top of page

Suchergebnisse

449 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Antioxidantien im Fleisch

    Ja, im Fleisch sind Antioxidantien, nämlich Carnitin, Carnosin, Cholin, Creatin und Taurin.   Hinweis: Zum untenstehenden Artikel habe ich einige Quellen aus dem Buch ‚Homo Carnivorus‘ von Elias Gudwis entnommen, das ich in diesem Zusammenhang empfehlen möchte!   Beim Thema Antioxidantien denkt man zunächst einmal an pflanzliche Stoffe. Die antioxidative Wirkung vieler pflanzlichen Stoffe, wie Polyphenole, wurde aber bisher nicht am Menschen direkt bewiesen, sondern nur in Experimenten aus der Petrischale. Die Aufnahmefähigkeit der pflanzlichen Antioxidantien im Darm ist ebenfalls stark begrenzt [1]. Dagegen verfügt unser Körper über eigene Mechanismen, um oxidativen Stress zu vermeiden. So sind Harnsäure und Cholesterin Antioxidantien. Zwei Stoffe, mit denen wir eigentlich nichts Gutes verbinden.  Es gibt aber noch eine Reihe weiterer Antioxidantien, die uns dem Namen nach bekannt sind, aber die wir bisher nicht als Antioxidantien eingestuft hatten. Das sind die nur in tierischen Lebensmitteln vorkommenden Stoffe Carnitin, Carnosin, Cholin, Creatin und Taurin.   Carnitin wird auch aus zwei Aminosäuren aufgebaut, und zwar Lysin und Methionin. Es verbessert den Fettstoffwechsel und wird deshalb als Supplement von Sportlern zur Leistungssteigerung eingenommen [2]. Allerdings bewirkt die künstliche Supplementierung von Carnitin geringere Carnitinspiegel in der Muskulatur als der Konsum von rotem Fleisch selbst [3]. Signifikant sind die Zusammenhänge zwischen Depressionen und niedrigem Carnitinspiegel [4]. Die Zufuhr von Carnitin ist laut Interventionsstudien genauso wirksam gegen Depressionen wie Antidepressiva, dafür aber ohne Nebenwirkungen [5]. Und zu guter Letzt erhöht Carnitin die Fruchtbarkeit sowohl beim Mann [6] als auch bei der Frau [7]. Antioxidantien im Fleisch und Hormesis   Carnosin ist ebenfalls ein Dipeptid, aufgebaut aus zwei Aminosäuren Beta-Alanin und L-Histidin. Seine antioxidative Wirkung und somit antientzündliche Wirkung ist unumstritten [8]. Außerdem behindert es die Glykierung (Reaktion von Proteinen mit Kohlenhydraten), was gut gegen Alzheimer, Arteriosklerose und Nierenerkrankungen ist [9]. Des Weiteren bindet Carnosin bindet Metallionen und wirkt somit entgiftend [10].   Zu Cholin: Es wird empfohlen 500 mg Cholin pro Tag zu sich zu nehmen [11]. Cholin kann in kleinerer Menge selbst hergestellt werden, die aber nicht ausreichend ist.  Cholin wird bei der Methylierung von Homocystein zu Methionin benötigt. Es verringert also die Homocysteinwerte, die ein Marker für die Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen sind. Cholinmangel wird assoziiert mit der nichtalkoholischen Fettleber [12], neurodegenerativen Krankheiten sowie Herzerkrankungen [13]. Schwangere und Stillende benötigen insbesondere Cholin [14]. Ein Cholinmangel korrelierte bei diesen Personengruppen mit Neuralrohrdefekten, schlechter Gehirnentwicklung des Fötus, Frühgeburten sowie Bluthochdruck und Proteinurie bei Schwangeren [15]. Creatinwerte sind bei Fleischessern ebenfalls höher als bei Vegetariern. Der Körper kann bis zu einem Gramm pro Tag selbst herstellen [16]. Es zeigte sich in Studien, dass eine Supplementation mit Creatin die kognitive Leistungsfähigkeit signifikant erhöhte [17] [18]. Auch bei über 60-jährigen korrelierte ein besseres Erinnerungsvermögen mit höheren Creatinwerten [19]. Auch, was die Homöostase des Darms anbetrifft, hatte Kreatin positive Auswirkungen. Bei Versuchen an Mäusen mit Colitis, war eine Besserung der Darmschleimhaut bei Supplementation mit Kreatin festzustellen [20]. Taurin ist ein weiteres Antioxidans aus Fleisch, das auch die Glykierung von Proteinen verhindert [21]. Es hat in Tierstudien eine Verminderung von Angst gezeigt [22]. Höhere Taurinspiegel werden mit einem geringeren Herzinfarktrisiko assoziiert [23]. Taurin ist eines der häufigsten Aminosäuren im Gehirn, in der Retina, im Muskelgewebe sowie in den Organen. Insbesondere in allen Teilen des Auges kommt Taurin am meisten vor. Taurin könnte auch eine Rolle in der Therapie von Epilepsie und Diabetes spielen. Taurin beugt vor gegen Migräne und verbessert prämenstruelle und perimenopausale Stimmungsprobleme [24]. Taurin verbessert auch die Insulinempflindlichkeit. Außerdem lindert es entzündliche Erkrankungen, wie Arthritis [25]. Eine wichtige Funktion von Taurin ist aber auch die Umwandlung von Cholesterin in Gallensäure [26] sowie die Regulation der Magensäureproduktion [27]. Eine ausreichende Zufuhr müsste demnach insbesondere die Fettverdauung erleichtern.     Antioxidantien im Fleisch – Elias Gudwis     [1]  https://www.diagnosisdiet.com/full-article/fruit [2] Miller, V. J., Villamena, F. A., & Volek, J. S. (2018). Nutritional ketosis and mitohormesis: Potential implications for mitochondrial function and human health. Journal of Nutrition and Metabolism, 2018, 1-27. doi:10.1155/2018/5157645 [3] Stephens. 2011: Vegetarians have a reduced skeletal muscle carnitine transport capacity.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21753065/ [4] Nasca. 2018: Acetyl-l-carnitine deficiency in patients with major depressive disorder.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30061399/ [5] Wang. 2014: A review of current evidence for acetyl-l-carnitine in the treatment of depression.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24607292/ [6] Ahmed 2011: Role of L-carnitine in male infertility.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22355991/ [7] Agarwal. 2018: Role of L-carnitine in female infertility.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29373970/ [8] Reddy et al. 2005: Carnosine: a versatile antioxidant and antiglycating agent.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15872311/ [9] Ghodsi. Kheirouri. 2018: Carnosine and advanced glycation end products: a systematic review.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29858687/ [10] Wu, G. 2020: Important roles of dietary taurine, creatine, carnosine, anserine and 4-hydroxyproline in human nutrition and health.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32072297/ [11] Harvard:  https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/choline/ [12] Guerrerio 2012: Choline intake in a large cohort of patients with nonalcoholic fatty liver disease.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22338037/ [13] Zeisel, S. H., & Da Costa, K. (2009). Choline: an essential nutrient for public health. Nutrition Reviews, 67(11), 615-623. doi:10.1111/j.1753-4887.2009.00246.x [14] Zeisel 2013: Nutrition in pregnancy: the argument for including a source of choline.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23637565/ [15] Derbyshire, E. (2019). Could we be overlooking a potential choline crisis in the United Kingdom? BMJ Nutrition, Prevention & Health, bmjnph-2019-000037. doi:10.1136/bmjnph-2019-000037 [16] Saladino, Paul: Carnivore Code. Chapter 8. 2/23 [17] Rae, C., Digney, A. L., McEwan, S. R., & Bates, T. C. (2003). Oral creatine monohydrate supplementation improves brain performance: a double–blind, placebo–controlled, cross–over trial. Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 270(1529), 2147-2150. doi:10.1098/rspb.2003.2492 [18] Benton, D., & Donohoe, R. (2010). The influence of creatine supplementation on the cognitive functioning of vegetarians and omnivores. British Journal of Nutrition, 105(7), 1100-1105. doi:10.1017/s0007114510004733 [19] Oliveira, Edimar F.; Forbes, Scott C.; Borges, Elvis Q.; Machado, Lacy F.; Candow, Darren G.; Machado, Marco (2022): Association between dietary creatine and visuospatial short-term memory in older adults. In: Nutrition and health, 2601060221102273. DOI: 10.1177/02601060221102273 [20] Turer, E. et al. 2017: Creatine maintains intestinal homeostasis and protects against colitis [21] Huang, J., Chuang, L., Guh, J., Yang, Y., & Hsu, M. (2008). Effect of taurine on advanced glycation end products-induced hypertrophy in renal tubular epithelial cells. Toxicology and Applied Pharmacology, 233(2), 220-226. doi:10.1016/j.taap.2008.09.002 [22] Zhang, Kim 2007: Taurine induces anti-anxiety by activating strychnine-sensitive glycine receptor in vivo.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17728537/ [23] Murakami 2012: Taurine and atherosclerosis.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23224908/ [24] Ripps. Shen. 2012: Review: taurine: a "very essential" amino acid.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23170060/ [25] Schaffer. Kim. 2018: Effects and Mechanisms of Taurine as a Therapeutic Agent.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29631391/ [26] Chiang, John Y. L. 2013: Bile Acid and Signaling.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23897684/ [27] Huang, Kai-Han. et al. 2011. Role of taurine on acid secretion in the rat stomach.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21294907/

