Suchergebnisse
441 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Folge 191: Reaktion auf Alicia Joe’s Video gegen Carnivore
Räumen wir mal wieder auf mit Vorurteilen über die Carnivore Ernährung, so wie sie von Alicia Joe verbreitet werden - meine Reaktion dazu: Nein, Carnivoren sind nicht dogmatisch und essen auch Pflanzliches, sofern es ihre Gesundheit erlaubt. Ja, Pflanzliches enthält Giftstoffe oder Antinährstoffe, deren negative Auswirkungen nicht zu unterschätzen sind: Oxalsäure, Phytinsäure, Protease Inhibitoren. Sie verhindern die Aufnahme von Nährstoffen. Nein, der Mensch hat nicht den Verdauungstrakt eines Pflanzenfressers. Ja, der CO2-Fußabdruck ist eine Farce und spiegelt nicht den wahren ökologischen Fußabdruck wider. Fossile Brennstoffe sind die Hauptverursacher von Treibhausgasen und deshalb ist regionale Landwirtschaft das Beste für unsere Umwelt. Nein, unsere Landwirte sind nicht ignorant gegenüber dem Wohlergehen und der Gesundheit ihrer Tiere. Nein, bei einem Carnivore besteht keine Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch Carnivore sinken die Triglyceride, während die HDL-Werte steigen, was der beste Schutz dagegen ist. Ja, wir sind eine tolle Community, weil wir endlich, ohne uns rechtfertigen zu müssen, gemeinsam Fleisch essen können.
- Episode 190: Borreliose? Fibromyalgie? Eli fand Heilung durch Carnivore
Folge 190: Borreliose? Fibromyalgie? Eli fand Heilung durch Carnivore Eli bekam eines Tages immer stärker werdende Schmerzen im Arm und Taubheit an der Hand. Die Schmerzen wurden immer schlimmer und unerträglicher. Sie ging zu zahlreichen Ärzten, die ihr aber nicht weiterhelfen konnten. Die Diagnose Borreliose oder Fibromyalgie konnte nicht endgültig gestellt werden. Dazu kam dann eine immer stärker werdende Depression, durch die sie unfähig wurde, für ihre Familie da zu sein. Die Ärzte verschrieben ihr dann sowohl Psychopharmaka als auch schmerzlindernde Medikamente. Dadurch wurden die Beschwerden zwar leichter, aber dafür musste sie auch Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Nachdem sie und ihr Mann von der Carnivoren Ernährung hörten, brauchte es noch eine ganze Weile bis sie diese schließlich als letztes Mittel ausprobierten.... Und wie ein Wunder verschwanden nach wenigen Wochen alle Symptome. Die Recherche überzeugte sie auch davon, dass die Carnivore Ernährung für uns nährstoffreich und heilsam ist. Deshalb bleiben sie bis heute der Carnivoren Ernährung treu und Eli kann auf alle Medikamente verzichten.
- Weston A. Price - Ein Zahnarzt auf Reisen!
Weston A. Price war ein Zahnarzt, der zwischen den Jahren 1930 und 1938 auf Reisen ging und insbesondere indigene Völker aufgesucht hat, um ihre Zahngesundheit und Ernährung zu analysieren. Karies und Zahngesundheit der Ernährung gemäß Price verglich Völker, die sich von unverarbeiteten, natürlichen Lebensmitteln ernährten, mit Gruppen derselben Ethnie, die moderne, industriell verarbeitete Nahrungsmittel (Weißmehl, Zucker, Konserven und Saatenöle) konsumierten. Er stellte fest, dass sich Zahngesundheit, Kieferstruktur und allgemeine körperliche Gesundheit rapide verschlechterten, sobald moderne Lebensmittel in die Ernährung eingeführt wurden. Das galt für Völker in Afrika genauso wie in Polynesien, Südamerika, Kanada oder Neuseeland. In traditionellen Gesellschaften hatten die Menschen häufig gerade Zähne, breite Kiefer und nahezu keine Zahnprobleme – selbst ohne Zahnbürsten oder Zahnärzte. In Gruppen, die auf moderne Ernährung umstiegen, beobachtete er hingegen vermehrt Karies, schmalere Kiefer und Zahnfehlstellungen. Körperliche Gesundheit mit traditioneller Ernährung Neben Zahnproblemen dokumentierte Price in seinem Buch auch eine Zunahme von degenerativen Krankheiten, schlechterer Immunabwehr, Haltungsproblemen und Veränderungen der Gesichtssymmetrie in Gruppen, die sich westlich ernährten. Der Körperbau der Gruppen mit traditioneller Ernährung war signifikant robuster. Auch charakterlich unterschieden sich Völker mit traditioneller Ernährung: Price stellte fest, dass sie eine ruhigere und friedlichere Natur hatten. Kriminalität und Konflikte kamen wesentlich seltener vor. Selbst in Europa fand er diese Unterschiede. Von der Zivilisation gänzlich abgeschiedene Bergdörfer am Matterhorn und oberhalb des Rheintals hat er untersucht. Auch dort fand er gesund gewachsene Leute und kaum Karies. Sie aßen zwar Getreide, aber nur Roggenbrot, das mit Sauerteig gemacht wurde. Beim Sauerteig wird ja ein Großteil der Lektine zerstört. Er bemerkte aber auch, dass der Käse auf dem Brot so dick war wie die Brotscheibe selbst. Außerdem aßen sie viel Fleisch, Innereien und Knochenbrühe. Was unterscheidet traditionelle Ernährung von moderner Kost? Price betonte die Wichtigkeit von fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K (insbesondere K2, das er als „Aktivator X“ bezeichnete), die in tierischen Produkten wie Butter von Weidekühen, fermentiertem Fischöl und Organfleisch enthalten sind. Er argumentierte, dass diese Nährstoffe entscheidend für starke Zähne, gesunde Knochen und die allgemeine körperliche Widerstandskraft sind. Inzwischen wird das Wissen von Weston A. Price mit der Weston Foundation weitergegeben unter der Leitung von Sally Fallon, in Form von zahlreichen Büchern und auch Kochbüchern sowie Artikeln auf deren Webseite. · Podcast der Weston A. Price Foundation · Buch: Weston A. Price 2020: Ernährung und körperliche Degeneration. · Kochbuch: Sally Fallon 2016: Das Vermächtnis der Nahrung.
- Episode 189: Dr. Michael Berg - Schuppenflechte und Rheuma besiegt
Dr. Michael Berg, 44, Molekularbiologe, möchte mit diesem Interview aufzeigen, dass es einen Weg aus diesen vermeintlich unheilbaren Krankheiten Psoriasis und/oder Arthritis gibt, von denen in Deutschland circa vier Millionen Menschen betroffen sind. Mit Carnivore hat er Schuppenflechte und Rheuma besiegt. Sein Gesundungsweg begann aber eigentlich erst nachdem er sozusagen “austherapiert” war. Er teilt ihn in sechs Schritte unter: 1. Entgiftung des Umfelds, 2. Ausleitung von Schwermetallen, 3. Beseitigung von Mineralstoffmängeln, 4. Umstellung der Ernährung auf Carnivore, später auf animal-based, 5. Sanierung des Darms, 6. Behebung von Entzündungsherden in den Zahnwurzeln. Sein Resumée lautet: Krankheiten sind immer multifaktoriell. Man sollte jede Behandlung ganzheitlich angehen. Aber auch eine gewisse Dosis Disziplin gehört dazu, wenn man konsequent Eliminationsdiäten oder Therapien durchhalten möchte.
- Weston A. Price mit der Familie, PKD, etc.
Hier findet ihr den Podcast . Irena ist 38 Jahre alt und Mutter von 4 Kindern. Wohnhaft derzeit auf einer irischen Insel. Begonnen hat Irenas Reise zu Carnivore mit Problemen ihrer Gesundheit nach mehreren Schwangerschaften und nachdem ihre Kinder Kreidezähne entwickelten. Zunächst ist sie auf Weston A. Price gekommen, um mit Milchprodukten, tierischen Fetten und Innereien die Nährstoffmängel wieder auszugleichen. Über die Kenntnisse von den Nebenwirkungen der Oxalate ist sie dann auf die Carnivore Ernährung gekommen. Inzwischen ist sie selbst mit der paleolithischen ketogenen Ernährung, kurz PKD, sehr zufrieden. Sie bietet neuerdings auch englischsprachige Kurse zum Thema Carnivore über ihre Webseite www.energybackmom.com an. Es könnten aber auch deutschsprachige Kurse folgen. Außerdem überlegt sie, einen Carnivore Retreat auf der Insel in Irland zu organisieren. Ihr könnt Irena auf Facebook unter ‚ Irena Meilick ‘ finden.
- Ballaststoffe für Kleinkinder und Senioren?
