Suchergebnisse
449 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Verbesserungen bei Asthma, Allergien, Springerknie durch Carnivore
Jan, Bio- und Sportlehrer über Verbesserungen auch bei Neurodermitis Jan ist 38 Jahre als, Vater von zwei Kindern, Biologie- und Sportlehrer. Er hat durch die Carnivore Ernährung deutlich seine Neurodermitis, sein Asthma und seine Allergien verbessert. Er erklärt uns im Interview, welche Nuancen für eine erfolgreiche Umsetzung der carnivoren Ernährung nötig waren. So verzichtet er gänzlich auf Schweinefleisch und isst nur wenig Geflügel. Auch Milchprodukte meidet er weitestgehend. Ausnahmen spürt er immer sehr unmittelbar. Außerdem erläutert er, wie er die Carnivore Ernährung mit seinem Training kombiniert. Ihr könnt Jan bei Fragen auf Instagram unter @jan_hundecoach erreichen.
- MoMagnon: Vegan vs. Carnivore
Roh-vegan führte zu Abmagerung und Zahnproblemen MoMagnon im Gespräch: Vegan versus Carnivore Moritz ist 30 Jahre alt und beschäftigt sich schon sein halbes Leben mit Ernährung. Zunächst waren es sportliche Beweggründe, später aber auch gesundheitliche, wie Akne und chronische Mandelentzündungen. Er hat eine Ausbildung zum Ernährungsberater absolviert und kennt sich mit sehr vielen wissenschaftlichen Hintergründen der meisten Diäten oder Ernährungsformen aus. Bekannt wurde er zunächst vorletztes Jahr auf Instagram als er mit dem Anti-Veganismus Adventskalender mit 24 Argumenten über die Tücken der veganen Ernährung aufgeklärt hat. Letztes Jahr erwies er mit dem Adventskalender über 24 verschiedene Diätarten sein ausgiebiges Fachwissen auf diesem Gebiet. Zum Thema Dehnungsstreifen hat er ein Buch geschrieben, in dem er erklärt, dass diese nicht durch Überdehnung der Haut entstehen, sondern durch metabolische und hormonelle Abbauprozesse in der Bindegewebsschicht der Haut. Vegan vs. Carnivore und Histamin Zwei Jahre (2010-2012) lang war er selber der roh-veganen Ernährung verschrieben. Nach einem anfänglichen Hochgefühl, bei dem auch seine Akne und seine Mandelentzündungen verschwanden, verfiel er eher in ein lethargisches Tief mit starken Problemen der Abmagerung. Seine Zähne wurden angegriffen und eigentlich schlitterte er auch in eine Art Essstörung. Auf dem Papier zeigten die Tracking Apps zwar volle Nährstoffversorgung, aber er fühlte sich sehr schlecht. Nachdem er dann einige Zeit lang die Paleo und dann die ketogene Ernährung durchführte, kam er vor drei Jahren zur Carnivoren Ernährung. Inzwischen sieht er es als wichtigsten Pfeiler der Gesundheit an, tierische Lebensmittel zu konsumieren. Er möchte aber auch kein dogmatischer Carnivore sein, betont die Wichtigkeit, metabolisch flexibel zu sein, also auch zwischen dem Fett- und dem Kohlenhydratstoffwechsel umsatteln zu können. Die Antioxidantien in Fleisch, die man weder als Veganer noch als Vegetarier mit Milchprodukten zuführen kann, sind seiner Meinung nach sehr unterbewertet. Bei seinen Klienten hat er unter anderem Erfahrungen mit Bekämpfung der Histaminintoleranz, der Leptinresistenz oder dem Aufbau des Immunsystems. Seine sehr wertvollen Beiträge findet ihr auf seinem Blog www.momagnon.com oder auf der Webseite zu seinem Buch www.stretchmarksecret.com . Vegan vs. Carnivore und Dehnungsstreifen
- Dehnungsstreifen
Moritz Schäfer im Gespräch über sein Buch zu Dehnungsstreifen Buchtipp: Stretchmarksecret – von Moritz Schäfer Moritz Schäfer im Gespräch beim Fleischzeitpodcast! Er erklärt, dass Dehnungsstreifen auch ohne Schwangerschaft und ohne Dehnung der Haut auftreten können. Sie entstehen, wenn es ein hormonelles Ungleichgewicht der anabolen und katabolen Hormone auftritt. Dazu kommt dann oft auch ein Nährstoffmangel und ein Proteinmangel. Moritz empfiehlt dagegen auf seinen Insulinhaushalt zu achten, ausreichend Nährstoffe zu sich zu nehmen, auch in Form von verschiedenen Collagenarten. Mit Enzymen zu supplementieren ist ebenfalls sehr hilfreich. Und einen Wiederaufbau der Haut hält er durchaus für möglich. Moritz Schäfer könnt Ihr auf Instagram erreichen unter @mo.magnon . Seine private allgemeine Webseite zu Themen rund um die Gesundheit lautet www.momagnon.com . Das Buch könnt Ihr als E-Buch auf der Seite www.stretchmarksecret.com runterladen. Mit folgendem Rabattcode erhaltet ihr 20 % Nachlass: fleischzeit20 Hört mal rein in den Podcast!
