengruppen mit Neuralrohrdefekten, schlechter Gehirnentwicklung des Fötus, Frühgeburten sowie Bluthochdruck und Proteinurie bei Schwangeren [15]. Creatinwerte sind bei Fleischessern ebenfalls höher als bei Vegetariern. Der Körper kann bis zu einem Gramm pro Tag selbst herstellen [16]. Es zeigte sich in Studien, dass eine Supplementation mit Creatin die kognitive Leistungsfähigkeit signifikant erhöhte [17] [18]. Auch bei über 60-jährigen korrelierte ein besseres Erinnerungsvermögen mit höheren Creatinwerten [19]. Auch, was die Homöostase des Darms anbetrifft, hatte Kreatin positive Auswirkungen. Bei Versuchen an Mäusen mit Colitis, war eine Besserung der Darmschleimhaut bei Supplementation mit Kreatin festzustellen [20]. Taurin ist ein weiteres Antioxidans aus Fleisch, das auch die Glykierung von Proteinen verhindert [21]. Es hat in Tierstudien eine Verminderung von Angst gezeigt [22]. Höhere Taurinspiegel werden mit einem geringeren Herzinfarktrisiko assoziiert [23]. Taurin ist eines der häufigsten Aminosäuren im Gehirn, in der Retina, im Muskelgewebe sowie in den Organen. Insbesondere in allen Teilen des Auges kommt Taurin am meisten vor. Taurin könnte auch eine Rolle in der Therapie von Epilepsie und Diabetes spielen. Taurin beugt vor gegen Migräne und verbessert prämenstruelle und perimenopausale Stimmungsprobleme [24]. Taurin verbessert auch die Insulinempflindlichkeit. Außerdem lindert es entzündliche Erkrankungen, wie Arthritis [25]. Eine wichtige Funktion von Taurin ist aber auch die Umwandlung von Cholesterin in Gallensäure [26] sowie die Regulation der Magensäureproduktion [27]. Eine ausreichende Zufuhr müsste demnach insbesondere die Fettverdauung erleichtern.     Antioxidantien im Fleisch – Elias Gudwis     [1]  https://www.diagnosisdiet.com/full-article/fruit [2] Miller, V. J., Villamena, F. A., & Volek, J. S. (2018). Nutritional ketosis and mitohormesis: Potential implications for mitochondrial function and human health. Journal of Nutrition and Metabolism, 2018, 1-27. doi:10.1155/2018/5157645 [3] Stephens. 2011: Vegetarians have a reduced skeletal muscle carnitine transport capacity.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21753065/ [4] Nasca. 2018: Acetyl-l-carnitine deficiency in patients with major depressive disorder.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30061399/ [5] Wang. 2014: A review of current evidence for acetyl-l-carnitine in the treatment of depression.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24607292/ [6] Ahmed 2011: Role of L-carnitine in male infertility.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22355991/ [7] Agarwal. 2018: Role of L-carnitine in female infertility.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29373970/ [8] Reddy et al. 2005: Carnosine: a versatile antioxidant and antiglycating agent.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15872311/ [9] Ghodsi. Kheirouri. 2018: Carnosine and advanced glycation end products: a systematic review.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29858687/ [10] Wu, G. 2020: Important roles of dietary taurine, creatine, carnosine, anserine and 4-hydroxyproline in human nutrition and health.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32072297/ [11] Harvard:  https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/choline/ [12] Guerrerio 2012: Choline intake in a large cohort of patients with nonalcoholic fatty liver disease.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22338037/ [13] Zeisel, S. H., & Da Costa, K. (2009). Choline: an essential nutrient for public health. Nutrition Reviews, 67(11), 615-623. doi:10.1111/j.1753-4887.2009.00246.x [14] Zeisel 2013: Nutrition in pregnancy: the argument for including a source of choline.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23637565/ [15] Derbyshire, E. (2019). Could we be overlooking a potential choline crisis in the United Kingdom? BMJ Nutrition, Prevention & Health, bmjnph-2019-000037. doi:10.1136/bmjnph-2019-000037 [16] Saladino, Paul: Carnivore Code. Chapter 8. 2/23 [17] Rae, C., Digney, A. L., McEwan, S. R., & Bates, T. C. (2003). Oral creatine monohydrate supplementation improves brain performance: a double–blind, placebo–controlled, cross–over trial. Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 270(1529), 2147-2150. doi:10.1098/rspb.2003.2492 [18] Benton, D., & Donohoe, R. (2010). The influence of creatine supplementation on the cognitive functioning of vegetarians and omnivores. British Journal of Nutrition, 105(7), 1100-1105. doi:10.1017/s0007114510004733 [19] Oliveira, Edimar F.; Forbes, Scott C.; Borges, Elvis Q.; Machado, Lacy F.; Candow, Darren G.; Machado, Marco (2022): Association between dietary creatine and visuospatial short-term memory in older adults. In: Nutrition and health, 2601060221102273. DOI: 10.1177/02601060221102273 [20] Turer, E. et al. 2017: Creatine maintains intestinal homeostasis and protects against colitis [21] Huang, J., Chuang, L., Guh, J., Yang, Y., & Hsu, M. (2008). Effect of taurine on advanced glycation end products-induced hypertrophy in renal tubular epithelial cells. Toxicology and Applied Pharmacology, 233(2), 220-226. doi:10.1016/j.taap.2008.09.002 [22] Zhang, Kim 2007: Taurine induces anti-anxiety by activating strychnine-sensitive glycine receptor in vivo.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17728537/ [23] Murakami 2012: Taurine and atherosclerosis.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23224908/ [24] Ripps. Shen. 2012: Review: taurine: a "very essential" amino acid.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23170060/ [25] Schaffer. Kim. 2018: Effects and Mechanisms of Taurine as a Therapeutic Agent.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29631391/ [26] Chiang, John Y. L. 2013: Bile Acid and Signaling.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23897684/ [27] Huang, Kai-Han. et al. 2011. Role of taurine on acid secretion in the rat stomach.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21294907/