  • Warum die Leber keine Giftstoffe enthält

    Die Leber ist ein Entgiftungsorgan. Wir nehmen durch die Leber keine Giftstoffe auf.   Leber als Nährstoffelixier Seit uns vor ein paar Jahrzehnten von der öffentlichen Presse weisgemacht wurde, dass die Leber viele Gifte enthalte, wagen es viele Menschen nicht mehr diese zu verzehren und verkennen ihren hohen Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Zink- und Eisengehalt.   Wie funktioniert die Entgiftung durch die Leber Dr. Chris Masterjohn stellt auf seiner Internetseite allerdings klar, dass diese These nicht richtig ist. Die Leber ist unser größtes Stoffwechselorgan. Sie verarbeitet also alle Nährstoffe, die wir zu uns nehmen oder hilft bei der Regeneration unserer Zellen. Natürlich durchlaufen auch Gifte, wie Schwermetalle, auf diesem Weg die Leber. Aber sie bleiben nicht dort. Dr. Masterjohn unterteilt den Stoffwechselvorgang in der Leber in drei Etappen. Zunächst werden die Gifte oxidiert. So gehen sie im Weiteren keine Reaktionen mehr ein. Zweitens werden die oxidierten Giftstoffe an einen chemischen Träger gebunden und drittens werden sie über den Gallensaft in den Magen geleitet, um über den Urin oder die Fäkalien ausgeschieden zu werden.   Pflanzen akkumulieren Giftstoffe Udo Pollmer schreibt zu diesem Thema: „Gebundene Rückstände sind ein typisches Problem pflanzlicher Nahrung, denn Tiere können die meisten Schadstoffe ja ausscheiden.“ „Da Pflanzen die breite Palette schädlicher Substanzen notgedrungen speichern müssen – egal, ob sie aus der Luft, Boden oder Wasser stammen – gehen von Minestrone, Ratatouille und Kohleintopf nach heutigem Wissensstand ein höheres Risiko aus als von Leberwurst, Schnitzel und Spiegelei. Da Pestizide, Schimmelpilztoxine oder Umweltgifte von Obst und Gemüse häufig an Fasern, also an die „Ballaststoffe“ gekoppelt werden, findet hier die fromme Mär von der gesundheitsfördernden, weil rohfaserreichen Kost ein garstiges Ende. Dass eine ballaststoffreiche Ernährung krank machen kann, sollte darum für jede in Sachen Umweltgifte oder Ernährung geschulte Fachkraft auf der Hand liegen.“ (Pollmer: Wer hat das Rind zur Sau gemacht, 2012: S. 83f)   Macht es Sinn, durch pflanzliche Substanzen zu entgiften? Es ist also sehr grotesk, dass immer mehr Leute meinen, anhand von pflanzlichen Produkten entgiften zu können. Die Entgiftung verläuft vermutlich am leichtesten, wenn man einfach auf alles Pflanzliche verzichtet und stattdessen Tierisches konsumiert. Gerade in veganen und vegetarischen Kreisen ist ständig die Rede von Umweltvergiftungen als Ursache für all ihre Erkrankungen. Dabei fördert ihre Ernährungsweise die Zufuhr statt den Abbau von Giftstoffen. Eine nichtalkoholische Fettleber ist das größte Problem   Wer sich über zu schlechte Leberwerte wundert, der sollte mal seinen Kohlenhydratkonsum und insbesondere seinen Fruchtzuckerkonsum unter die Lupe nehmen. Denn diese belasten die Leber schwer, führen zur nicht-alkoholischen Fettleber (siehe mein Artikel „Fettleber“) und letzten Endes zu gefährlichem viszeralem Fett (siehe mein Artikel „viszerales Fett“ ).   Meeresfisch enthält Schwermetalle, Leber von Weidetieren nicht Die Schwermetallkonzentrationen von Leber versus Meerestieren sehen Sie in der Tabelle auf dem dritten Bildbeitrag. Aufgrund der hohen Schwermetallgehalte in den Meeren sind Fische und Meerestiere allerdings wesentlich stärker belastet als unser Vieh, sogar weniger als deren Leber. Es macht also keine Sinn, auf Leber aus Angst vor Giftstoffen zu verzichten. Die Werte schwanken aber dennoch von Ort zu Ort, je nach Giftkonzentration im Futter und je nach Alter der Tiere. Ist es deshalb ratsam die Leber von jungen Tieren wie Schweinen, Lamm, Kalb statt Rind zu konsumieren? Das kommt sicherlich auf die Haltung der Tiere an. Die Leber eines 2 Jahre alten Weiderindes ist sicher ärmer an Schadstoffen als die überteuerte Kalbsleber eines Tieres, das ab dem 5. Lebenstag Milchaustauscher aus Pflanzenöl und Soja statt Kuhmilch erhalten hat.   Die Quellen hierzu sind 1. Messungen aus Finnland an Rind- und Schweinefleisch , 2. Messungen an Meeresfrüchten und Süßwasserfisch vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz , 3. Schwermetallgehalte in Fleisch und Innereien abhängig vom Alter der Tiere in Polen , 4. Schwermetallmessungen in Algerien , 5. Schwermetallmessungen an Tierleber in Polen