- Hormongesundheit auf Höchstniveau mit Marc Borchert
Arzt und Unternehmer über Eier als Superfood, Sport, Hormone und Mikronährstoffe Marc Borchert, 52, Arzt und Unternehmer, spricht im Podcast über seine nahezu carnivore Kost mit einem großen Anteil an Eiern. Eier hält er für ein Superfood, weil es nicht nur Nährstoffe, sondern auch Wachstumsfaktoren enthält. Neben allen tierischen Lebensmitteln empfiehlt er eine ausreichende Salzzufuhr ohne übermäßiges Trinken. Warum er Ausdauertraining nicht für vorteilhaft hält im Gegensatz zu Krafttraining erklärt er im Podcast. Es geht außerdem um Rohmilchprodukte, die Mikronährstoffe Iod und Bor, über unsere Stressachse mit einer ausreichenden Cortisolversorgung, Sexualhormone, den Bodybuilder Vince Gironda, Um sich fit und vital zu fühlen, ist eine richtige Balance der Hormone nötig. Auf die Diagnostik dazu hat er sich spezialisiert und betreut seine Patienten online. Über seine Firma “Wish you more” bietet er auch Ernährungsberatung an. Ihr könnt Marc Borchert erreichen unter kontakt@arztpraxis-borchert.de , über Instagram @marcborchert_ , über Facebook @Marc Borchert oder über seine Webseite www.arztpraxis-borchert.de .
- Depressionen bei Bodybuildern...
...durch Mangel an tierischen Fetten und Eisen Amy Berger @tuitnutrition , Ernährungsberaterin und Veteranin im amerikanischen Militär betonte im Carnivore Cast , dass Bodybuilder sehr oft von Depressionen heimgesucht werden. Der Schein trügt also, wenn man sie nach außen hin so sehr glänzen sieht. In ihrem Innern sind sie oft sehr unzufrieden und betrübt. Das Körperäußere als Religion Woran könnte das liegen? Zunächst könnte die Überfixiertheit auf das Äußere eine Ursache sein. Sie möchten immer noch muskulöser und definierter aussehen. Dann sind sicherlich auch Anabolika, die sie zu sich nehmen, sehr kritisch für ihre Gesundheit. Sie greifen in das eigene Hormonsystem ein. Was ich aus meiner Carnivore-Sicht aber mit Sicherheit sagen kann, und das hat auch Amy Berger in diesem Interview betont: Tierische Fette fehlen für eine Hormonbalance Der Mangel an tierischem Fett in der Ernährung ist ein großes Problem. Es fehlen die Fette, um Hormone, insbesondere Sexualhormone aus Cholesterin und die Vitamine A, D, E und K herzustellen. Dazu kommt ein schwerer Eisenmangel. Denn meistens verzehren Bodybuilder Unmengen an magerem Geflügel, Eiweiß oder Eiweißshakes statt rotem Fleisch. Niedrige Eisenwerte und Depression korrelieren stark. Wenn der Eisenspiegel niedrig ist, ist das Risiko doppelt so hoch, Depressionen zu bekommen! Viel Eiweiß, wenig Fett macht krank Solch ein Experiment hat soeben @mark_strough durchgeführt. Er hat einen Monat lang einen höheren Eiweißanteil und geringeren Fettanteil in seine Carnivore-Ernährung implementiert. Dabei empfand er schlechteren Schlaf, wieder Schmerzen in Gelenken, stärkeren Hunger, schlechtere Laune, höheren Kalorienbedarf… Und was am meisten verwundert bzw. beeindruckt: Seine Körperkomposition hat sich nicht verändert. Sein Körperfettanteil ist dadurch nicht gesunken! Depressionen und Ernährung im Bodybuilding