  • Warum die Leber keine Giftstoffe enthält

    Die Leber ist ein Entgiftungsorgan. Wir nehmen durch die Leber keine Giftstoffe auf.   Leber als Nährstoffelixier Seit uns vor ein paar Jahrzehnten von der öffentlichen Presse weisgemacht wurde, dass die Leber viele Gifte enthalte, wagen es viele Menschen nicht mehr diese zu verzehren und verkennen ihren hohen Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Zink- und Eisengehalt.   Wie funktioniert die Entgiftung durch die Leber Dr. Chris Masterjohn stellt auf seiner Internetseite allerdings klar, dass diese These nicht richtig ist. Die Leber ist unser größtes Stoffwechselorgan. Sie verarbeitet also alle Nährstoffe, die wir zu uns nehmen oder hilft bei der Regeneration unserer Zellen. Natürlich durchlaufen auch Gifte, wie Schwermetalle, auf diesem Weg die Leber. Aber sie bleiben nicht dort. Dr. Masterjohn unterteilt den Stoffwechselvorgang in der Leber in drei Etappen. Zunächst werden die Gifte oxidiert. So gehen sie im Weiteren keine Reaktionen mehr ein. Zweitens werden die oxidierten Giftstoffe an einen chemischen Träger gebunden und drittens werden sie über den Gallensaft in den Magen geleitet, um über den Urin oder die Fäkalien ausgeschieden zu werden.   Pflanzen akkumulieren Giftstoffe Udo Pollmer schreibt zu diesem Thema: „Gebundene Rückstände sind ein typisches Problem pflanzlicher Nahrung, denn Tiere können die meisten Schadstoffe ja ausscheiden.“ „Da Pflanzen die breite Palette schädlicher Substanzen notgedrungen speichern müssen – egal, ob sie aus der Luft, Boden oder Wasser stammen – gehen von Minestrone, Ratatouille und Kohleintopf nach heutigem Wissensstand ein höheres Risiko aus als von Leberwurst, Schnitzel und Spiegelei. Da Pestizide, Schimmelpilztoxine oder Umweltgifte von Obst und Gemüse häufig an Fasern, also an die „Ballaststoffe“ gekoppelt werden, findet hier die fromme Mär von der gesundheitsfördernden, weil rohfaserreichen Kost ein garstiges Ende. Dass eine ballaststoffreiche Ernährung krank machen kann, sollte darum für jede in Sachen Umweltgifte oder Ernährung geschulte Fachkraft auf der Hand liegen.“ (Pollmer: Wer hat das Rind zur Sau gemacht, 2012: S. 83f)   Macht es Sinn, durch pflanzliche Substanzen zu entgiften? Es ist also sehr grotesk, dass immer mehr Leute meinen, anhand von pflanzlichen Produkten entgiften zu können. Die Entgiftung verläuft vermutlich am leichtesten, wenn man einfach auf alles Pflanzliche verzichtet und stattdessen Tierisches konsumiert. Gerade in veganen und vegetarischen Kreisen ist ständig die Rede von Umweltvergiftungen als Ursache für all ihre Erkrankungen. Dabei fördert ihre Ernährungsweise die Zufuhr statt den Abbau von Giftstoffen. Eine nichtalkoholische Fettleber ist das größte Problem   Wer sich über zu schlechte Leberwerte wundert, der sollte mal seinen Kohlenhydratkonsum und insbesondere seinen Fruchtzuckerkonsum unter die Lupe nehmen. Denn diese belasten die Leber schwer, führen zur nicht-alkoholischen Fettleber (siehe mein Artikel „Fettleber“) und letzten Endes zu gefährlichem viszeralem Fett (siehe mein Artikel „viszerales Fett“ ).   Meeresfisch enthält Schwermetalle, Leber von Weidetieren nicht Die Schwermetallkonzentrationen von Leber versus Meerestieren sehen Sie in der Tabelle auf dem dritten Bildbeitrag. Aufgrund der hohen Schwermetallgehalte in den Meeren sind Fische und Meerestiere allerdings wesentlich stärker belastet als unser Vieh, sogar weniger als deren Leber. Es macht also keine Sinn, auf Leber aus Angst vor Giftstoffen zu verzichten. Die Werte schwanken aber dennoch von Ort zu Ort, je nach Giftkonzentration im Futter und je nach Alter der Tiere. Ist es deshalb ratsam die Leber von jungen Tieren wie Schweinen, Lamm, Kalb statt Rind zu konsumieren? Das kommt sicherlich auf die Haltung der Tiere an. Die Leber eines 2 Jahre alten Weiderindes ist sicher ärmer an Schadstoffen als die überteuerte Kalbsleber eines Tieres, das ab dem 5. Lebenstag Milchaustauscher aus Pflanzenöl und Soja statt Kuhmilch erhalten hat.   Die Quellen hierzu sind 1. Messungen aus Finnland an Rind- und Schweinefleisch , 2. Messungen an Meeresfrüchten und Süßwasserfisch vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz , 3. Schwermetallgehalte in Fleisch und Innereien abhängig vom Alter der Tiere in Polen , 4. Schwermetallmessungen in Algerien , 5. Schwermetallmessungen an Tierleber in Polen