  • PEG 400 Test für einen durchlässigen Darm

    Der PEG 400 Test ist eine sichere Methode, um zu testen, ob man einen durchlässigen Darm hat Die Klinik Paleomedicina aus Budapest bietet einen Darmdurchlässigkeitstest an. Hier wird tatsächlich der Grad des durchlässigen Darms gemessen. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass der durchlässige Darm für viele Autoimmunerkrankungen die Ursache ist.   Wie funktioniert der Test? Man trinkt eine Lösung, in der Moleküle verschiedener Größe enthalten sind. Danach sammelt man über einen Zeitraum von sechs Stunden bei jedem Toilettengang den Urin in einem Behälter. Alles wird dann zusammengemischt. Es muss notiert werden, welche Menge an Urin in diesen sechs Stunden insgesamt angesammelt wurde. Dann wird aber nur ein kleiner Bruchteil dieser Menge in das Labor nach Ungarn geschickt. Aus der angegebenen ursprünglichen Flüssigkeitsmenge kann das Labor hochrechnen, wie viele der ursprünglich mit der Flüssigkeit eingenommenen Moleküle letztlich im Urin gelandet sind. Außerdem wird gemessen, welche Molekülgrößen durchgedrungen sind. Auf diese Art und Weise können sie feststellen, wie stark der Grad des durchlässigen Darms ist. Wenn nur kleine Moleküle die Darmwand passieren, ist dessen Durchlässigkeit nicht so schlimm wie auch bei größeren Molekülen.   In der Grafik sieht man von links nach rechts die Molekülgröße angezeigt und von unten nach oben die Anzahl der Moleküle.   Das Testergebnis A stellt einen Darmdurchlässigkeitstest mit etwas erhöhtem Grad dar. Das Testergebnis B hat sich bei derselben Person nach 10 Monaten auf der PKD-Diät ergeben. Es zeigt einen nunmehr normalen Grad an Durchlässigkeit. Ich habe den Test selbst an mir einmal durchgeführt. Er ist schlecht ausgefallen. Ich mache aber die PKD Diät nicht so konsequent. Es bleibt also abzuwarten, ob der Erfolg tatsächlich so zu messen wäre. Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Der PEG-400-Test ist nicht mehr erhältlich in Europa. Blutwerte zur Diagnose des durchlässigen Darms

  • Carnivore gegen Autoimmunerkrankungen – Bastian Hölscher

    Episode 208: Bastian Hölscher berichtet, wie man mit Carnivore als Eliminationsdiät Ursachen angehen kann. Carnivore ist eine Eliminationsdiät. Wer Probleme mit Autoimmunerkrankungen oder chronischen Magen-Darm-Erkrankungen hat, sollte möglichst viele Lebensmittel eliminieren, die einem nicht guttun. Bastian Hölscher, funktionieller Mediziner, hat selbst seine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit einer Paleo-Ernährung, also nahezu einer Carnivoren Ernährung in Remission gebracht. Bei jedem Lebensmittel sollte man sich fragen, welche Nährstoffe man daraus ziehen kann und welchen Schaden es im Körper anrichten könnte. Kakao hat zum Beispiel einen sehr hohen Gehalt an Oxalsäure, die sich in unserem Körper ansammeln kann. Ausleitungssymptome von Giftstoffen, auch von Schwermetallen können aber auch Probleme hervorrufen. Kohlenhydrate können gezielt eingesetzt werden, je nachdem, wie stark sie durch Bewegung wieder abgebaut werden.   Wer Carnivore macht, der denkt einfach um. Er verlangt nicht extra Substanzen oder Medikamente gegen die Beschwerden, sondern er streicht Lebensmittel, die die Beschwerden verursachen. Man geht also der Ursache auf den Grund. Carnivore ist im Grunde wie ein Fasten, aber eben eine Form, die man auf Dauer durchführen kann und die einem alle Nährstoffe liefert.    Ihr könnt Bastian Hölscher erreichen unter www.praxishoelscher.de oder auf Instagram unter @bastianhoelscher.