Ballaststoffe sind für Kleinkinder und Senioren in großen Mengen nicht unbedenklich. Welche Auswirkungen hat ballaststoffreiches Essen für Kleinkinder? Ein 1-jähriges Kind hat einen Dickdarm, dessen Länge nur ein Zehntel von dem eines Erwachsenen beträgt. Gleichzeitig hat ein 1-jähriges Kind aber einen Kalorienbedarf, der in etwa der Hälfte eines Erwachsenen entspricht. Wenn Kleinkinder also in demselben Anteil wie Erwachsene [1] - etwa 30 g laut DGE - Ballaststoffe in ihrer Nahrung erhalten, dann überlasten diese Ballaststoffe die Verdauung sehr stark. Das beginnt im Magen, wo die vielen Ballaststoffe keine ausreichende Säureproduktion des Magens ermöglichen, sodass die Nahrung nicht vollständig aufgespalten wird. Es geht weiter im Dünndarm, wo die Ballaststoffe die Nährstoffaufnahme aus dem Essensbrei verhindern [2]. Und es geht dann weiter im Dickdarm, der mit der großen Menge überfordert ist. Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall sind also dann kein Wunder. Aber langfristig führt die geringe Nährstoffaufnahme auch zu Wachstumsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und einer verminderten geistigen Entwicklung. Wie gut vertragen Senioren viele Ballaststoffe? Bei Senioren ist die Lage wieder anders. Senioren wird immer zum Konsum von möglichst vielen Ballaststoffen für einen besseren Stuhlgang geraten. Bei Senioren ist aber der Darm bereits geschädigt. Die Nährstoffaufnahme wird im Allgemeinen schlechter mit dem Alter. Deshalb wäre es umso wichtiger, mit weniger Ballaststoffen die Nährstoffaufnahme im Dünndarm zu verbessern. Im Dickdarm besteht dann das Problem, dass die Bakterien Gase verursachen sowie Säuren produzieren, die wieder Entzündungen an den Darmwänden erzeugen. Die großen voluminösen Stuhlgänge führen dann zu Hämorrhoiden, Verletzungen am After und Blut im Stuhl. 50 % der Senioren haben Hämorrhoiden [3]. Großer Stuhl führt auch zu einer zu starken Dehnung der Darmhaut, was dort Verletzungen verursacht oder Polypen und Divertikel erzeugt. [1] DGE 2021: Ballaststoffe [2] Monastyrsky, Konstantin 2008: Fiber Menace [3] Pflegebox. Charlotte Weidenbach: Hämorrhoiden – Ursachen, Ausprägungsformen und Therapie.
- Insulin und Glucagon
Wie wirken Insulin und Glucagon? Kurz gesagt ist Insulin das Essenshormon zum Aufbauen und Speichern von Körpermasse, Glucagon das Fasten-Hormon zum Abbauen und Verbrennen von Körpermasse. Man spricht hier auch von anabolen und katabolen Hormonen. Wo werden Insulin vs. Glucagon hergestellt? Sie werden beide hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse hergestellt. Glucagon von den Alpha-Zellen, Insulin von den Beta-Zellen. Insulin hat durch Rezeptoren Einfluss auf Muskelzellen und Fettzellen. Glucagon nur auf Fettzellen und die Leber. Essenszustand versus Fastenzustand Im anabolen Zustand, wenn wir Insulinausschüttungen haben, auch wenn sie durch Snacking oder Kaugummikauen noch so klein sind, werden wir immer Körpermasse aufbauen, Fett aber nicht abbauen. Umgekehrt, wenn wir in einem fastenden Zustand sind, und keine Insulinausschüttungen haben, bewirkt Glucagon einen Abbau von Fettmasse, eine Verstoffwechslung der Fettsäuren in der Leber, übrigens auch bei solchen Leuten, die bereits eine Fettleber haben. Noch ein positiver Effekt: Glucagon wird im fastenden Zustand keinen Abbau der Muskelmasse zur Folge haben, denn es hat keine Rezeptoren an den Muskelzellen und somit darauf keinen Einfluss. Glucosemahlzeit versus Fleischmahlzeit Nach einer Mahlzeit reich an Glucose oder Kohlenhydraten steigt Insulin stark an und Glucagon sinkt. Der typische Modus zum Körperaufbau. Nach einer Mahlzeit reich an Proteinen dagegen steigt Insulin zwar auch an, aber parallel dazu auch Glucagon. Glucagon induziert nämlich auch die Gluconeogenese in der Leber, was die Umwandlung von Proteinen in Glucose bedeutet. Deshalb wird auch der Blutzucker nach einer proteinreichen Mahlzeit über einen längeren Zeitraum leicht erhöht sein. [3] Insulinausschüttung bei Fleisch Wie uns der Insulinindex zeigt, ist der Ausstoß bei eiweißhaltigen Lebensmitteln nicht zu unterschätzen. Zum Beispiel ist der Ausstoß bei Rindfleisch oder Fisch größer als bei Nudeln [1]. Auch wenn Fleisch keinen Zucker liefert, so wird dennoch eine nicht geringe Menge an Insulin ausgeschüttet. Das ist für den Muskelaufbau natürlich von Vorteil. Wer aber abnehmen möchte, der sollte darauf achten, nicht zu große Mengen an Fleisch zu essen, sondern mehr durch einen hohen Fettanteil die Sättigung zu ermöglichen. Insulinausschüttung bei Prädiabetes Für alle, die bereits eine Insulinresistenz haben oder einen Prädiabetes, ist die Situation mit Insulin noch schwieriger: Sie schütten wesentlich mehr Insulin aus als nötig [2]. Deshalb ist bei ihnen der Fettabbau auch wesentlich schwieriger als bei anderen. Grundsätzlich wird durch Kohlenhydrate sehr viel Insulin ausgeschüttet, durch Eiweiß mittelmäßig je nach Grad der Hyperinsulinämie und durch Fett gar nichts. Wer also eine Hyperinsulinämie hat, der kann bereits in der Ketodiät mit zu viel Eiweiß zu viele Insulinausschüttungen haben, was den Fettabbau behindert und dauerhaft hungrig macht. In dem Fall ist es dann wirklich ratsam, den Fettanteil der Mahlzeiten stark zu erhöhen, um endlich in den Fettabbau zu kommen. [1] Susanne HA Holt, Janette C Brand Miller, and Peter Petocz. 1997: An insulin index of foods:the insulin demand generated by 1000-kJ portions of common foods. [2] Nuttall FQ, Gannon MC. 2004: Metabolic response of people with type 2 diabetes to a high protein diet. [3] Marty Kendall. 2015: Optimising nutrition, managing insulin.
- Kalorienzählen bei Carnivore?
Folge 188: Kalorienzählen bei Carnivore. In dieser Folge möchten wir uns etwas mit dem Kalorienzählen bei Carnivore beschäftigen. Ist die Kalorientheorie bei Carnivore haltbar? Inwieweit spielt der Darm oder spielen die Hormone eine Rolle bei der Aufnahme und Verstoffwechslung von Kalorien. Welche Proteinmengen benötigt man unter Carnivore? Welche Auswirkungen hat der Konsum von Fett? Wie sind Insulinausschüttungen beim Konsum von proteinreichen Mahlzeiten? Müssen wir eine zu starke Gluconeogenese bei zu viel Protein befürchten? Fällt man bei zu viel Protein aus der Ketose? Wie spielt das Hungerhormon Glucacon hier mit?
- Episode 187: Silja - Diagnose PCOS mit 23
Silja hatte mit 23 die Diagnose PCOS. Sie litt außerdem an Depressionen, Schlafproblemen und war als Kind sehr infektanfällig. Als Teenagerin litt sie unter schweren Depressionen und musste hospitalisiert werden. Später kam PCOS dazu mit schwersten Menstruationsbeschwerden sowie Schlafstörungen. Durch Keto verschwand zwar PCOS, aber dafür kamen Verdauungsprobleme auf. Jetzt mit “Dirty Carnivore” geht es ihr so gut wie noch nie, sowohl psychisch als auch körperlich. Ihr könnt Silja erreichen auf Instagram unter @siljacharis.
- Carnivore Varianten - Low-, Medium-, High Fat
50 % der Kalorien aus Fett, 50 % der Kalorien aus Eiweiß. Der Vertreter dieser Bewegung ist Dr. Ted Naiman mit seinem „P:E ratio“-Slogan [1] , also das Protein- zu Energieverhältnis soll möglichst groß sein. Dieses Verhältnis entspricht einem Fettanteil im Fleisch von ca. 10 %. Somit erhält man 20 g Eiweiß und 10 g Fett pro 100 g Fleisch. Das Fett- zu Eiweißverhältnis in Gramm beträgt also 1:2. Wer mageres Fleisch mit 5 % Fettanteil verwendet, der sollte also pro 100 g Fleisch noch 5 g, also einen Teelöffel Fett hinzugeben. Folgende Vorteile hat diese Carnivore Variante: 1. Sie eignet sich sicher sehr gut als kurzfristige Gewichtsabnahme. 2. Für Sportler mit HIT-Training ist es sicher auch ganz gut durchzuhalten, denn durch das viele Eiweiß werden ihre Glykogenspeicher immer gut gefüllt sein. Ihre Leber produziert aus den übrigen Aminosäuren viel Glucose (Gluconeogenese). 3. Für Leute, die noch nicht fettadaptiert sind, die also ohne einen vorherigen Einstieg in die Ketogene Diät mit Carnivore beginnen, ist diese fettarme Variante der Carnivoren Ernährung sicher besser. Sie fühlen sich nicht gleich zu schlapp, ihre Galle kann Stück für Stück die Kapazitäten zur Fettverdauung erhöhen, Übelkeit von zu viel Fett in der Diät kann man somit anfangs verhindern. Auch die Symptome einer Ketogrippe bleiben damit aus. Es treten aber auf Dauer viele Probleme auf. 1. Man ernährt sich die meiste Zeit unterkalorisch. Das ist auf Dauer nicht aufrechtzuerhalten. 2. Jeder Übergewichtige, jeder mit Bauchspeck und jeder Schlanke mit Unterzuckerungserscheinungen leidet an Prediabetes, sprich Hyperinsulinämie und Insulinresistenz. Durch viel Eiweiß wird nach wie vor zu viel Insulin ausgeschüttet, die Ketose, sprich die Fettverbrennung setzt hier nicht ein. Nur Fett wird ohne Insulin verstoffwechselt. Das metabolische Problem wird also nicht gelöst. 3. Es tritt viel häufiger Hunger auf. Man kann dadurch keine langen Nahrungskarenzen aushalten, geschweige denn Fasten oder intermittierend Fasten. 4. Unsere Hormone, insbesondere Sexualhormone leiden darunter. Fett befriedigt. Es leidet unsere Konzentration, denn unser Hirn verstoffwechselt Fett viel lieber. Auch unser Herz läuft ruhiger, wenn mehr Ketone hergestellt werden. Der Ruhepuls sinkt. 5. Es ist eine Verschwendung unserer tierischen Ressourcen. Zur Zeit wird die Hälfte des Tieres weggeschmissen, insbesondere das Fett, denn fettreiches Fleisch wird verpönt. Dabei haben unsere Vorfahren schon mit Absicht das fettreiche Rind und das fettreiche Schwein gezüchtet, statt sich von magerem Wildfleisch zu ernähren. Sie bildeten den Ersatz für die ausgestorbenen großen fettreichen Landtiere, wie das Mammut. [1] https://tednaiman.com/ [Zugriff am 14.04.2023]
- Migränefrei und ripped mit Carnivore
Hier findet ihr den Podcast . Folge 96 Markus, migränefrei und ripped mit Carnivore Markus, 36, hatte sehr schwer mit Migräne zu kämpfen. Durch Keto hat er seine Migräneattacken bereits verloren. Außerdem ist er dadurch bereits eine Menge Gewicht losgeworden. Auch Depressionen waren von da an ein Teil seiner Vergangenheit. Allerdings war er mit Gewichtsschwankungen immer noch bei Keto unzufrieden. Trotz Kalorienrestriktion ging nichts mehr weiter vorwärts. Mit Carnviore hat er nun endgültig Zufriedenheit erlang. Er fühlt sich sehr kraftvoll und ist mit seiner Bodykomposition endlich sehr zufrieden. Das Tracken der Kalorien gehört jetzt der Vergangenheit an. Er isst, wenn er hungrig ist und bis er satt ist. Wir machen des Weiteren in diesem Interview einen Ausflug in die Welt der Hundeernährung. Bei Fragen oder wenn Ihr Markus Geschichte weiterverfolgen wollt, findet Ihr ihn auf Instagram unter dem Alias @keep_energy_with_keto .