  • PEG 400 Test für einen durchlässigen Darm

    Der PEG 400 Test ist eine sichere Methode, um zu testen, ob man einen durchlässigen Darm hat Die Klinik Paleomedicina aus Budapest bietet einen Darmdurchlässigkeitstest an. Hier wird tatsächlich der Grad des durchlässigen Darms gemessen. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass der durchlässige Darm für viele Autoimmunerkrankungen die Ursache ist.   Wie funktioniert der Test? Man trinkt eine Lösung, in der Moleküle verschiedener Größe enthalten sind. Danach sammelt man über einen Zeitraum von sechs Stunden bei jedem Toilettengang den Urin in einem Behälter. Alles wird dann zusammengemischt. Es muss notiert werden, welche Menge an Urin in diesen sechs Stunden insgesamt angesammelt wurde. Dann wird aber nur ein kleiner Bruchteil dieser Menge in das Labor nach Ungarn geschickt. Aus der angegebenen ursprünglichen Flüssigkeitsmenge kann das Labor hochrechnen, wie viele der ursprünglich mit der Flüssigkeit eingenommenen Moleküle letztlich im Urin gelandet sind. Außerdem wird gemessen, welche Molekülgrößen durchgedrungen sind. Auf diese Art und Weise können sie feststellen, wie stark der Grad des durchlässigen Darms ist. Wenn nur kleine Moleküle die Darmwand passieren, ist dessen Durchlässigkeit nicht so schlimm wie auch bei größeren Molekülen.   In der Grafik sieht man von links nach rechts die Molekülgröße angezeigt und von unten nach oben die Anzahl der Moleküle.   Das Testergebnis A stellt einen Darmdurchlässigkeitstest mit etwas erhöhtem Grad dar. Das Testergebnis B hat sich bei derselben Person nach 10 Monaten auf der PKD-Diät ergeben. Es zeigt einen nunmehr normalen Grad an Durchlässigkeit. Ich habe den Test selbst an mir einmal durchgeführt. Er ist schlecht ausgefallen. Ich mache aber die PKD Diät nicht so konsequent. Es bleibt also abzuwarten, ob der Erfolg tatsächlich so zu messen wäre. Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Der PEG-400-Test ist nicht mehr erhältlich in Europa. Blutwerte zur Diagnose des durchlässigen Darms

Alles ansehen

Andere Seiten (21)

  • Das Carnitarier-Impressum mit allen rechtlichen Hinweisen

    Impressum der Carnitarier UG, Geschäftsführerin Andrea Sabine Siemoneit, Hertzstraße 4, 83527 Haag i. OB, Kontakt: info(at)carnitarier.de Impressum Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite Carnitarier UG (haftungsbeschränkt), Geschäftsführerin: Andrea Sabine Siemoneit, Hertzstraße 4, 83527 Haag i. OB; info(at)carnitarier.de; Amtsgericht Traunstein; Reg. Nr. HRB 29535; UID: DE357469751 Logo-Design Nicole Effendy. www.designvorsprung.de Haftungsausschluss Der Inhalt dieser Seiten behandelt Gesundheitsthemen und stellt aber meine persönliche, subjektive Meinung dar. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose! Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Quelle: Disclaimer e-recht24.de