  • Pflanzenöle

    Gift in unseren Körpern durch Saatenöle, wie Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl Früchte sind dazu da, gegessen zu werden, Samen auf keinen Fall Der einzige Teil einer Pflanze, der dazu da ist, gegessen zu werden, ist die Frucht. Der Zweck liegt ja darin, dass die Samen der Pflanze auf diese Weise verstreut werden soll. Dabei soll der Samen aber unverdaut bleiben und vom Lebewesen wieder ausgeschieden werden. Alle anderen Teile, wie Wurzeln, Stamm, Blätter und Blüten schützen sich davor gefressen zu werden, indem sie auf natürliche Weise Giftstoffe enthalten. Diese Giftstoffe sind rein chemisch gesehen nichts anderes als Pestizide bzw. Insektizide. Wenn man sich überlegt, welcher Teil der Pflanze davon am meisten enthält, kommt man logischerweise auf den Samen. Er muss für das sich daraus entwickelnde Pflänzchen alle Schutzstoffe enthalten. Jetzt sind die Menschen vor ca. 40 Jahren darauf gekommen aus diesen Samen Öl zu pressen. Tierische gesättigte Fette wurden als ungesund deklariert, und bis heute hat diese Ernährungsempfehlung Bestand, obwohl sie längst wissenschaftlich widerlegt ist. Es wird nicht mehr mit Rinder- oder Schweineschmalz gekocht und gebraten. Natürliche Pestizide in Samen sind Nervengifte   Wie viele Giftstoffe ein jeder mit diesen Pflanzenölen aber aufnimmt, kann man sich aus obiger Beschreibung gut denken. Es handelt sich übrigens um Nervengifte oder um Enzyminhibitoren, die unsere Verdauung beeinträchtigen.   Dass Saatenöle so viele natürliche Pestizide in sich tragen, erkennt man auch, wenn man sich sieht, dass praktisch alle Pestizide aus Rapsöl hergestellt werden. Da heißt es ganz unverfroren auf der Verpackung „Wirkstoff: Rapsöl“! Saatenöle sind ein Novum als Lebensmittel   So jetzt essen wir seit Jahrzehnten Saatenöle statt tierischer Fette. Und? Ist die Zahl der Herzinfarkte oder Schlaganfälle gesunken? Keineswegs! Übrigens zählt Olivenöl nicht zu diesen Saatenölen, da es sich beim Olivenöl um ein Fruchtöl handelt. Nussöle zählen dagegen schon dazu. Wer viel auswärts isst, wird viel in Rapsöl Gebratenes verzehren. Es werden also heutzutage große Flächen Ackerland für den Anbau von Samen oder Nussbäumen benötigt und gleichzeitig zahlen unsere Metzger hohe Entsorgungskosten für den Speck vom Rind und vom Schwein, den keine Sau mehr will. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wollen oxidieren   Zusätzlich zu den Giften sind bei diesen Ölen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit ihrer leichten Verderblichkeit ein Problem. Sie oxidieren in unserem Körper und zerstören bei jedem Oxidationsprozess im Körper Zellen. Die Erkenntnis, dass diese pflanzlichen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, am bekanntesten Omega-3 bzw. Omega-6-Fettsäuren nur zu 0 bis 9 % im menschlichen Körper in tierische Omega-Fettsäuren umgewandelt werden können, macht sie außerdem so wertlos. Unser Gehirn lässt nur die tierischen Omega-Fettsäuren durch die Bluthirnschranke. Das ist wohl auch ein Grund, weshalb so viele Leute unter der Carnivore-Diät über eine so starke mentale Klarheit und bessere Konzentrationsfähigkeit berichten, insbesondere die ehemaligen Veganer unter ihnen.   Für weitere Informationen empfehle ich die Bücher „Fett!“ von Ulrike Gonder und „Big Fat Surprise“ von Nina Teicholz. Des Weiteren Artikel von Dr. Giorgia Ede "The Brain Needs Animal Fat" oder Vorträge von Tucker Goodrich "Scary Seed Oils and Omega-6 Fats". Pflanzenöle und essbare Pflanzenteile

  • Blutzucker bei der Carnivoren Ernährung erfassen mit einem CGM

    Mit einem kontinuierlichen Glucose Monitor (CGM) auf den Blutzucker bei Carnivore schließen Dass der Blutzucker bzw. Gewebezucker bei Carnivore wirklich so wenig schwankt, wie ich es nun mit dem CGM nachvollziehen konnte, hätte ich nicht gedacht. Gerade mal um ca. 25 mg/dl ist der Blutzucker bzw. Gewebezucker geschwankt. Es wird auch unter Fachkreisen gesagt, dass nämlich gerade die Schwankungen so schädlich für uns sind. 🤔 Es hat mich gefreut, zu sehen, dass der Blutzucker nach meinem höchsten erreichten Peak von fast 180 wieder schnell runter gekommen ist. Daran erkennt man, dass man Insulinsensitiv, also nicht diabetisch ist. 👌 Dass OMAD nichts für mich ist, habe ich jetzt auch erkannt, denn eine Riesenmenge Fleisch führt bei mir auch zu einem starken Zuckeranstieg. Er hält länger an. Das ist die Gluconeogenese, wenn das Eiweiß langsam in Glucose umgewandelt wird. Es bremst die Ketose. Ich fühle mich dabei auch nicht sehr gut. 😣 Wie stark der morgendliche Zuckeranstieg vom Kaffee abhängt kann ich leider nicht sagen. Dazu müsste ich noch einen dritten Versuchszirkel machen, wenn ich mal abgewöhnt sein sollte. 🙄 To be continued. Blutzucker-Schwankungen bei Carnivore und Gelüste

  • Epidemie der Schilddrüsenunterfunktion vom Typ 2 – Dr. Dirk Lemke

    Vortrag von Dr. Dirk Lemke auf dem EMG-Symposium über ein häufiges Problem des Stoffwechsels mit unserer Schilddrüse Auf dem Symposium der EMG (Gesellschaft für evolutionäre Medizin und Gesundheit) in Baden-Baden hielt Dr. Dirk Lemke, funktioneller Mediziner, einen Vortrag über die Schilddrüse und der Epidemie einer Unterfunktion vom Typ 2. Es handelt sich dabei um eine Schilddrüsenhormonansprechstörung, die nicht durch ein einfaches Blutbild der Schilddrüse diagnostiziert werden kann. Auch wenn die Schilddrüsenwerte bei vielen Menschen normal sind, leiden sie unter vielen Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Lemke erklärt, dass ähnlich zu einer Insulinresistenz das Problem auf Zellebene besteht, da die Zellen nicht mehr auf die Schilddrüsenhormone ansprechen. Neben vielen Symptomen gibt eine Temperaturmessung häufig Klarheit über diese Stoffwechselstörung. Er empfiehlt zur Behandlung unter anderem die Einnahme von natürlichen Schilddrüsenextrakten, da diese nicht nur die beiden bekanntesten Schilddrüsenhormone T3 und T4 enthalten, sondern das gesamte Spektrum von bis zu 27 Schilddrüsenhormonen. Ihr könnt Dr. Dirk Lemke erreichen über seine Homepage www.doclemke.de.

  • Germtheorie vs. Terraintheorie, Raw Primal, Entgiftung, etc.