- Liste an deutschsprachigen Bücher zu Carnivore und Keto
Thema: Carnivore Ernährung Koenig, Claire und Siemoneit, Andrea, 2023: Das Handbuch der Carnivoren Ernährung. Statt vermeintlich gesunder Nahrungsmittel brauchen wir Fleisch um fit und vital zu sein. Baker, Shawn. 2021: Die Fleischfresser Diät. Das Carnivoren-Ernährungsprogramm für Fleischliebhaber. Gudwis, Elias. 2023: Homo Carnivorus. Warum wir Fleisch essen (sollten). Saladino, Paul. 2020: Fleisch for Life! Warum vegan krank macht und Fleisch uns heilt. Thema: Landwirtschaft Bösel, Benedikt 2023: Rebellen der Erde. Wie wir unseren Boden retten - und damit uns selbst. Brown, Gabe. 2020. Aus toten Böden wird fruchtbare Erde. Eine Familie entdeckt die regenerative Landwirtschaft. Holzer, Sepp. 2020. Sepp Holzers Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft. Idel, Anita. 2021: Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. Keith, Lierre und Gonder, Ulrike. 2021: Ethisch essen mit Fleisch. Eine Streitschrift über nachhaltige und ethische Ernährung mit Fleisch und die Missverständnisse und Risiken einer streng vegetarischen und veganen Lebensweise. Thema: Gesundheitspolitik und Ernährungsrichtlinien Gotzsche, Peter C. 2019: Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität. Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert. Gotzsche, Peter C. 2016: Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leugnen. Wie Ärzte und Pharmaindustrie die Gesundheit der Patienten vorsätzlich aufs Spiel setzen. Lustig, Robert H. 2021: Wie unser Essen uns krank macht. Die Lügen und Tricks der Lebensmittelindustrie durchschauen, chronische Krankheiten vermeiden und gesund bleiben. Pollmer, Udo et al. 2012: Wer hat das Rind zur Sau gemacht? Wie Lebensmittelskandale erfunden und benutzt werden. Thema: Rezepte zu Fleisch & Co. Koenig, Claire und Siemoneit, Andrea. 2023: Das Handbuch der Carnivoren Ernährung. Statt vermeintlich gesunder Nahrungsmittel brauchen wir Fleisch um fit und vital zu sein. Koenig, Claire und Siemoneit, Andrea. 2021: Nose-to-Tail-Guide. Warum wir die Innereien und das Fett vom Tier nicht wegschmeißen, sondern verwerten sollten. Morrell, Sally Fallon und Enig, Mary. 2021: Das Vermächtnis unserer Nahrung. Das freie Kochbuch ohne politisch korrekte Ernährung . Mit der Heilkraft von über 700 zeitlosen Rezepten. Morrell, Sally Fallon und Daniel, Kaayla T. 2015: Die Super-Suppe . Nährstoffwunder Knochen- und Fleischbrühe: Jahrhundertealtes Ernährungswissen und neue Rezepte. Kollros, Tanja. 2021: Carnivore Rezeptesammlung Thema: Fleischbasierte Ernährung, Keto und Gesundheit Asprey, Dave. 2023: Der smarte Biohacker: Maximiere dein Wohlbefinden mit einem Minimum an Aufwand. Berger, Amy. 2019: Der Alzheimer-Kompass: Wie eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung vor Alzheimer, Gedächtnisverlust und geistigem Abbau schützt. Bikman, Ben. 2021: Warum wir krank werden. Insulinresistenz als wahre Ursache für chronische Krankheiten wie Diabetes, Alzheimer oder Krebs - und wie wir sie bekämpfen können. Campbell-McBride, Natasha. 2017: Der Cholesterin-Bluff. Herzerkrankungen heilen und vorbeugen mit der GAPS-Diät. Natürliche Heilung von Artherosklerose, Angina, Bluthochdruck, ... peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Campbell-McBride, Natasha. 2023: GAPS - Gut and Psychology Syndrome. Wie Darm und Psyche sich beeinflussen. Cordain, Loren. 2011: Das Getreide - Zweischneidiges Schwert der Menschheit. Unser täglich' Brot macht satt, aber krank. Ernährung mit Getreideprodukten kann die Gesundheit ruinieren. Coy, Johannes F. 2019: Die neue Anti-Krebs Ernährung. Wie Sie das Krebs-Gen stoppen. Eenfeldt, Andreas 2018: Echt fett - Iss dich satt und nimm ab. Warum uns Kohlenhydrate und Zucker süchtig machen. Eglin, Marianne und Schaub Stefan. 2017: Die Befreiung aus den Krankheitsfallen. Wie wir mit der modernen Ernährung in Krankheitsfallen tappen und wie wir uns mit einem ganzheitlichen Ernährungskonzept daraus befreien. Fife, Bruce. 2014: Gelenkschmerzen. Arthritis, Arthrose, Gicht und Fibromyalgie natürlich heilen. Fife, Bruce. 2016: Sehkraftverlust jetzt stoppen! Sehkraftverlust auf natürliche Art verhindern, stoppen und rückgängig machen. Fife, Bruce. 2016: Das Keto-Prinzip. Ketogen ernähren mit Kokosöl und Fett: Starke Schilddrüse - gesunder Stoffwechsel - dauerhafte Gewichtsabnahme. Fife, Bruce. 2020: Alzheimer jetzt stoppen! Wie Sie Demenz, Parkinson, ALS, multiple Sklerose und andere neurodegenerative Krankheiten verhindern und umkehren können. Fung, Jason. 2017: Die Schlankformel: Warum Insulin und nicht Kalorien der entscheidende Faktor beim Abnehmen ist. Wie Sie Ihren Insulinspiegel und damit Ihr Gewicht ... Fasten der Schlüssel zum Schlankbleiben ist. Fung, Jason. 2018: Diabetes rückgängig machen. Das Ernährungsprogramm, um Diabetes Typ 2 natürlich zu heilen. Gonder, Ulrike. Worm, Nicolai. 2010: Mehr Fett! Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein. Gonder, Ulrike. Heilmeyer, Peter. 2017: Essen! Nicht! Vergessen! Demenzrisiko einfach wegessen - oder: Wie die Ernährung vor Alzheimer & Co. schützen kann. Gonder, Ulrike. Tulipan, Julia. Lommel, Marina. Karner, Brigitte. 2018: Der Ketokompass. Aktuelles Wissen über ketogene Ernährung, Ketone und Ketose – Wirkweisen, Anwendungen und Chancen. Inchauspé, Jessie. 2022: Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs – Wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt . Kauffmann, Kyra und Sascha. 2021: Der Histamin-Irrtum. Weg von Radikaldiäten und Verbotslisten - die Formel für ein gesundes Leben MIT Histamin. Kämmerer, Ulrike. Schlatterer, Christina. Knoll, Gerd. 2020: Krebszellen lieben Zucker - Patienten brauchen Fett. Gezielt essen für mehr Kraft und Lebensqualität bei Krebserkrankungen. Kärstädt, Uwe. 2013: Die Säure des Lebens. Klement, Rainer J. 2023: Krebs - Weckruf des Körpers. Krebs verstehen, vermeiden, ganzheitlich behandeln. Krug, Robert. 2020: Von Zucker, Blut & Brötchen. Gesund durch Selbstoptimierung und genetisch korrektes Essen. Krug, Robert. 2023: Der Energiefix. Erste Hilfe bei Energiemangel und chronischer Erschöpfung. Kwasniewski, Jan. 2000: Optimal Essen. Lieberman, Daniel Z. und Long, Michael E. 2022. Ein Hormon regiert die Welt. Wie Dopamin unser Verhalten steuert - und das Schicksal der Menschheit bestimmt. Lutz, Wolfgang. 2004: Leben ohne Brot. Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung. Michalsen, Andreas. 2021: Mit Ernährung heilen: Besser essen - einfach fasten - länger leben. Neuestes Wissen aus Forschung und Praxis. Morrell, Sally Fallon. 2017: Tierisch gute Fette. Warum uns Butter, Schmalz und Sahne gesund und glücklich machen. Nagel, Ramiel. 2013: Karies heilen. Natürlich starke Zähne mit der richtigen Ernährung. Noakes, Tim. 2016: Die High-Fat-Revolution. Schlank durch Low-Carb-Ernährung. Norton, Sally K. 2023: Gefährliche Superfoods? Warum der hohe Oxalat-Gehalt bestimmter Lebensmittel uns krank machen kann. Opoku-Afari, Clifford. Worm, Nicolai. Lemberger, Heike. 2014: Mehr vom Sport! Low-Carb und LOGI in der Sporternährung. Pollmer, Udo. Fock, Andrea. Gonder, Ulrike. Haug, Karin. 1997: Prost Mahlzeit! Krank durch gesunde Ernährung. Pollmer, Udo. 2011: Opium fürs Volk. Natürliche Drogen in unserem Essen. Price, Weston A. 2020: Ernährung und körperliche Degeneration. Die schockierende Feldstudie über den Schaden, den die moderne industrielle Nahrung unserer Gesundheit zufügt. Ravnskov, Uffe. Pollmer, Udo. 2010: Mythos Cholesterin. Die 10 größten Irrtümer. Rhéaume-Bleue, Kate. 2018: Vitamin K2 und das Calcium-Paradoxon. Ein kaum bekanntes Vitamin als Lebensretter. Richert, Katja. Gonder, Ulrike 2013: Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode. Shanahan, Catherine. 2020: Zellnahrung. Warum unsere Gene natürliche Lebensmittel brauchen. Spitz, Jörg. Grant, William B. 2020: Krebszellen mögen keine Sonne. Vitamin D - der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen: Ärztlicher Rat für Betroffene. Mit Vitamin-D-Barometer und Lebensstil-Risiko-Fragebogen Starrett, Kelly. Starrett Juliette. 2023: Built to move: 10 essenzielle Methoden für mehr Beweglichkeit, einen gesunden, schmerzfreien Körper und maximale Lebensqualität. Strunz, Ulrich: Zahlreiche Bücher auf seiner Webseite Tulipan, Julia. Polzin, Nadja. 2016: Diagnose Nebennierenerschöpfung. Wie chronischer Stress die Hormon-Balance stört, Vitalität und Lebensfreude zurück gewinnen. Tulipan, Julia. 2022: Keto - Alles, was Sie wissen müssen. Die 120 wichtigsten Fragen zu Umsetzung, Mythen und Missverständnissen . Worm, Nicolai. 2015: Die Heilkraft von Vitamin D. Wie das Sonnenvitamin vor Herzinfarkt, Krebs und anderen Krankheiten schützt. Worm, Nicolai. 2016: Menschenstopfleber. Die verharmloste Volkskrankheit Fettleber. Worm, Nicolai. 2012: Syndrom X oder Ein Mammut auf dem Teller! Mit Steinzeitdiät aus der Wohlstandsfalle.