  • Carnitarier | Grundlagen der carnivoren Ernährung & Diät

    Grundlagen der carnivoren Ernährung: Erlaubte Lebensmittel, Vorteile und wie diese Ernährungsform deine Gesundheit verbessern kann. Du brauchst Hilfe beim Start mit Carnivore? YouTube - Video Wie fange ich mit Carnivore an? Video anschauen YouTube - Video Tipps und Tricks bei der Carnivoren Ernährung Video anschauen Buch Handbuch der Carnivoren Ernährung Jetzt bestellen Coaching Carnivore Coaching Mehr Informationen Was isst ein Carnitarier? Was isst ein Carnitarier? Rindfleisch Carnivore Ernährung Diät Was isst ein Carnitarier? Fisch Carnivore Ernährung Diät Was isst ein Carnitarier? Milchprodukte Joghurt Carnivore Ernährung Diät Was isst ein Carnitarier? Rindfleisch Carnivore Ernährung Diät 1/6 Alles, was tierischen Ursprungs ist, zählt zur Carnivoren Ernährung: Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte . Sie bildet quasi einen Gegenpol zur veganen Ernährung. Allerdings möchte sie auf keinen Fall dogmatisch sein, denn es geht dabei in erster Linie um unsere Gesundheit. Deshalb kann auch jeder selbst definieren, zu welchem Anteil er noch pflanzliche Lebensmittel in seinen Speiseplan einbaut. Während die einen sich mit nur Fleisch rundum wohl fühlen, ergänzen andere ihren Speiseplan, z. B. mit etwas regionalem Obst. Welche Zusammenhänge dahinterstecken, möchte ich auf dieser Webseite darstellen. Ihr findet mithilfe der Suchfunktion oben über 400 Artikel zu allen Themen rund um die Carnivore Ernährung. Wer einmal über den Tellerrand geblickt hat und die Hintergründe verstanden hat, der bleibt für immer bei Fleisch und tierischen Fetten. Gifte und Antinährstoffe aus Pflanzen In der Natur stecken die stärksten Gifte . Wer weiß das nicht? Aber während fast alles Tierische aus der Natur essbar ist, sind die meisten Pflanzen nicht essbar. Alle Pflanzen enthalten eine gewisse Menge an Antinährstoffen , die uns die Nährstoffaufnahme erschweren. Wenn man sich überlegt, welcher Teil der Pflanze überhaupt dazu gedacht ist, verzehrt zu werden, dann bleibt nur die Frucht übrig. Früchte sind deshalb auch mit den wenigsten Giftstoffen ausgestattet . Alle anderen Pflanzenteile: die Wurzel, der Stamm und die Blätter sind von Natur aus mit natürlichen Pestiziden ausgestattet. Die Pflanze möchte verhindern , von Insekten gefressen zu werden . Am meisten Giftstoffe aber stecken logischerweise im Samen bzw. in der Nuss . Diese pflanzlichen Ableger müssen ja alle Waffen für die heranwachsenden Nachkömmlinge bereithalten. Saatenöle werden deshalb von uns sehr gefürchtet. Wer seine pflanzliche Kost einschränkt