- Vom veganen Bodybuilder zu Carnivore
Bobby Ristos Erfolgsgeschichte Die Rettung aus der Gehirnwäsche Bobby Risto hatte, wie so viele junge Menschen, die Gehirnwäsche mit veganen Theorien durch und durch verinnerlicht. Er zog 2014 von Deutschland nach Thailand und wollte auch im Buddhistischen Glauben die Wahrheit für eine friedliche und auch gesunde Lebensweise finden. Sein gesundheitlicher Zustand veränderte sich dann jedoch so sehr zum Schlechten, dass er nach mehreren Jahren des Veganismus zu tierischen Lebensmitteln greifen musste. Im Nachhinein ist ihm aber auch klar geworden, dass er sich einer Ideologie verschrieben hatte, die ihm die eigentliche Wahrheit verborgen hielt. Er musste von seinen Träumen von einem Disneyland entschwinden und erkannte immer mehr, dass er eigentlich gerade mit der pflanzenbasierten Ernährung noch mehr Leben durch den Ackerbau auf dem Gewissen hatte als durch eine Carnivore Ernährung. Seid gespannt auf Bobbys interessante Geschichte und seine sehr tiefgreifenden Kenntnisse zum Thema Ernährung, Gesundheit und Ethik. Ihr findet Bobby Risto, der sich auch zu aktuellen politischen Themen und zum islamischen Glauben äußert, auf YouTube unter Bobby's Perspective.
- Daniela Pfeifer über Keto, TCM und Proteine
Dauerketose, Hashimoto, Gesamteiweiß, DIAAS Daniela Pfeifer, alias LowCarb Goodies ist Diätologin, TCM-Expertin und LowCarb-Keto-Spezialistin. Als Diätologin stieß sie auf interessante Aspekte in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). So kennen die Chinesen gar nicht den Begriff der Kalorien, sie interessieren sich auch nicht so sehr für Makronährstoffe, sondern dafür, was ein Lebensmittel in unserem Körper bewirkt. Welche Fleischart welche Wirkung im Körper hat, erklärt Daniela im Interview. Auch Milchprodukte werden im Kontext der TCM betrachtet. Des Weiteren ist sie seit Langem Spezialistin für ketogene Ernährung, rät aber nicht zu einer Dauerketose, insbesondere bei Hashimoto. Über Proteine referiert Daniela im Interview sehr detailliert. Wie kann man wissen, ob man ausreichend mit Proteinen und Aminosäuren versorgt ist? Wie steht es mit der Bioverfügbarkeit von Proteinen tierischer und pflanzlicher Art? Zusammen mit Julia Tulipan bietet Daniela Pfeifer Präsenzwochen zur Einführung in die LowCarb- und Ketogene-Ernährung an. Das ist eine Kombination aus Vorträgen und Erholung im Hotel mit entsprechender Kost. Man kann zwischen verschiedenen Varianten, wie der Keto-Woche, der Diabetes-Woche oder der TCM-Suppen-Entlastungstage wählen. Ihr könnt Daniela Pfeifer kontaktieren per E-Mail unter daniela.pfeifer@hotmail.com . Informationen zu ihren Webinaren und Keto-Retreats (Präsenzkursen) findet ihr unter www.daniela-pfeifer.at . Auf Facebook hat sie die Gruppe TCMLowCarbPowergruppe gegründet.