- Karotten! Natürlich, ursprünglich?
Die guten Karotten! Natürlich und ursprünglich? Fehlanzeige! Die Wildmöhre ist weiß oder lila und zum Verzehr nicht geeignet. Sie diente unseren Vorfahren zur Empfängnisverhütung oder Abtreibung, so berichtet Udo Pollmer im Deutschlandradio . Die orangene Farbe erhielt die Karotte von den Niederländern. Dabei handelt es sich um den Farbstoff Betacarotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Der Zucker wurde ebenfalls hineingezüchtet. Die natürlichen Pestizide oder Abwehrstoffe wurden ihr zu großen Teilen herausgezüchtet. Es handelt sich dabei um Polyacetylene. Während die Wildmöhre noch 6 g pro kg enthielt, sind es bei der heutigen Karotte nur noch 100 mg pro kg. Polyacetylene sind auch als chemischer Kampfstoff gelistet. Dennoch liest man heute, dass es sich bei Polyacetylenen um ein antiallergisches oder anticancerogenes Antioxidans handelt. Wie mit den meisten Studien an Antioxidantien, konnten die positiven Effekte aber nur in der Petrischale gezeigt werden. Am Mensch traten genau die gegenteiligen Effekte ein, nämlich allergie- und krebsauslösende Wirkungen. In Tierstudien, wo man mit größeren Mengen dieses Nervengiftes experimentiert hat, ergaben sich sogar Schäden am Gehirn. Karottensaft ist deshalb sicher nicht zu empfehlen und auch keine Karottenkur. Was das Vitamin A anbetrifft, so sind wir Menschen ohnehin nur zu einem geringen Prozentsatz in der Lage, das Betacarotin in die bioverfügbare Form Retinol umzuwandeln . Auch wenn kleine Mengen Karotten sicher nicht schädlich sind, repräsentieren sie, wie die meisten Gemüsesorten, kein für den Menschen natürliches oder gar ursprüngliches Nahrungsmittel. Die Quellen findet ihr unter dem verlinkten Beitrag von Udo Pollmer.
- Vapen zerstört die Libido einer gesamten Generation
Mittlerweile ist das Dampfen in Raucherpausen zum Standard geworden. Neben Menschen, die ihre Kippen selber drehen oder auf herkömmliche Filterzigaretten zurückgreifen, vernimmt man Aromawolken aller möglichen Geschmacksrichtungen. Von Zitronenkuchen bis Eukalyptusbonbons zeigt sich die Bandbreite der Finesse der Lebensmittelchemie. In jedem Fall schmeckt und riecht der Dampf bedeutend angenehmer als Tabakrauch und für jeden Geschmack lässt sich etwas finden.Viele Raucher sehen im Vapen eine vermeintlich gesündere Alternative zum herkömmlichen Tabakrauchen. Da in Dampfen keine Verbrennungen entstehen, entwickeln sich schließlich kaum Schadstoffe wie Teer und Kohlenmonoxid. Die Beliebtheit von E-Zigaretten, besonders bei Jugendlichen und Nichtrauchern, ist besorgniserregend. Grund hierfür ist der unfassbar schlechte Einfluss auf männliche Fortpflanzungshormone. Die Auswertung der Daten von 13000 Männern aus den USA ergab: Wer täglich E-Zigaretten raucht, verdoppelt sein Risiko für Erektionsstörungen. Damit nicht genug. E-Zigarettenrauch lässt die Hoden schrumpfen. Diese Erkenntnis wurde an Tests mit Ratten bestätigt. Durch oxidativen Stress verschlechtert sich die Qualität und Anzahl der Spermien laut dem American Journal of Preventive Medicine. Nicht wunderlich, dass das Inhalieren von E-Liquid, mit oder ohne Nikotin, zu einem deutlichen Rückgang (30 – 50 %) des zirkulierenden Testosteronspiegels führt (2). E-Liquid schädigt zwei Enzyme, die für die Testosteronproduktion bei Männern entscheidend sind. Folgen neben der abnehmenden Libido sind vermehrte Depressionen, Antriebslosigkeit, erhöhte Reizbarkeit und Angstzustände. Auf körperlicher Ebene lässt sich unter anderem ein Verlust der Muskelkraft und eine Verminderung der Knochendichte feststellen. Altersspezifische Testosteronwerte weltweit sinken immer mehr. Vapen trägt maßgeblich dazu bei, dass sich dieser Trend fortsetzt.Die auf Pflanzenöl basierenden Liquids zum Befüllen der E-Zigaretten enthalten selbstverständlich synthetische Süßstoffe. Einer der beliebtesten ist Sucralose. Beim Erhitzen dieser Chemikalie ab 120 Grad bilden sich toxische und krebserregende Substanzen. (3) Dampfer sind durch den Konsum von Liquids im übrigen Arsen, Chrom, Nickel und Blei ausgesetzt. E637, bekannt als Ethylmaltol ist ein Geschmacksverstärker, der das Aroma von Zuckerwatte nachahmt. Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass die Substanz dazu beiträgt, dass Schwermetalle direkt den Weg zur menschlichen Zelle finden. Eine gleichzeitige Einnahme von Kupfer und Ethylmaltol führt nachweislich dazu, dass Lungenepithelzellen, die die Oberfläche der Lungen auskleiden, direkt absterben. (4) Wer denkt, eine gesundheitlich unbedenkliche Alternative zum Rauchen gefunden zu haben, liegt leider komplett falsch. Im Gegenteil, Effekte von E-Liquids und regelmäßigem Dampfen sind zum Teil verheerender als beim Tabakkonsum. Nicht zuletzt auch, weil Vapen extrem suchterzeugend ist. Durch die komfortable Art des Nikotinkonsums, kann man ohne weiteres extrem hohe Mengen der Substanz zu sich nehmen. 20 ml Liquid entspricht ungefähr der Nikotinmenge von 40 Zigaretten. Da man theoretisch auch problemlos in geschlossenen Räumen dampfen kann, ist diese Menge schnell erreicht. Der schnelle Dopaminkick ist jederzeit zum Greifen nah. Vapen ist eine der negativsten Gewohnheiten für deine Gesundheit. Eine ganze Generation gefährdet ihr körperliches Wohl mit dem Konsum toxischer Liquids. Im frühen Alter hat Suchtverhalten nachweislich die schlimmsten Effekte auf das Gehirn. Menschen mit gesunder Darmflora haben ein verringertes Risiko, Abhängigkeiten zu entwickeln. Mit einer gesunden Ernährung nimmt das Bedürfnis, nach übermäßigen Dopaminschüben ab. Genügend Glückshormone werden ausgeschüttet, wenn durch eine Balance der Bakterien und ihres Stoffwechsels die Vorstufen für gesunde Mengen an Neurotransmittern gebildet werden. (1) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1698031X23000250#preview-section-abstract (2) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7504689/ (3) https://www.libacco.de/2022/03/03/sucralose-in-e-zigaretten-liquids-fakten-und-einschatzungen (4) https://factor.niehs.nih.gov/2022/2/feature/3-feature-e-cigarettes-and-toxic-metals
- Kalziummangel ohne Milchprodukte?