oder gar eliminiert, dem geht es oftmals gesundheitlich sehr viel besser. Es gibt deshalb so viele Heilungsgeschichten aus der Carnivore Bewegung, die ihr auf unserem Podcast hören könnt. Gifte und Antinährstoffe aus Pflanzen Gifte und Antinährstoffe aus Pflanzen Gifte und Antinährstoffe aus Pflanzen Gifte und Antinährstoffe aus Pflanzen 1/3 Menschen vor unserer Zeit Unseren Vorfahren auf der Spur: Es gibt keine Höhlenmalereien mit Gemüse oder Obst. Wer in unsere Wälder geht, wird lange suchen müssen, bis er ausreichend Kalorien durch Pflanzliches abgedeckt hat. Die meisten Obst- und Gemüsesorten sind erst wenige hundert Jahre alt. Früher wurde wesentlich mehr Tierisches gegessen, da es unheimlich nährstoffdicht ist. Brot konnte ohne unsere industrielle Landwirtschaft kaum eine große Rolle gespielt haben und die Opioide darin haben die Menschen getäuscht. Man denke auch an die großen Viehherden, die in der Bibel erwähnt werden. Gott schuf das Vieh und die kriechenden und wilden Tiere. (1. Mose 1, 24). Das Vieh ist uns gegeben als wichtige Quelle für Fleisch und Fett und wir sollten sorgsam und nachhaltig alles vom Tier verwerten. Weidehaltung - unverzichtbar für die Erde… Ursprüngliche Tierhaltung: 60 % der weltweiten landwirtschaftlichen Flächen liegen in einem ungünstigen Klima oder auf kargen Böden, wo kein Ackerbau möglich ist. Sie können also nur als Weideland genutzt werden. Sollen diese Flächen versumpfen anstatt mit Viehhaltung bewirtschaftet zu werden? Dann würde ein großer Teil der Nahrungsversorgung für die immer größer werdende Bevölkerungszahl fehlen. Eine Landschaft mit Weiden und Wäldern empfinden wir auch am schönsten. Aus dieser Landschaftsform sollte deshalb auch unsere Nahrung entspringen. Oder wer unter euch möchte lieber ein Getreidefeld im Stadtpark statt einer Baumweide? 1/3 …und für unsere Gesundheit Immer offensichtlicher wird der gesundheitliche Nachteil unserer Omega-6-lastigen Ernährung. Saatenöle und Getreide, Nüsse oder Hülsenfrüchte in großen Mengen führen zu diesem Ungleichgewicht, das häufig allein durch das Weglassen dieser Produkte wesentlich verbessert wird. Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren sind für uns nicht bioverfügbar. Die gesunden tierischen Omega-3-Fettsäuren werden dagegen hauptsächlich durch Grasfütterung von Tieren gebildet oder durch Algen als natürliche Nahrungsgrundlage für Fische. Bleibe auf dem Laufenden! Hol dir jetzt deine kostenlose Leseprobe zum Handbuch der Carnivoren Ernährung und erhalte News zu unseren neuesten Events und Updates! Deine E-Mail-Adresse Absenden Danke für deine Anmeldung!