    Episode 83: Mein Neffe Nick über verbesserte Haut, Konzentration und Schlaf durch Raw Primal Im Interview mit Nick ging es um folgende Themen: Ernährung in der Kindheit, Schlafprobleme, Computerspielsucht, Akne, Konsum von Süßigkeiten, Medikamente als falsche Lösung der Probleme, Joe Rogan Podcast, Sättigung durch Carnivore, verbesserte Konzentrationsfähigkeit, erhöhte Energielevel, Qualität des Fleisches, Entgiftung, Germtheorie versus Terraintheorie, Abbau toter Zellen durch Bakterien, Raw Primal, Selleriesaft, Käse und Rohmilchprodukte für die Entgiftung, Magenprobleme bei der Entgiftung, Einfluss roher Eier auf sein Schlafverhalten, Schalentierallergie, anaphylaktischer Schock, Vorteil hochwertiger tierischer Fette, Essen ohne Salz, Funktion von Salz für unsere Verdauung, Fasten, intermittierendes Fasten, Gewichtszunahme, Herzrasen, Muskelzucken, Fröhlichkeit, Augenfarbe

  • Knochenkunde und Knochenbrühe

    Wissenswertes über Knochen und Rezept für Knochenbrühe Markknochen sind eigentlich zu schade für die Suppe. Nur wer es pur nicht essen möchte, der kann es zur Suppe geben. Das Mark einfach auszulöffeln ist eine heilsame Kur! Es enthält Glucosamine, Collagen und Glycin, die anti-entzündlich wirken sowie die konjugierte Fettsäure CLA. Zubereitsungsempfehlungen für Markknochen 1.1 Manche mögen es roh bei Zimmertemperatur. Da schmeckt es wie Butter. 1.2 Wer keine Probleme mit Mikrowellen hat, der kann zwei bis drei Markknochen für zwei Minuten bei 600 Watt garen. 1.3. In der Pfanne lassen sich Markknochen auch prima anbraten. Nicht zu große Hitze verwenden. 1.4 Oder natürlich im Ofen, aber nicht zu lange, um nicht die Vitamine alle abzutöten.   Gelenkknochen für kollagenreiche Brühen Gelenkknochen enthalten viel Gelatine. Wer also seinen eigenen Gelenken Gutes tun möchte, der verwendet möglichst viel davon. Fleischige Knochen für intensiven Geschmack   Fleischige Knochen liefern den Geschmack für die Rinderbrühe. Diese je nach Vorliebe zu einem kleinen oder größeren Anteil zu den Gelenkknochen geben und mitkochen.   Zubereitung für Knochenbrühe Für eine Knochenbrühe mischt man am besten Gelenkknochen und fleischige Knochen. Man füllt den Topf so weit mit Wasser auf, dass alle Knochen bedeckt sind. Mit dem Schnellkochtopf genügen 4 Stunden, im gewöhnlichen Topf benötigt man ca. 12 Stunden bei leichtem Köcheln. Nach dem Kochvorgang, nimmt man die Knochen mit einer Hilfe heraus. Dann lässt man die Knochenbrühe durch ein Sieb aus in eine Schüssel, die man kalt stellt. Die Knochen lässt man abkühlen. Anschließend entfernt man sie von allen Fleischresten und vom Kollagen und sammelt dieses extra. Am besten portioniert man es. Das Kollagen ist sehr wertwoll und kann als zusätzliche Mahzeit mit den Fleischresten gegessen werden, mit etwas Salz erwärmt zum Beispiel.   Die Knochenbrühe trennt sich beim Erkalten in Fett und Knochenbrühe. Das Fett wird hart. Die Fettplatte nimmt man ab. Sie enthält aber noch etwas Flüssigkeit von der Gelatine auf der Unterseite. Wenn man dieses Fett aber noch einmal erwärmt, dann verdampft die Flüssigkeit, also der Wasseranteil und es bleibt nur Rinderschmalz übrig. Das kann man dann heiß in Schraubgläser füllen und so ist es lange haltbar und kann als Rinderschmalz zum Braten verwendet werden.   Zu viel fett? Dann Fett trennen! Alternativ kann man das Fett auch mithilfe einer Fetttrennkanne von der Brühe trennen. Die Trennung funktioniert damit allerdings nicht perfekt, für alle, die keine Perfektionisten sind.   Die kalte, gelatinöse Knochenbrühe erwärmt man ebenfalls noch einmal und kann sie dann in Schraubgläsern abfüllen. Sie muss aber im Kühlschrank gelagert werden. Wenn sie nicht mehr gut ist, riecht sie säuerlich. Eigentlich ist Knochenbrühe nämlich basisch. Das Indikatorpapier zeigte bei mir einen pH-Wert von 8 an! Voraussetzung ist natürlich, dass man die Knochenbrühe nicht mit Essig ansetzt. Ob durch den Essig tatsächlich mehr Mineralien ausgelöst werden, ist fraglich.   Übrigens die medizinische These, dass sich Gelenkknorpel nicht mehr selber aufbauen könne, halte ich für falsch! Vielleicht können abgestorbene Zellen nicht mehr erneuert werden. Aber der Knorpel der Gelenke sollte regelmäßig mit Gelatine und Collagen gefüttert werden!