- Fasten gegen Prediabetes!
Fasten senkt Insulinresistenz und erhöht die Selbstheilung (Autophagie) 6 Stunden nach der letzten Mahlzeit Der Zustand des Fastens, würde ich sagen, beginnt sechs Stunden nach der letzten Mahlzeit. Dann ist der Magen vollständig geleert, Insulin ist sehr niedrig, Glucagon steigt und somit auch die Herstellung von Ketonen in der Leber. Insulin ist ja ein anaboles Hormon. Das heißt, es fördert den Aufbau von Körpermasse. Ist Insulin niedrig, findet endlich ein Abbau von Körpermasse statt. In der Ketose ist man in einem katabolen Zustand. Gleichzeitig findet aber dann endlich Autophagie statt. Das ist der Recyclingmechanismus im Körper. Zellen werden repariert. Das körpereigene Eiweiß wird in die Aminosäuren zerteilt und anschließend wiederaufgebaut. Siim Land @siimland berichtet sehr viel über den Zustand der Autophagie in seinen englischsprachigen YouTube-Videos . Demnach erreicht man viel leichter nach der Abnahme eine straffe Haut, wenn man mit längeren Fastenperioden abgenommen hat, ganz einfach, weil zwischendurch die Autophagie, also auch der Abbau des unnötigen Gewebes. Bei selber Kalorienzufuhr mit Fastenperioden bessere Ergebnisse Im Podcast von Dave Asprey #367 berichtet Dr. Jason Fung von Versuchen, bei denen eine Gruppe mit häufigem Essen und die andere Gruppe mit Fastenperioden, aber derselben Kalorienmenge versorgt wurden. Die erste Gruppe verbesserte ihre Insulinresistenz nicht, die zweite signifikant. Fasten verbessert die Insulinresistenz „Da regelmäßiges Fasten den Insulinspiegel zuverlässig senkt, kann es die Insulinsensitivität deutlich verbessern. Diese Erkenntnis ist das fehlende Teil im Abnehmpuzzle! Die meisten Diäten schränken die Zufuhr von Nahrungsmitteln ein, die eine hohe Insulinausschüttung bewirken, gehen aber nicht auf die Insulinresistenz ein. Man nimmt zu Beginn ab, doch die Insulinresistenz sorgt dafür, dass der Insulinspiegel und der Setpoint oben bleiben.“ (S. 288 aus dem Buch „Die Schlankformel“) Fett wird zuerst verbrannt, Muskulatur wird geschont Der Körper baut dabei keine Muskelmasse ab. „Fett ist gespeicherte Energie, Muskulatur hingegen ist funktionelles Gewebe. Fett wird demnach zuerst verbrannt.“ (S. 291) Fasten muss man üben. Je häufiger man das Fasten übt und längere Nahrungspausen einlegt, desto schneller gelingt einem der Wechsel zur Fettverbrennung. Wer Kohlenhydrate reduziert oder gar eliminiert, dem fällt es noch wesentlich leichter. Fasten ist wider unserer Natur Dennoch ist Fasten für Menschen etwas Ungewöhnliches, weil es bedeutet, zu unterlassen statt zu tun. Damit kommt der Mensch nicht klar. Wenn er etwas erreichen möchte, will er immer etwas dazu tun. Es geht uns deshalb ein wenig wider die Natur. Die Religionen waren hier schon immer sehr weit in dieser Erkenntnis. Deshalb ist dort auch das gemeinsame Fasten immer integriert. Und es wird statt zu Essen meditiert oder gebetet. Diese Dinge, die nichts mit Geld ausgeben zu tun haben, machen eigentlich wirklich glücklich.