Wenn es um das Thema Kalzium geht, denken wohl die meisten von uns an Milchprodukte – und manch einer erinnert sich vielleicht sogar noch an eine Zeit, in der schon die Großmutter predigte, man müsse genügend Milch trinken, um langfristig gesunde und starke Knochen zu haben. Kalzium ist ein Mineralstoff, welcher unter anderem für die Bildung von Knochen und Zähnen, Muskelkontraktionen und die Reizübertragung von Nervenzellen, die Blutgerinnung und einen regelmäßigen Herzrhythmus verantwortlich ist und vorwiegend in den Knochen gespeichert wird. [1] Es ist unbestritten, dass Milchprodukte hinsichtlich ihres Kalziumgehalts mit etwa 240 mg pro Glas zu den vermeintlichen Spitzenreitern zählen, in Käse sind je nach Sorte sogar bis zu 900 mg pro 100 g enthalten. [2] Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Bedarf eines Erwachsenen bei Rund 1000 mg pro Tag. [3] Doch das vermeintliche Superfood steht seit geraumer Zeit auf dem Prüfstand und wirft immer mehr Fragen auf – auch unter Carnivoren gibt es immer mehr solche, die sich bewusst entscheiden, auf den Konsum von Milch zu verzichten. Zum einen haben die konventionell und durch industrielle Verfahren wie der Pasteurisierung oder Homogenisierung hergestellten Produkte kaum mehr etwas mit dem ursprünglichen Lebensmittel zu tun, da durch den Vorgang der Erhitzung die meisten Enzyme zerstört und wertvolle Aminosäuren denaturiert werden. [4] So konnte in Versuchen gezeigt werden, dass Kälber, welche pasteurisierte Milch der eigenen Mutter erhielten, im Vergleich zu solchen, die mit unbehandelter Rohmilch gefüttert wurden, extreme Defizite in Wachstum und Entwicklung aufwiesen und teilweise innerhalb des ersten Lebensjahres verendeten. [5] Rohmilch scheint zwar einige gesundheitliche Vorteile mit sich zu bringen, allerdings ist sie für die meisten von uns wenn überhaupt nur noch schwer zu bekommen und ändert nichts an der Tatsache, dass die heutige Milchwirtschaft mit ihren Milchmaschinen wenig mit einem natürlichen Lebensmittel zu tun hat. Die auf möglichst viel Leistung hochgezüchteten Rinder der heutigen Zeit leiden nicht selten unter wiederkehrenden Entzündungen am Euter, die wiederum medikamentös behandelt werden müssen – auch in der sogenannten biologischen Landwirtschaft! [6] Weiters bewirkt der Milchkonsum eine hohe Ausschüttung von Insulin und enthält Opioide, welche Essensgelüste fördern können und sich dadurch gerade für viele, die sich durch die Carnivore Ernährung von der Sucht nach Kohlenhydraten befreien möchten, kontraproduktiv auswirkt. [7] So stellt sich also die Frage, ob der tägliche Kalziumbedarf durch eine rein fleischbasierte Ernährung überhaupt zu decken ist und wenn ja, wie? Einerseits muss hinterfragt werden, ob die Empfehlungen der DGE, die sich auf die allgemein bekannte, kohlenhydratlastige Ernährungspyramide beziehen, überhaupt auf die Carnivore Ernährungsweise übertragbar sind. So berichtet auch Dr. Paul Saladino über eine Studie, die nachweisen konnte, dass Kalzium durch einen hohen Proteinkonsum viel besser bioverfügbar ist und dadurch effizienter im Darm absorbiert werden kann. [8] Zudem behindern viele Antinährstoffe wie Lektine oder Oxalsäure, welche in pflanzlichen Nahrungsmitteln vorkommen, die Absorption von Kalzium. [9] Dies lässt vermuten, dass Carnivoren ohnehin einen viel geringeren Tagesbedarf decken müssen als allgemein empfohlen. Eine weitere Studie, die „Meat Only Study“, begleitete zwei erwachsene Männer, die sich ein Jahr lang strikt nur von Fleisch ernährten und ergab, dass nach Ablauf der Zeit keiner von den beiden einen Kalziummangel aufwies. Dieses Ergebnis bewegte Forscher der Harvard Universität dazu, die Skelette von Inuit zu untersuchen, welche sich über Generationen hinweg ihr ganzes Leben lang nur von Fleisch ernährten. Auch hier konnten keinerlei Mängel gefunden werden. [10] Einer der Hauptgründe, welcher Menschen dazu bewegt, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ist die Sorge, durch eine Unterversorgung mit Kalzium an Knochendichte zu verlieren und in weiterer Folge an Osteoporose zu erkranken. Doch obwohl in Japan oder China beispielsweise kaum Milch konsumiert wird, sind die Osteoporoseraten bei weitem geringer als hierzulande, bzw. im deutschsprachigen Raum. [11] Man könnte zwar argumentieren, dass diese Menschen ihren Tagesbedarf womöglich durch einen hohen Anteil an kalziumhaltigen, pflanzlichen Nahrungsmitteln decken, allerdings ist hier wiederum fraglich, wieviel von diesem Kalzium überhaupt verwertet werden kann, da wie beschrieben die zahlreichen Antinährstoffe die Aufnahme im Darm behindern. Was die Umwelt und Lebensgewohnheiten dieser Bevölkerungsgruppen allerdings von der unseren unterscheidet, sind die Sonneneinstrahlung (und dadurch bessere Versorgung mit Vitamin D) und mehr Bewegung im Alltag. Beide Faktoren sind nicht nur wichtig für gesunde Knochen, das Vitamin D und auch Magnesium sind essentiell, um von außen zugeführtes Kalzium überhaupt verwerten zu können! [12] Sehr wohl aber sei es laut Dr. Paul Saladino ratsam, bei der täglichen Auswahl an Fleisch auf den „Nose-to-tail“ - Ansatz zu setzen. Das heißt, möglichst alles vom Tier zu konsumieren, auch Organe, Knochen und Knorpel, da diese den höchsten Gehalt an Nährstoffen aufweisen. [13] Neben weichgekochten Knochen (im Druckkochtopf beispielsweise) oder Knochenbrühe enthalten auch Eierschalen beachtliche Mengen an Kalzium. Diese können einfach getrocknet und zu Pulver vermahlen werden. Zu guter Letzt sind noch Meerestiere zu nennen, wobei hier besonders der regelmäßige Verzehr von Sardinen empfohlen wird, da diese kleinen Fische am wenigsten mit Schwermetallen belastet sind. [7], [13] Wie wir feststellen können, ist das Thema Kalzium ein sehr vielschichtiges und für ein endgültiges Fazit fehlt es noch an Langzeitstudien. Durch die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse können wir aber schlussfolgern, dass die Carnivore Ernährung auch ohne Milchprodukte nicht automatisch zu einem Kalziummangel führen muss und eine abwechslungsreiche Auswahl an Carnivoren Lebensmitteln, regelmäßige Bewegung und ein möglichst natürlicher Tagesrhythmus mit ausreichend Sonnenlicht die Basis für einen ausgewogenen Lebensstil darstellen. Quellen: [1] https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/mengenelemente/calcium.html [2] https://www.osteoporosis.foundation/sites/iofbonehealth/files/2022-05/Calcium Rich Food List_EN-German.pdf [3] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/ [4] https://tghncollections.pubpub.org/pub/18-pasteurisierung/release/1 [5] https://hof-hellmig.de/aktuelles/astrids-gedanken/ist-milch-ungesund/ [6] https://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/01/Milch.xml/seite-2 [7] https://www.kevinstock.io/health/dairy-and-the-carnivore-diet/ [8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22127335/ [9] https://www.mentalfoodchain.com/antinaehrstoffe/ [10] https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/241588 [11] https://www.forum-ernaehrung.at/artikel/detail/news/detail/News/milch-fuer-oder-gegen-osteoporose/ [12] https://discover.texasrealfood.com/carnivore-diet/carnivore-diet-calcium [13] https://www.paulsaladinomd.co/resource/is-calcium-needed-on-a-carnivore-diet
- Online Versandanbieter für Fleisch aus Bio- oder Weidehaltung