  • Dr. Manuela Macedonia: Koch dich klug – Gehirn & Ernährung

    Episode 206: Neurowissenschaftlerin Dr. Manuela Macedonia über tierische Proteine, alpenländische Rezepte, Rohmilch/Käse, Omega‑3 aus Fisch und Intervallfasten Dr. Manuela Macedonia, Neurowissenschaftlerin und senior scientist an der Johannes-Kepler-Universität in Linz stellt uns ihr neues Buch “Koch dich klug” vor.   Das Buch ist die Fortsetzung des Sachbuches “Iss dich klug”, in dem sie die Grundlagen ihrer Ernährungsempfehlungen erläutert hat. Es enthält traditionelle Rezepte, die aus natürlichen Lebensmitteln aus der alpenländischen Region bestehen. Dr. Manuela Macedonia betont die Wichtigkeit tierischer Proteine für unsere Gehirngesundheit. Wir benötigen die Aminosäuren aus tierischen Lebensmitteln für unsere Neurotransmitter im Gehirn. Auch wenn es einige Menschen gibt, die mit einer vegetarischen Ernährung gut zurechtkommen, so kann man das nicht für die gesamte Bevölkerung sagen, denn Nährstoffe sind aus Pflanzlichem nicht so leicht bioverfügbar. Wie sie durch ihre Reise bei den Samuru in Afrika erfahren hat, kommen die Menschen dort mit fast ausschließlich Tierischem sehr gut zurecht und erfreuen sich einer guten Gesundheit.   Ihr Kochbuch enthält nicht nur Rezepte, sondern auch sehr viel Wissenswertes kurzgefasst. So auch über das Ei und die Rohmilch und ihre Weiterverarbeitung zu Käsesorten verschiedenster Art. Von Nahrungsergänzungsmitteln rät sie ab, da ein natürliches Lebensmittel immer alle Komponenten mit sich bringt, die zur Bioverfügbarkeit der Vitamine oder Mineralien besser beitragen als ein industriell gefertigtes Supplement. Auch bei Omega-3-Fischölkapseln sollte man wegen der Gefahr des Verderbens der mehrfach ungesättigten Fettsäuren vorsichtig sein und frischen Kaltwasserfisch wie die Makrele bevorzugen. Auch ein intermittierendes Fasten mit maximal zwei Mahlzeiten ermöglicht auch zwischendurch eine Autophagie des Gehirns.    Ihr könnt Dr. Manuela Macedonia erreichen unter www.macedonia.at , sowie bei Instagram und Facebook unter @manuelamacedonia. Neben Dr. Manuela Macedonias Büchern ist auch das Buch Zellnahrung für traditionelle Ernährung.

  • Der Carnivore Adventskalender

    Carnivore Rezepte für die Vorweihnachtszeit Du bist Carnivore oder interessierst dich für den Lifestyle und fragst dich, wie du den Dezember ohne Plätzchen, Glühwein und Zuckerbomben überstehst? Dieser Carnivore Adventskalender ist dein Begleiter für eine zuckerfreie, starke und genussvolle Weihnachtszeit. Hinter jedem Türchen warten... einfache, festliche Fleischgerichte und Snacks spannende Fakten rund um Carnivore & Gesundheit praktische Tipps für Alltag und Feiertage kleine Challenges, die dich motivieren und spielerisch fordern Statt Müdigkeit und Heißhunger erlebst du eine Adventszeit voller Energie, Klarheit und purer Freude. Ob Steak, Knochenbrühe oder ein Innereien-Special - du feierst Weihnachten nicht mit Völlegefühl, sondern mit Kraft und Leichtigkeit. Besonderes Extra: Als Geschenk enthält das Buch einen ausführlichen Carnivore-Einkaufsguide sowie einen exklusiven Wochenplaner zum Download, mit dem du deine Ernährung im neuen Jahr stressfrei planen kannst. Perfekt für alle, die Carnivore leben oder ausprobieren wollen - und eine Alternative zu zuckerlastigen Adventskalendern suchen. Mach diesen Advent zu deinem stärksten - fleischig, klar und ohne Verzicht.

  • Kochbuch zu Carnivore

    Rezepte für strenges und lockeres Carnivore 📚Nachdem wir unser Handbuch veröffentlicht haben, möchte ich jetzt noch Tanja Kollros Carnivore Kochbuch vorstellen! 🥗Sie hat ein tolles Gespür für leckere und vor allem kreative carnivore Rezepte! 💡Wenn ihr also noch Ideen sucht, um diese Ernährungsform möglichst abwechslungsreich zu gestalten, dann rate ich euch zu Tanjas Buch!! Carnivore Kochbuch nur noch digital erhältlich Es ist digital bei Tanja erhältlich für 5 €. Meldet euch dazu bei ihr unter der E-Mail-Adresse   tanja.awg@web.de .

  • Die 6 größten Fehler bei der Carnivoren Ernährung

    Folge 205: Andrea Siemoneit berichtet über ihre Erfahrungen in der deutschen Carnivore Community Nach jahrelanger Betreuung von Klienten mit Carnivore, dem Überblick über 31 Regionalgruppen, den Facebook Carnivore Gruppen, möchte ich euch die 6 häufigsten Fehler bei der Carnivoren Ernährung erläutern.  Je nach Ausgangslage ist es sehr unterschiedlich, was einem bei Carnivore tatsächlich hilft. Es müssen also nicht alle Punkte auf dich zutreffen, aber es könnte sein, dass der ein oder andere Punkt das Problem ist, wenn du mit Carnivore immer noch nicht die gewünschten Effekte erzielst.    Zuviel Eiweiß Manche Leute nehmen mit Carnivore massiv zu und das nicht an Muskeln oder Gewebe, sondern tatsächlich an Fett. In dem Fall ist es sinnvoll zu überprüfen, ob ihr zu viel Eiweiß zu euch nehmt. Zu viel Eiweiß führt zu Hitzewallungen, Herzrasen, Wassereinlagerungen, Krämpfen und trockener Haut. Einen Gesamteiweißwert unter Carnivoren von über 7,5 habe ich noch nicht gesehen. Auch bei Carnivoren, die über 1 kg Fleisch am Tag essen. Durch mehr Fleisch wird man ihn also nicht erreichen, eher durch Supplementation von Aminosäuren. Allerdings ist es fraglich, ob der anzustrebende Wert von 8,0 noch sinnvoll ist, wenn der Körper ihn von selbst auch bei ausreichend Fleisch nicht aufrechterhält.  Keine Kohlenhydrate Auch wenn die Carnivore Ernährung im Allgemeinen keine Kohlenhydrate vorsieht, so kommen manche Menschen nicht gänzlich ohne Kohlenhydrate aus. Dazu gehören insbesondere sehr schlanke Leute, Sportler, Jugendliche oder Schwangere und Stillende. Es fehlen ihnen die anabolen Impulse. Ihre Insulinausschüttungen sind durch Eiweiß zu gering, während sie bei Leuten mit dem erstgenannten Fehler häufig zu hoch sind. Dies zu wissen und eventuell die Carnivore Ernährung durch 30 bis 50 Gramm Kohlenhydrate täglich zu ergänzen, kann für einige hilfreich sein und sie wieder zu mehr Energie bringen. Auch etwas Kohlenhydrate vor dem Sport können eine Booster bringen. Man muss sich dann auch nicht um die Ketose sorgen. Die Kohlenhydrate werden unmittelbar beim Sport wieder abgebaut. Auch bei einem beginnenden Typ I Diabetes im Alter, genannt LADA, macht es Sinn, etwas Kohlenhydrate zu supplementieren, um die geschwächte Bauchspeicheldrüse zur Ausschüttung von Insulin anzuregen.  Zu wenig Fett als Fehler bei der Carnivoren Ernährung Der Fettanteil sollte bei der Carnivoren Ernährung zwischen 20 und 30 % betragen. Manche Leute bekommen aber bei zu viel Fett Magenschmerzen, vermutlich, weil die Gallenblase noch nicht richtig in Gang gekommen ist oder weil die Gallengänge tatsächlich Gallengries enthalten, was einem Schmerzen bereitet. Normalerweise läuft die Fettverdauung aber mit der Zeit immer besser.  Zu viele Nahrungsergänzungsmittel Manche Carnivoren supplementieren mit zahlreichen angeblichen pflanzlichen Wundermitteln wie Ashwaganda, Schwarzkümmelöl, OPC, Traubenkernextrakt, Flohsamenschalen, Mönchspfeffer, Kurkuma, etc. Diese Substanzen enthalten aber alle genau das, was wir mit Carnivore verhindern wollen, nämlich Antinährstoffe. Es ist also sehr wichtig, sich nicht mehr damit zu belasten. Sie enthalten Giftstoffe, die unsere natürlichen Stoffwechselprozesse unterbinden. Was die Supplementation von Mineralien, Elektrolyten, Vitamin D oder Omega-3 betrifft, sollte jeder selbst für sich entscheiden, ob sie ihm guttun. Ich persönlich supplementiere nicht, weil ich keine Veränderungen dadurch bei mir bemerkt habe. Mein Omega-6-zu-3-Verhältnis liegt bereits ohne Supplementation bei circa 4:1, obwohl ich Schweinefleisch esse, also alleine durch das Weglassen von Getreide und Saatenölen. Einen Omega-Index von über 8 % wird man aber ohne Supplementation nicht erreichen. Als Carnivore sollte man den EPA-zu-AA-Quotienten ignorieren, weil er nur die tierische Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure und nicht die pflanzliche Omega-6-Fettsäure Linolsäure berücksichtigt. Es gibt eine Studie des Cochrane Instituts, die verschiedene Studien zur Supplementation von Omega-3-Fettsäuren über Jahre untersucht hat. Da zeigte sich kein Vorteil beim Herzinfarktrisiko oder bei der Sterblichkeit im Allgemeinen durch eine mehrjährige Supplementation. Omega-3 bei der Carnivoren Ernährung https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD003177.pub3/full   Zu viel Knochenbrühe und Geschmortes Fleischgerichte, die länger gegart sind, haben höhere Histamingehalte, auch höhere Anteile am natürlichen Geschmacksverstärker Glutamat. Wer Allergien hat, kann dadurch weiterhin Probleme bekommen, so zum Beispiel mit Ausschlägen auf der Haut oder mit Problemen bei der Verdauung.  Zu viele Cheats Wer Probleme mit Essstörungen hat, der muss alle Kohlenhydrate und alles Süße streichen. Ein Cheat bringt einen häufig wieder in die Essspirale hinein und verhindert, konsequent in der Zukunft zu bleiben.