  • Carnitarier | Liefer- und Zahlungsbedingungen

    Erfahren Sie alles über Liefer- und Zahlungsbedingungen. Detaillierte Informationen zu Versandoptionen, Zahlungsarten und Abwicklung Ihrer Bestellung. Liefer- und Zahlungsbedingungen Allgemeine Informationen Die Kosten für den Versand innerhalb von Deutschland betragen 0 Euro. Für den Versand außerhalb Deutschlands berechnen wir die Differenz der beim Kaufabschluss jeweils geltenden Versandgebühren von DHL in das jeweilige Land zu einem Versand innerhalb Deutschlands. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Ihr Heimatland nicht aufgeführt wird. Information zur Berechnung des Liefertermins Die Frist für die Lieferung beginnt am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. Informationen zu den Lieferzeiten für Sendungen außerhalb Deutschlands In der nachfolgenden Liste finden Sie die Lieferzeiten für den Versand in andere Länder, die Sie der beim jeweiligen Artikel angegebenen Lieferzeit hinzurechnen müssen. EU-Ausland + max. 6 Tage Nicht EU-Ausland + max. 21 Tage Zölle und Einfuhrgebühren Bei Bestellungen aus dem Ausland können unter Umständen zusätzliche Zollkosten oder Einfuhrgebühren im Bestimmungsland anfallen. Derartige Kosten gehen zu Ihren Lasten; wir haben keinen Einfluss auf die Gebühren und ihre Höhe. Länder, in die versendet wird: Standardversandkosten Österreich 2,98 € Belgien 2,98 € Bulgarien 5,95 € Schweiz 5,38 € Deutschland 0,00 € Dänemark 2,98 € Estland 2,98 € Spanien 2,98 € Frankreich 2,98 € Italien 2,98 € Liechtenstein 5,38 € Luxemburg 2,98 € Niederlande 2,98 € Polen 2,98 € Schweden 2,98 € Bezahlmethoden: PayPal (Kreditkarte, Lastschrift, Überweisung) Bei Auswahl dieser Zahlungsart erfolgt im nächsten Schritt die Weiterleitung zu PayPal. Wenn dort die erforderlichen Daten eingetragen worden sind, geht es automatisch zurück in diesen Shop, um die Bestellung abzuschließen. Per Rechnung Achtung: Diese Bezahlmethode ist aus Sicherheitsgründen nicht bei den einzelnen E-Books ohne Softcover Buch und dem Webinar möglich! Gegen Vorkasse Wir bearbeiten Ihre Bestellung sobald der Betrag auf unserem Konto eingegangen ist.

Alles ansehen

Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

 

Carnitarier UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch Andrea Siemoneit, zu erreichen unter der E-Mail info@carnitarier.de

Haftungsausschluss:

 

Der Inhalt dieser Seiten behandelt Gesundheitsthemen und stellt aber meine persönliche, subjektive Meinung dar. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinen Arztbesuch!

E-Mail

Connect

  • Instagram Carnitarier
  • TikTok Carnitarier
  • Facebook Carnitarier
  • Telegramm
  • Youtube Carnitarier
bottom of page