Grundsätzlich sollte für alle, die viel Fleisch konsumieren immer auch der Transportweg und die Verpackung als umweltschädigend berücksichtigt werden. Deshalb ist es oftmals besser zum Metzger in der Region zu gehen, statt sich Online Fleisch zu bestellen. Außerdem kommt man beim Metzger vor Ort leichter an Stücke, die sonst entsorgt würden. Gerade die sind aber für uns Carnivoren von hohem Wert, wie Knochen, Innereien, Füße oder Fett wie Nierenfett und Talg. Für diejenigen, die Fleisch aus artgerechter Tierhaltung mit hochwertigem Futter, wie 100 % Grasfütterung nicht regional beziehen können, ist diese Liste an Online-Vermarktern von Weidefleisch sicher sehr hilfreich. (alphabetisch sortiert) D E U T S C H L A N D www.agadoro.de Bio-Knochenbrühe www.beefriesland.de BEEFriesland ist Deine Anlaufstelle für Spitzenfleisch im Norden. Wir zeigen Dir die Tiere und die Menschen hinter den Produkten und liefern Dir ausschließlich Fleisch, welches du mit purem Genuss und gutem Gewissen genießen wirst. www.besserfleisch.de Hier gibt es Geflügel, Rind- und Lammfleisch zu bestellen. – Sie bieten auch Cow-Sharing an, was bedeutet, einen Bruchteil einer Kuh zusammen mit anderen zu erwerben. – Auch Pakete zu verschiedenen Themen wie ‚Schnelle Küche‘, ‚Klassiker‘ oder ‚Grillen‘ gibt es zu erwerben sowie ein halbes Rind, ein Gourmet- oder Überraschungspaket. "Unser gesamtes Rindfleisch kommt ausschließlich von rein Gras gefütterten Weiderindern, Lammfleisch genauso, und auch unsere Schweine sind 365 Tage draußen." www.bioliebert.de Bio-Ziegenfleisch, auch Innereien www.bueffelherz.com Barf-Büffelfleisch von tiergerecht gehaltenen und mit Gras & Kräutern gefütterten Büffeln. www.der-vogelsberger.de Direktvermarkter von Wagyu-Weiderindfleisch, Angusrindfleisch, Schweinezucht, Zerlege- und Grillkurse, Online-Versand www.doncarne.de Versand von besonders hochwertigem Fleisch. www.fleischglueck.de Organisation, die Fleisch von Landwirten aus artgerechter Haltung vermarkten. Viele besondere Fleischsorten sind hier dabei. Außerdem bieten sie einen Podcast an mit Informationen rund um nachhaltigen Fleischkonsum. www.fleischlust.com Rinderschmalz, Rindertalg, Rinderwürste ohne Gewürze, nur mit Salz www.galloway-biohof.de Galloway Biohof aus dem Alten Land in Jork – Herde aus 280 schottischen Rindern – ganzjährige Freilandhaltung mit Offenställen – 100 % Grasfütterung, was bedeutet, dass im Winter nur mit Heu zugefüttert wird. www.gourmetfleisch.de Onlineversand für Fleisch www.greenox.de Große Auswahl an Rind-, Schwein- und Lammfleisch aus Weidehaltung sowie weitere Waren, wie auch Innereien! www.hofammeer.de Fleisch vom Wasserbüffel, Bentheimer Schwein, Angus Rind, Milchprodukte und Käse vom Wasserbüffel sowie Fisch vom Kai www.hof-herweg.de Weidefleisch aus Rindern, die 365 Tage im Jahr auf der Weide stehen, Rinderbratwürste, nur mit Salz gewürzt www.hofmetzger.de Hofmetzgerei und Versand von regionalem Fleisch www.ichessbio.de In den hofeigenen Metzgereien werden nach guter alter Metzgerhandwerkskunst Bio-Schweinefleisch und Bio-Rindfleisch zugeschnitten und Bio-Würste hergestellt. Selbstverständlich verzichten wir zu 100% auf Geschmacksverstärker und Phosphate. So können wir uns sicher sein, was drin ist: 100% Bio Qualität. www.jägerundsammler.de Biologisches Fleisch von Rind, Schwein, Lamm, Hähnchen oder Pute. www.jarmino.de Bio-Knochenbrühe und Kollagen www.kalieber.de Onlineshop eines Delikatessen Fleischergeschäfts mit „Wurst, Fleisch, Speck und Schinken vom Bunten Bentheimer Schwein, Angus, Galloway, Aktivstall-Schwein und der Diepholzer Moorschnucke“. www.kaufnekuh.de / www.kaufeinschwein.de / www.kaufeinhuhn.de / www.kaufnegans.de Crowdbutching – Bauern melden eine zu vermarktende Kuh an - Kunden bestellen einen Anteil an einer ganzen Kuh – erst, wenn das gesamte Tier verkauft ist, wird es geschlachtet. – Grundsätzlich kann man sich die Fleischstücke hier nicht aussuchen. Nur Besonderheiten wie Würste, Burger, Hack oder Knochen kann man dazu bestellen, Innereien aber nicht. – Man hat die Wahl zwischen Classic-Bauern oder Bio-Bauern – artgerechte Haltung, Verzicht auf Gentechnik, Verzicht auf präventive Antibiotika sind gewährleistet www.kulmbacher-weideschwein.de Schweine aus ganzjähriger Weidehaltung – Fütterung der Schweine ohne Soja – Schweine leasing www.landfleischerei-schmelzer.de www.landluft.bio Fleisch vom Rind und vom Weideschwein www.landpute.de Online-Versand für Bio-Geflügel und auch Waldputen. www.loregi.de Wir bringen regionale Hersteller mit lokalen Kunden zusammen. www.max-wurst.de Hier bietet die Metzgerei Max Fleisch und Wurst von besonderen Rassen an. Weiderinder, Wagyu, DryAged Beef, Mangalitza Schwein, Strohschwein, Lammfleisch und vieles mehr. www.meinbiorind.de Bei MeinBioRind kann man entweder wie bei Kaufnekuh ein Fleischpaket bestellen, welches dann geschlachtet und geliefert wird, wenn die gesamte Kuh verkauft wird. - Außerdem kann man beim Sharing vom Auerochsen, Galloway oder Weiderind einen wählbaren Bruchteil, wie eine Hälfte, ein Viertel oder ein Achtel bestellen. – Mit dem Auerochsen-Leasing kann man wie beim Kulmbacher Weideschwein ein ganzes Tier kaufen und bereits seine Aufzucht bzw. sein Leben auf der Weide verfolgen. – Wieder ein anderes Modell bietet die Rinder-Patenschaft die Unterstützung der Mutterkuhhaltung an. Dabei geht die Hälfte der finanziellen Unterstützung an die Haltung des Tieres, die andere Hälfte steht einem zum anschließenden Fleischkauf zur Verfügung. Man erhält aber noch eine Patenschaftsurkunde. www.metzgerei-graenitz.de Fleischmeisterei Gränitz aus Chemnitz vertreibt besondere Cuts für Steaks und BBQ. Eine Carnivorin hat den Versand bereits erprobt und für sehr gut befunden! www.metzgerei-strobel.de Metzgerei mit Strohschweinefleisch und Weidelandrindfleisch online zu bestellen. Außerdem bieten sie unter der Kategorie "Was es sonst (fast) nirgendwo gibt" Innereien vom Rind und vom Schwein an! www.natur-pur-wetterau.de Ganzjährige Weidehaltung, keine Antibiotika und Hormone, 100 % grasgefüttert, auf der Weide geboren, keine Kälberschlachtung, Tiere werden mindestens 3 Jahre gehalten www.naturkaeserei-st-georg.de Bio-Stutenmilch, Bio-Ziegenmilch, Frischkäse, Käse, Molke www.oberkuehbuch.de Bio-Rindfleisch vom Galloway. Unsere Tiere werden ausschließlich mit Gras, Heu, Grassilage und Stroh gefüttert. Im Sommer gibt es Äpfel und Birnen als Leckerli. Als Gesundheitsprophylaxe steht ein Kräuterleckstein zur Verfügung. www.oberpfalz-beef.de Rind, Kalb, Landschwein, Wild, BBQ-Besonderheiten, Dry-Aged, Wet-Aged (vakuumiert und mind. 4 Wochen gelagert) www.potsdamer-sauenhein.de Weideschwein www.rossfleischversand.de Pferdefleisch aus Deutschland www.shop-richter-erzgebirge.de Spezialitäten aus dem Erzgebirge www.stolzekuh.de Rindfleisch und Käse aus Weidehaltung - Onlineversand von 4 kg – Paketen in Styroporboxen. www.tellermitte.de Premium Fleisch aus aller Welt www.thronhof.de Hochwertiges Bio-Kalbfleisch aus der muttergebundenen Kälberaufzucht. www.unsergalloway.de Unsere Tiere grasen das ganze Jahr auf unseren Weiden, bewegen sich von Tränke zu Tränke und können miteinander spielen und rangeln. Sie leben im Familienverbund, Mütter und Kälber laufen zusammen. www.uria-shop.de Die Uria-Rinder leben in der Schwäbischen Alb! Biologische Weidehaltung. Man kann hier Innereien und auch reine Rinderwürste bestellen. Über den landwirtschaftlichen Betrieb wurde vom ZDF ein Film gedreht mit dem Titel „Ziemlich Wilde Rinder“. Einen Direktverkauf gibt es auch (PLZ 72336 Balingen) www.wagyu-muenster.de Biologische Offenstallhaltung von wagyu-Rindern aus Münster www.weidefleisch.org Eine Liste an Weidefleischanbietern, um in der näheren Umgebung Weidefleisch beziehen zu können. Nur teilweise ist hier ein Onlineversand möglich. www.westerberger-fullblood.de Online-Versand von Wagyu Fleisch und Wurst aus Oberbayern www.wildwerk-findewood.de Wildfleisch aus der Region Ö S T E R R E I C H www.alpensepp.com Rohmilchbutter, -käse, Rohwurst www.freilaender.at Bio-Rind, Lamm, Wildfleisch, Geflügel, Kalbfleisch aus Österreich. – Wurst, Schinken – Hunde- und Katzenfleisch Sicher war dies nur ein Ausschnitt an Anbietern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich würde mich über weitere Vorschläge sehr freuen, um diese Liste vervollständigen zu können! www.genialregional.at Liste an Direktvermarktern in Österreich www.globalhyperzen.com Rohmilchbutter, Rinderschmalz, Honig, Bio-Rinderhack www.gutesvombauernhof.at Liste an Direktvermarktern in Österreich www.hofmanufaktur.at Bio Rindfleisch von grasgefütterten Angus Rindern aus Österreich. www.lomoalto.at LOMO ALTO – Degustierpakete für Frischfleisch bieten eine tolle Möglichkeit, ganz unkompliziert eine vielseitige Auswahl an Fleischteilstücken der „alten Biokuh“ aus dem Mühlviertel kennenzulernen! www.schaetzeausoesterreich.at Großer Onlineversand von Delikatessen, Rindfleisch, Mangalitza-Schweinefleisch, Geflügel, Wildfleisch, Fisch, Wurst, Schinken, Rohmilch-Käse und Rohmilch-Butter S C H W E I Z www.hofsuche.schweizerbauern.ch Diese Webseite bietet nicht einen Online-Versand, dafür aber eine große Anzahl an Höfen in der Schweiz, die auch Direktvermarktung betreiben: 'Finde einen Hofladen in deiner Nähe und kaufe frische Produkte aus der Region direkt von Schweizer Bäuerinnen & Bauern.' www.farmy.ch Mit unserem Online-Lebensmittellieferservice kannst du bequem von zu Hause aus einkaufen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Wir bieten dir eine einfache und schnelle Möglichkeit, deine Einkäufe online zu erledigen und direkt an deine Haustür liefern zu lassen.
- Buchtipp: Nie wieder Fressattacken!