  • Carnivore Get Together 2025

    Das große Carnivore Treffen im Schwarzwald vom 7. bis 9. November Große Nachfrage nach Treffen mit Gleichgesinnten Wir blicken auf drei großartige Convente zurück. Die große Nachfrage, die Begeisterung und das inhaltlich sehr hohe Fachniveau haben uns jetzt dazu veranlasst, eine neue Art "Convent Light" ins Leben zu rufen mit vielen Gelegenheiten für Praktisches, Informationen, Austausch und Diskussion. Nach einer intensiven Herbergssuche freuen wir uns nun umso mehr, euch hier und jetzt erstmalig zu dem Carnivore "Get Together 2025" einzuladen. Er findet vom 7. bis 9. November traumhaft und idyllisch gelegen im Schwarzwald statt. Somit können auch unsere Carnivoren Freunde aus Österreich und der Schweiz gut anreisen. Die Unterkunft sind die Häuser Barbarossa und Löwenherz im Tagungszentrum Weltenwandler in Allerheiligen/Oppenau. Unsere Workshopthemen: Innereientasting Beef Jerky, Pemmican und getrocknete Würste herstellen Sahne, Butter und Frischkäse aus Rohmilch herstellen Schweinshaxe herstellen Forum Familie & Carnivore Omega-3-Vortrag Haushaltsmittel möglichst natürlich Bibel & Fleisch-Vortrag Blutzucker- und Ketonmessung Messung mit der Körperfettwaage Programm von Freitag bis Sonntag für das Carnivore Get Together 2025 Freitag, 7. November ab 19 Uhr Ankommen Essen & Kennenlernen Samstag, 8. November  Frühstück Workshops Mittagessen Wanderung Workshops Abendessen Sonntag, 9. November Frühstück Workshops Tagestickets sind für Samstag auch verfügbar. Kinderbetreuung kann ebenfalls genutzt werden.

  • Als Vegetarier in den Karpaten - von Grünkern zu Blutwurst

    Ex-Vegetarier Fynn im Interview Als Vegetarier zu Blutwurst - Selbstversorgung in den Karpaten Fynn hat durch eine langjährige Freundschaft mit einer Rumänin ungarischer Herkunft das Leben in der Abgeschiedenheit kennengelernt. Als Vegetarier wurde er dort in dem Haushalt ohne fließend Wasser gleich zur Schlachtung eines Schweines eingeladen und hatte als besonderer Gast auch gleich die Ehre, dem Schwein die Kehle durchzuschneiden. So kam er als Vegetarier zu seiner ersten Blutwurst seines Lebens.   Nachhaltiges Leben ohne Abfälle Fynn hat diese Lebensweise im Laufe der Zeit immer mehr zu schätzen gewusst. Die Leute haben dort alle tierische Produkte gegessen, ohne die sie nicht durch den kalten strengen Winter gekommen wären. Sie haben aber auch praktisch als Selbstversorger gelebt mit mehr Tauschgeschäften als Geldgeschäften. Es wurde keinerlei Müll produziert. Alles wurde verwertet, inklusive der Kloake der Familienmitglieder, die als Dünger auf dem Kartoffelacker unerlässlich war.   Seid neugierig und hört euch diese spannende Geschichte an, die sich bereits im 21. Jahrhundert ganz in unserer Nähe abgespielt hat.