- Liste an deutschsprachigen Bücher zu Carnivore und Keto
Thema: Carnivore Ernährung Koenig, Claire und Siemoneit, Andrea, 2023: Das Handbuch der Carnivoren Ernährung. Statt vermeintlich gesunder Nahrungsmittel brauchen wir Fleisch um fit und vital zu sein. Baker, Shawn. 2021: Die Fleischfresser Diät. Das Carnivoren-Ernährungsprogramm für Fleischliebhaber. Gudwis, Elias. 2023: Homo Carnivorus. Warum wir Fleisch essen (sollten). Saladino, Paul. 2020: Fleisch for Life! Warum vegan krank macht und Fleisch uns heilt. Thema: Landwirtschaft Bösel, Benedikt 2023: Rebellen der Erde. Wie wir unseren Boden retten - und damit uns selbst. Brown, Gabe. 2020. Aus toten Böden wird fruchtbare Erde. Eine Familie entdeckt die regenerative Landwirtschaft. Holzer, Sepp. 2020. Sepp Holzers Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft. Idel, Anita. 2021: Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. Keith, Lierre und Gonder, Ulrike. 2021: Ethisch essen mit Fleisch. Eine Streitschrift über nachhaltige und ethische Ernährung mit Fleisch und die Missverständnisse und Risiken einer streng vegetarischen und veganen Lebensweise. Thema: Gesundheitspolitik und Ernährungsrichtlinien Gotzsche, Peter C. 2019: Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität. Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert. Gotzsche, Peter C. 2016: Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leugnen. Wie Ärzte und Pharmaindustrie die Gesundheit der Patienten vorsätzlich aufs Spiel setzen. Lustig, Robert H. 2021: Wie unser Essen uns krank macht. Die Lügen und Tricks der Lebensmittelindustrie durchschauen, chronische Krankheiten vermeiden und gesund bleiben. Pollmer, Udo et al. 2012: Wer hat das Rind zur Sau gemacht? Wie Lebensmittelskandale erfunden und benutzt werden. Thema: Rezepte zu Fleisch & Co. Koenig, Claire und Siemoneit, Andrea. 2023: Das Handbuch der Carnivoren Ernährung. Statt vermeintlich gesunder Nahrungsmittel brauchen wir Fleisch um fit und vital zu sein. Koenig, Claire und Siemoneit, Andrea. 2021: Nose-to-Tail-Guide. Warum wir die Innereien und das Fett vom Tier nicht wegschmeißen, sondern verwerten sollten. Morrell, Sally Fallon und Enig, Mary. 2021: Das Vermächtnis unserer Nahrung. Das freie Kochbuch ohne politisch korrekte Ernährung . Mit der Heilkraft von über 700 zeitlosen Rezepten. Morrell, Sally Fallon und Daniel, Kaayla T. 2015: Die Super-Suppe . Nährstoffwunder Knochen- und Fleischbrühe: Jahrhundertealtes Ernährungswissen und neue Rezepte. Kollros, Tanja. 2021: Carnivore Rezeptesammlung Thema: Fleischbasierte Ernährung, Keto und Gesundheit Asprey, Dave. 2023: Der smarte Biohacker: Maximiere dein Wohlbefinden mit einem Minimum an Aufwand. Berger, Amy. 2019: Der Alzheimer-Kompass: Wie eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung vor Alzheimer, Gedächtnisverlust und geistigem Abbau schützt. Bikman, Ben. 2021: Warum wir krank werden. Insulinresistenz als wahre Ursache für chronische Krankheiten wie Diabetes, Alzheimer oder Krebs - und wie wir sie bekämpfen können. Campbell-McBride, Natasha. 2017: Der Cholesterin-Bluff. Herzerkrankungen heilen und vorbeugen mit der GAPS-Diät. Natürliche Heilung von Artherosklerose, Angina, Bluthochdruck, ... peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Campbell-McBride, Natasha. 2023: GAPS - Gut and Psychology Syndrome. Wie Darm und Psyche sich beeinflussen. Cordain, Loren. 