Der Titel ist hier Programm! Nie wieder… Es geht nämlich um die Einsicht, dass man es bei einer Essstörung eigentlich mit einer Sucht zu tun hat. Und nichts anderem. Alle gängigen Therapien zur Bekämpfung von Essstörungen beruhen auf einem Erlernen von moderatem Essen. Das ist aber mit Kohlenhydraten nicht möglich. Wer sich immer wieder dabei erwischt, unkontrolliert größere Mengen zu essen, als vorgenommen, der hat bereits eine Sucht, die sich auch nicht von einer Alkohol- oder Zigarettensucht unterscheidet. Glenn Livingston rät dazu, sich einen persönlichen, auf sich selbst zugeschnittenen Essensplan zu erstellen. Und außerhalb dieses Essensplans sollte man auch keinen Bissen zu sich nehmen. In unserem Innern soll man sich ein Schwein vorstellen, welches immer mit uns kommunizieren möchte und uns zu immer mehr ungeplantem Essen verlocken möchte. Je mehr wir dem Schwein zu essen geben, desto größer fühlt es sich. Wenn wir ihm dagegen keine Chance geben, dann wird es mit der Zeit immer kleiner und leiser. Und man sollte immer daran denken, dass unsere Gesellschaft immer auf der Seite des Schweins steht. Wir müssen uns also auch ganz vehement gegen die Stimmen der anderen stellen. „Sei kein Spielverderber…“ und „Iss doch zumindest ein Plätzchen…“. Das ist immer das Schwein, welches über die Anderen zu uns spricht. Niemand sollte uns von unserem Plan abbringen. Es ist auch wichtig, dass wir uns unseren Essensplan selbst erstellen. Denn wenn wir den Plan von jemand anderem übernehmen, wird uns das Schwein in uns im nächsten unsicheren Moment sagen: „Der Plan war doch eh von der oder von dem, und wir wussten doch, dass die Umsetzung nicht wirklich durchzuführen ist…“ Komm friss weiter, alles zum Scheitern verurteilt. Nach einem Faux-Pas spricht das Schwein auch ganz oft folgendermaßen zu uns: „Jetzt ist es doch eh schon egal. Friss weiter…“ Diese Logik ist total verrückt. Im Grunde ist es so als würde man sich nach einem ausgeschlagenen Zahn sagen: „Jetzt ist es eh egal. Jetzt schlage ich mir gleich alle weiteren Zähne mit aus!“ Spätestens jetzt müsste einem, der in dieser Situation schon einmal war, klar werden, dass es sich um eine Sucht handelt. Denn so kann einen nur ein unvernünftiges Suchtverhalten leiten! Auch der Spruch: „Ab morgen wird alles anders. Ab morgen werde ich stark sein.“ Wer kennt den nicht. Auch der bedeutet im Grunde nur, dass man jetzt dem Schwein nachgibt. Und über das Morgen ist eigentlich immer noch gar nichts entschieden. Im Interview mit Bitten Jonsson auf dem MD Low Carb Podcast wurde über die Zucker- und Kohlenhydratsucht intensiv geredet. Frau Jonsson sagt, dass ein Zuckersüchtiger wie ein Alkoholiker wirklich sagen muss: „Nie wieder!“ Auch der Konsum von Alkohol, Kaffee oder Nikotin sind nur Ersatzdrogen, die einem das Leben schwer machen, wenn man die Zuckersucht besiegen möchte. Auch die Keto-Treats, die einem den süßen Geschmack substituieren, sind keine Hilfe, sondern ein Hindernis gegen die Sucht. Alles was so aussieht oder riecht oder schmeckt wie Zucker, lässt dem gestörten Hirn keine Ruhe von der Sucht. Und wenn man eine Zeit lang ohne Fressattacken ausgekommen ist, dann ist man immer noch nicht geheilt. Ein Süchtiger ist im Grunde nie ganz geheilt. Er ist immer nur in der Remission. Die Sucht wird einen ein Leben lang begleiten. Aber man kann sein Schwein eben sehr viel kleiner machen und sollte immer in Vorsicht leben. Wie Amy Berger ganz richtig sagt, kann man auch auf Fleisch bingen. Es gibt unter den Carnivoren auch einige, die die erste Zeit das Gefühl haben, von der Sucht befreit zu sein. Aber ab und an erwischen sie sich dann doch dabei, auf Fleisch Fressattacken zu entwickeln. In der Ketose ist es auf alle Fälle immer wesentlich leichter, weshalb ein hoher Fettanteil von Vorteil ist. Die gute Prämisse der Carnivoren „Iss, wenn du hungrig bist, und nur solange bis du satt bist.“ funktioniert aber bei jemandem mit Esssüchten nicht. Es ist deshalb ratsam sich im Vorhinein seine Mahlzeiten zu portionieren, um nicht zu überessen. Dr. Cywes gibt auch ganz viele Ratschläge , wie man dieses Verlangen nach Dopaminausschüttungen umgehen kann. Durch Ersatzhandlungen, die Entspannung bringen.
- Die beliebteste Knolle der Deutschen ist giftig?
Pflanzen wollen nicht gegessen werden. Um ihr Überleben zu sichern, enthalten sie von Natur aus Stoffe, die ihren sogenannten Fressfeinden schaden. Resultat ist, dass genau diese hungrigen Lebewesen das nächste Mal lieber auf die Mahlzeit verzichten. Der Fortbestand der Gattung wird so gesichert. Es handelt sich also um natürliche Pestizide. Ein Beispiel dieser Stoffe sind Alkaloide. Sie sind häufig in der Pflanzenwelt vertreten. Im Allgemeinen kann man sagen, dass der Wirkmechanismus der Substanzen dazu führt, dass die Verdauung von Fressfeinden gehemmt wird, indem Enzyme blockiert werden. Alkaloide sind zum Teil zelltoxisch und vergiften das Nervensystem. Effekte auf Tiere und Menschen reichen von Verdauungsproblemen, Sedierung, Halluzinationen, Krampfanfällen, Kreislauf- und Atmungsproblemen bis hin zu stimulierenden Effekten wie beim Nikotin. [1] Lebensmittel im Supermarkt, in denen Alkaloide zu finden sind, sind Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten, Paprika und Auberginen. Die bekanntesten Vertreter der Alkaloide in unserer Nahrung sind Solanin und Tomatin, die besonders in hohen Konzentrationen giftig sind. Kartoffeln enthalten vor allem Solanin, das sich insbesondere in den grünen Teilen, Keimen und der Schale anreichert. Es ist daher ein äußerst unkluger Ratschlag die Schale der Knolle mitzuessen. Insbesondere bei Kindern, so rät auch das Bundeszentrum für Ernährung, sollen Kartoffeln geschält werden. [2] Um die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen gegenüber Schädlingen zu erhöhen, hat man die gemeine Speisekartoffel mit ihren wilden Verwandten gekreuzt. Zum Nachteil der Konsumenten. Im biologischen Anbau, wo nur geringere Mengen Pestizide gesprüht werden dürfen, muss eben etwas mehr Gift in der Pflanze selbst sein, um Monokulturen ausreichend zu schützen. [3] In kleinen Dosen führt Solanin “nur” zu Verdauungsstörungen und einer unausgewogenen Darmflora, ebenso wie Muskelkrämpfen. In höherer Menge, gerade bei Kindern, kann es durchaus zu schwerer Übelkeit bis hin zur Atemlähmung und dem Tod führen. Ein klassisches Anzeichen für eine Unverträglichkeit ist ein Kratzen im Hals [2]. Damit nicht genug: Das Alkaloid wirkt sich auch auf Ungeborene im Mutterleib aus. Man nimmt eine Solaninvergiftung als Ursache für Gaumenspalten oder Spina Bifida an [4]. Dr. Georgia Ede ergänzt dazu, dass man bei Kindern mentale Störungen wie Apathie, Halluzinationen und Kopfschmerzen diagnostiziert hat. [5] Übrigens, wenn Kartoffeln falschen Lagerbedingungen ausgesetzt sind, im Licht, oder bei über 10 °C, steigt der Gehalt des Alkaloids an. Die immer beliebtere Frühkartoffel enthält von allen die höchsten Solaninanteile im Knolleninneren, da die Schale noch sehr dünn ist. Tomaten enthalten das Alkaloid Tomatin, vor allem in unreifen grünen Früchten und den Blättern. Auch bei reifen Früchten können allerdings Übelkeit und Erbrechen auftreten [6]. Auberginen enthalten geringe Mengen Solanin, vor allem in der Schale und den Samen. Paprika enthalten Capsaicin, ein Alkaloid, das vor allem in scharfen Sorten wie Chili vorkommt. Capsaicin reizt die Schleimhäute im Verdauungstrakt und begünstigt entzündliche Prozesse im Darm. In konzentrierter Form wie in Gewürzpulvern kann es intensive Schmerzen bei der Verdauung verursachen. Wir raten, beim Konsum dieser Pflanzen dringend auf mögliche Negativsymptome zu achten. Die Effekte von Alkaloiden sind in jedem Fall nicht gesund, zumal nicht nur die Nährstoffaufnahme gehemmt, sondern auch das Körpergewebe geschädigt wird. Eine gesunde Ernährung ist auch ohne den Konsum genannter Lebensmittel möglich. Tausende Menschen revolutionieren ihre Gesundheit mit einem tierisch basierten Lebensstil und befreien sich von schwersten Erkrankungen. [1] Pflanzenforschung.de : Lexikon A-Z: Alkaloide [2] Bundeszentrum für Ernährung: Solanin in Kartoffeln, Auberginen und Tomaten. [3] Pollmer et al. 2012, Rowohlt Verlag: Wer hat das Rind Zur Sau gemacht, S. 20ff [4] J H Renwick. 1972: Hypothesis: anencephaly and spina bifida are usually preventable by avoidance of a specific but unidentified substance present in certain potato tubers. [5] Ede, Dr. Georgia: How deadly are nightshades. [6] Korean Broadcasting Service. 2023: Regierung: Tomatin in Tomaten könnte Erbrechen verursachen
- Carnivore Ernährung und positive Auswirkungen auf die Psyche