  • Dr. Gerrit Keferstein vom MOJO Institut

    Was heißt Regenerationsmedizin? Dr. Gerrit Keferstein hat eine andere Sichtweise auf Medizin Das MOJO Institut hat Dr. Gerrit Keferstein gegründet, weil er mehr an den Ursachen für Erkrankungen arbeiten möchte, statt an reiner Symptombekämpfung. Als Trainer der Deutschen Eishockeymannschaft wurde ihm diese Diskrepanz in der Medizin bewusst. Deshalb hat er das Feld der Regenerationsmedizin gegründet.   Wir sprechen im Interview über Mitochondrienschäden, die sechs Ärzte des Lebensstils, die artgerechte Ernährung des Menschen, Aufdecken von Problemen durch das Weglassen von Ballaststoffen, Antioxidantien aus Fleisch, Gicht und Harnsäure, Linolsäure, Seminar „Der Ölwechsel“, Veränderung der Körperkerntemperatur, Stoffwechsel ankurbeln durch gesättigte Fettsäuren, Todesursachen und Langlebigkeit, Blue Zones, 7-Tage-Adventisten, Typ I Diabetes, Enzymmangel, Eliminationsversuche bei immunologischen oder entzündlichen Erkrankungen, Phytate als Mineralienräuber   Im Podcast sprechen wir außerdem über den Vortrag von Gerrit zum Thema Pflanzengifte, der unten verlinkt ist.   Dr. Gerrit Keferstein könnt ihr erreichen auf Instagram unter @mojoinstitut .   Seine Webseite lautet www.mojo-institut.de .

  • Carnivore Ernährung - Tipps für unterwegs und auf Reisen

    Snacks und Speisen im Restaurant für Carnivore auf Reisen   Immer wieder stellt sich die Frage, was man mit der Carnivoren Ernährung auf Reisen und unterwegs essen kann. So kompliziert ist es nicht! Auch im Restaurant gibt es eine große Auswahl, wenn man nicht ganz streng mit Gewürzen und Saatenölen sein muss. Snackideen mit der Carnivoren Ernährung zum Mitnehmen und auf Reisen: Beef Jerky , am besten selbstgemacht ohne Zuckermarinade Schweinekrusten Pemmican Rohes Hack als Burger, getrocknet Schinken Mini-Salamis Käse, in Würfeln, auch Parmesanwürfel gekochte Eier Dönerfleisch in der Dönerbox   Was kann man bei der Carnivoren Ernährung beim Ausgehen und in Restaurants essen? Steaks Hamburger ohne Brot Schweinebraten ohne Beilagen, Schweinshaxe Gegrilltes, jeglicher Art ohne Beilagen, wie gegrillter Fisch oder Grillteller Gyros Chicken Wings Spareribs Grillhähnchen Steckerlfisch Leberkäse und Ei Wienerle Bratwürstchen   Eventuelles Problem für besonders Empfindliche: Pflanzenöl oder Gewürze

  • Eindrücke vom Carnivore Convent 25

    Weder Worte noch Bilder können eigentlich beschreiben, wie schön der diesjährige Convent war. Aber einen Versuch ist es wert... ;) Deshalb hier ein paar Bilder als Eindrücke für alle die, die nicht dabei waren beim Carnivore Convent 25. Und für alle, die bei zukünftigen Events dabei sein möchten, merkt euch folgende Veranstaltungen noch für dieses Jahr vor:

  • Raus aus Depression, Gehirnnebel, Energie- und Schlaflosigkeit

    Episode 204: Birgit berichtet über ihre gesundheitlichen Verbesserungen Der Gehirnnebel war als Erstes verschwunden, Depressionen wurden Stück für Stück besser Birgit kam vor vier Monaten zu mir ins Coaching und wollte den Schritt in Richtung Carnivore starten, nachdem sie über Antinährstoffe gehört hatte. Bei ihr waren der Gehirnnebel, die Energielosigkeit und die Depression wieder stärker geworden und sie wusste, dass sie eine Veränderung dagegen benötigte. Ganz konnte sie sich nicht mit dem Gedanken an eine Carnivore Ernährung anfreunden. So beschlossen wir mit einer kohlenhydratarmen Ernährung zu beginnen und den Großteil der belastenden pflanzlichen Lebensmittel wegzulassen.   Heute ist der Gehirnnebel verschwunden, die Energie und auch mehr Kraft ist zurück, sie konnte die Schlafmittel absetzen, die Antidepressiva vermindern. Zudem ist ihr Sodbrennen verschwunden, wie auch Ekzeme auf der Haut, und die Fibromyalgie haben sich verbessert.  Hier geht's zu Biancas Geschichte über Depressionen und Carnivore .

  • Der Kugelsüdhanghof im Projekt KUHproKLIMA

    Christine Bajohr vom Kugelsüdhanghof über das EIP-Agri-Projekt KUHproKLIMA zu regenerativer Landwirtschaft Der Kugelsüdhanghof liegt im Oberallgäu an einem geographisch schwierigen Standort. Noch dazu sind die Bedingungen bzgl. der Bewirtschaftung in den letzten Jahren durch die zunehmenden Wetterextreme schwieriger geworden. Durch die Anwendung regenerativer Bewirtschaftungspraktiken, insbesondere dem holistischen Weidemanagement, versuchen Christine und Mann Martin diesem entgegenzugehen und die Ökosystemprozesse Vorort zu verbessern. Wie das geht beschreibt Christine im Interview. Der KugelSüdhangHof züchtet Zweinutzungsrassen und betreibt deshalb auch Milchwirtschaft in Kombination mit einer Fleischdirektvermarktung auf Weidebasis mit artgerechter Haltung und respektvoller, stressarmer Schlachtung.   Das Projekt KUHproKLIMA, ein von der EU und dem Land Bayern gefördertes Forschungsprojekt, stellt Christine mit ihrem Kugelsüdhanghof ebenfalls vor. Sie hat es zusammen mit Wissenschaftlern, anderen Landwirten und weiteren Akteuren ins Leben gerufen.   Die Webseite des Kugelsüdhanghofs lautet www.kugelsüdhanghof.de .   Mehr über das Projekt KUHproKLIMA erfahrt ihr auf dem YouTube-Kanal ReLaVisio . Mutterkuhhaltung mit Weidehaltung

Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

 

Carnitarier UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch Andrea Siemoneit, zu erreichen unter der E-Mail info@carnitarier.de

Haftungsausschluss:

 

Der Inhalt dieser Seiten behandelt Gesundheitsthemen und stellt aber meine persönliche, subjektive Meinung dar. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinen Arztbesuch!

E-Mail

Connect

  • Instagram Carnitarier
  • TikTok Carnitarier
  • Facebook Carnitarier
  • Telegramm
  • Youtube Carnitarier
bottom of page