Angststörung, Depression, Persönlichkeitsstörung, posttraumatische Belastungsstörung und Burnout – nur einige der Begriffe, die noch vor nicht allzu langer Zeit wenig bekannt waren und heute in aller Munde sind. In rasantem Tempo scheinen immer mehr neue psychiatrische Krankheiten wie Pilze aus dem Boden zu sprießen und fast jeder von uns, der nicht selbst einmal im Laufe des Lebens betroffen war, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von mehreren Menschen in seiner nächsten Umgebung berichten, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Krisen, Kriege und Unsicherheiten scheinen dabei weltweit allgegenwärtig zu sein, und es ist kaum mehr möglich, sich von der dramatisch anmutenden Stimmung der Gesellschaft abzugrenzen, selbst wenn man versucht, die nicht selten reißerische öffentliche Berichterstattung zu meiden. Gleichzeitig leben wir in einer Welt, in der ein noch nie dagewesenes Überangebot an sogenannten „Lebensmitteln“ verfügbar ist – Produkte, die aus einem Chemielabor stammen könnten, und vor unaussprechlichen Inhaltsstoffen nur so strotzen. Das Zitat „Du bist, was du isst“ des Philosophen Ludwig Feuerbach aus dem Jahre 1850 basiert auf der asiatischen Weisheit, dass die Basis aller Gesundheit unsere Ernährung darstellt [1]. Dies bedeutet, dass nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unser geistiges Wohlbefinden damit zusammenhängt, was wir tagtäglich essen. Und tatsächlich gibt es auch in der wachsenden Carnivoren Gemeinschaft zahlreiche Menschen, die neben den körperlichen Vorteilen auch von positiven Veränderungen hinsichtlich ihrer Stimmung und Persönlichkeit berichten können, bis hin zum Verschwinden psychiatrischer Erkrankungen! Doch in welchen Zusammenhang könnten diese fast wundersamen Verbesserungen mit einer fleischbasierten Ernährungsweise stehen und wie erklären sich diese? Die Darm-Hirn-Achse wird inzwischen als sehr bedeutend angesehen. Ein gesunder Darm ist also wichtig für eine gesunde Psyche. Darauf geht insbesondere Dr. Natasha Campbell-McBride in ihrem Buch ein. [2] Durch die Carnivore Ernährung bessern sich viele Beschwerden im Verdauungstrakt, die oft durch Entzündungen und einem Ungleichgewicht unserer lebenswichtigen Darmbakterien ausgelöst werden. Kein Wunder, denn nicht nur die zahlreichen künstlichen Zusatzstoffe in gängigen Supermarktprodukten, sondern auch die Masse an Antinährstoffen in pflanzlichen Nahrungsmitteln und deren meist hohe Belastung mit Pestiziden bewirken, dass zu wenig Neurotransmitter produziert werden und das fein abgestimmte Gleichgewicht im Gehirn aus den Fugen gerät. Ebenso bedeutend bei der Entstehung von psychischen Problemen sind Mängel an Mikronährstoffen, da sie oft direkt an der Produktion der Neurotransmitter (sogenannte Botenstoffe im Gehirn) beteiligt sind. In pflanzlichen Lebensmitteln sind diese nicht ausreichend oder, wie am Beispiel des Vitamins B12 ersichtlich, überhaupt nicht vorhanden oder können nicht ausreichend verstoffwechselt werden. Dadurch ausgelöste emotionale Verstimmungen können sich längerfristig bis hin zu Angststörungen, Burnout, Depressionen entwickeln oder sogar schwere neurologische Krankheiten wie Multiple Sklerose oder Demenz begünstigen. [3] Hinzu kommt, dass solche emotionalen Dysbalancen meist nur symptomatisch behandelt werden und die Ursache der Nährstoffmängel dadurch ungelöst bleibt. Auch der Weg zu ungesunden Genussmitteln als Versuch, das eigene psychische Unwohlsein zu verbessern, ist nicht weit und geschieht oft unbewusst: Vor allem Zucker und hochverarbeitete Snacks scheinen hier vermeintlich Abhilfe zu schaffen. Nicht nur, weil wir buchstäblich von Geburt an mit der überlebenswichtigen Muttermilch gelernt haben, Süßes mit Positivem zu assoziieren, sondern auch durch gesellschaftliche Konditionierung: Wer kennt es nicht, die vermeintlich tröstende Tafel Schokolade bei Liebeskummer oder Süßigkeiten in der Schultüte als Belohnung? Und tatsächlich wird dabei immer wieder auch unser Belohnungszentrum im Gehirn getriggert und Dopamin, welches maßgeblich bei der Entstehung von Süchten beteiligt ist, ausgeschüttet. Dieses wiederum kann aber unter anderem aufgrund des Mangels an Mikronährstoffen in der Ernährung nicht ausreichend produziert werden und wir greifen immer wieder zu Süßem, um kurzfristig Abhilfe zu schaffen – ein Teufelskreis beginnt... In der Carnivoren Ernährungsweise hingegen, insbesondere wenn möglichst alles vom Tier - also auch Innereien - im Speiseplan integriert werden, sind die meisten dieser wichtigen Stoffe in Hülle und Fülle vorhanden: Besonders rotes Fleisch ist eine wichtige Quelle für viele der Nährstoffe, die wir für eine stabile Psyche und allgemeines Wohlbefinden brauchen: B-Vitamine und das auch durch Sonnenlicht aufgenommene Vitamin D schützen vor Depressionen, ebenso wie die Spurenelemente Zink und Eisen sowie wichtige Aminosäuren wie L-Arginin und Tryptophan, eine Vorstufe des „Glückshormons“ Serotonin. [4] Neben der ausreichenden Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen ist ein weiterer wichtiger Faktor zu nennen, der bei so vielen Menschen zu Verbesserung oder gar Heilung psychischer Probleme beiträgt: Fett. Vorausgesetzt, es wird ausreichend fettes Fleisch verzehrt oder tierische Nahrungsmittel wie fettreicher Fisch, Eigelb und Butter integriert, so wird das Gehirn, welches zu 2/3 aus Fett besteht [5], nun endlich auch ausreichend mit Cholesterin versorgt. Dieser in Verruf geratene Stoff ist essentiell wichtig für unsere psychische Gesundheit und es gibt Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen niedrigen Cholesterinspiegeln und Depressionen hinweisen [6]. Selbstverständlich ist es nicht von der Hand zu weisen, dass es psychiatrische Erkrankungen gibt, die durch schwere traumatische Erlebnisse und andere innere und äußere Faktoren verursacht werden, und die auch psychotherapeutisch begleitet werden müssen. Doch wie oft hört man von chronischen Leidenswegen mit nur wenig Erfolgen auch nach mehrjährigen Therapien? Was wäre, wenn das Gehirn durch die Carnivore Ernährung zum ersten Mal ausreichend versorgt wäre und dadurch körperliche und mentale Kapazitäten frei wären, die eine adäquate Psychotherapie überhaupt erst ermöglichen? Wäre es nicht für jeden Betroffenen einen Versuch wert, seine Ernährung zumindest für eine gewisse Zeit lang umzustellen und dadurch möglicherweise ein großes Stück an Lebensqualität zurückzugewinnen? [1] https://de.wiktionary.org/wiki/du_bist,_was_du_isst [2] Liste an deutschsprachigen Bücher zu Carnivore und Keto [3] https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/naehrstofftherapie/detail/mit-naehrstoffen-stimmung-machen-2025 [4] https://www.nutritionwithjudy.com/the-carnivore-diet-and-mental-health [5] https://wearechief.com/en-us/blogs/articles/the-brain-needs-meat-mental-health-benefits-of-the-carnivore-diet?srsltid=AfmBOooJ2QEFm8CR_P8yx4NP5BFQeA0XhdqYssPtphi_3HDp8urk1Zji [6] https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/cholesterin/2104#:~:text=Demnach%20sollen%20zu%20niedrige%20Cholesterinspiegel,Serotonin%20sind%20bisher%20nicht%20gekl%C3%A4rt .
- Filmtipp: Das System Milch!
Allen, die nicht nur an ihrer Gesundheit, sondern auch am Tierwohl und unserer Umwelt interessiert sind, empfehle ich diesen Film unbedingt zu sehen! Er zeigt auf, wie sehr die Bauern durch staatliche Subventionen und durch die immer größer werdende Milchindustrie zur Herstellung möglichst günstiger Milch getrieben werden und europäisches Milchpulver sogar in Afrika Preisdumping für deren heimische Produkte zur Folge hat. Gleichzeitig ist das Futter und die Haltung dieser Milchmaschinen namens Kühe in keinster Weise artgerecht. Auch, dass Milch gesundheitliche Vorteile bringt, wird in diesem Dokumentarfilm angezweifelt. Schon gar nicht in der Form, wie sie heute konventionell hergestellt wird. Da ist es geradezu widersprüchlich und unverständlich, dass Vegetarier Milchprodukte als gesund und moralisch wertvoller als Fleisch ansehen. In der biologischen Landwirtschaft wird hier viel stärker auf das Tierwohl Rücksicht genommen, die Milch enthält mehr Nährstoffe und wird teilweise roh zu Käse verarbeitet, was auch gesundheitliche Vorteile bringt. Meiner Ansicht nach ist der Konsum von Milchprodukten aber grundsätzlich in Frage zu stellen, aus der Sicht des Umweltschutzes, des Tierwohls und auch unserer Gesundheit. Für mich ist die Mutterkuhhaltung für Rinder das Natürlichste, wo die Kuh nur Milch für ihre Kälber aufbringen muss und eine reine Grasfütterung möglich ist. Kein Wunder, dass die Kühe dort ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen im Gegensatz zu 3 bis 4 Jahren in der konventionellen Milchwirtschaft. Der Film ist zur Zeit noch in der Mediathek des ARD nachzusehen.