2011: Das Getreide - Zweischneidiges Schwert der Menschheit. Unser täglich' Brot macht satt, aber krank. Ernährung mit Getreideprodukten kann die Gesundheit ruinieren. Coy, Johannes F. 2019: Die neue Anti-Krebs Ernährung. Wie Sie das Krebs-Gen stoppen. Eenfeldt, Andreas 2018: Echt fett - Iss dich satt und nimm ab. Warum uns Kohlenhydrate und Zucker süchtig machen. Eglin, Marianne und Schaub Stefan. 2017: Die Befreiung aus den Krankheitsfallen. Wie wir mit der modernen Ernährung in Krankheitsfallen tappen und wie wir uns mit einem ganzheitlichen Ernährungskonzept daraus befreien. Fife, Bruce. 2014: Gelenkschmerzen. Arthritis, Arthrose, Gicht und Fibromyalgie natürlich heilen. Fife, Bruce. 2016: Sehkraftverlust jetzt stoppen! Sehkraftverlust auf natürliche Art verhindern, stoppen und rückgängig machen. Fife, Bruce. 2016: Das Keto-Prinzip. Ketogen ernähren mit Kokosöl und Fett: Starke Schilddrüse - gesunder Stoffwechsel - dauerhafte Gewichtsabnahme. Fife, Bruce. 2020: Alzheimer jetzt stoppen! Wie Sie Demenz, Parkinson, ALS, multiple Sklerose und andere neurodegenerative Krankheiten verhindern und umkehren können. Fung, Jason. 2017: Die Schlankformel: Warum Insulin und nicht Kalorien der entscheidende Faktor beim Abnehmen ist. Wie Sie Ihren Insulinspiegel und damit Ihr Gewicht ... Fasten der Schlüssel zum Schlankbleiben ist. Fung, Jason. 2018: Diabetes rückgängig machen. Das Ernährungsprogramm, um Diabetes Typ 2 natürlich zu heilen. Gonder, Ulrike. Worm, Nicolai. 2010: Mehr Fett! Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein. Gonder, Ulrike. Heilmeyer, Peter. 2017: Essen! Nicht! Vergessen! Demenzrisiko einfach wegessen - oder: Wie die Ernährung vor Alzheimer & Co. schützen kann. Gonder, Ulrike. Tulipan, Julia. Lommel, Marina. Karner, Brigitte. 2018: Der Ketokompass. Aktuelles Wissen über ketogene Ernährung, Ketone und Ketose – Wirkweisen, Anwendungen und Chancen. Inchauspé, Jessie. 2022: Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs – Wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt . Kauffmann, Kyra und Sascha. 2021: Der Histamin-Irrtum. Weg von Radikaldiäten und Verbotslisten - die Formel für ein gesundes Leben MIT Histamin. Kämmerer, Ulrike. Schlatterer, Christina. Knoll, Gerd. 2020: Krebszellen lieben Zucker - Patienten brauchen Fett. Gezielt essen für mehr Kraft und Lebensqualität bei Krebserkrankungen. Kärstädt, Uwe. 2013: Die Säure des Lebens. Klement, Rainer J. 2023: Krebs - Weckruf des Körpers. Krebs verstehen, vermeiden, ganzheitlich behandeln. Krug, Robert. 2020: Von Zucker, Blut & Brötchen. Gesund durch Selbstoptimierung und genetisch korrektes Essen. Krug, Robert. 2023: Der Energiefix. Erste Hilfe bei Energiemangel und chronischer Erschöpfung. Kwasniewski, Jan. 2000: Optimal Essen. Lieberman, Daniel Z. und Long, Michael E. 2022. Ein Hormon regiert die Welt. Wie Dopamin unser Verhalten steuert - und das Schicksal der Menschheit bestimmt. Lutz, Wolfgang. 2004: Leben ohne Brot. Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung. Michalsen, Andreas. 2021: Mit Ernährung heilen: Besser essen - einfach fasten - länger leben. Neuestes Wissen aus Forschung und Praxis. Morrell, Sally Fallon. 2017: Tierisch gute Fette. Warum uns Butter, Schmalz und Sahne gesund und glücklich machen. Nagel, Ramiel. 2013: Karies heilen. Natürlich starke Zähne mit der richtigen Ernährung. Noakes, Tim. 2016: Die High-Fat-Revolution. Schlank durch Low-Carb-Ernährung. Norton, Sally K. 2023: Gefährliche Superfoods? Warum der hohe Oxalat-Gehalt bestimmter Lebensmittel uns krank machen kann. Opoku-Afari, Clifford. Worm, Nicolai. Lemberger, Heike. 2014: Mehr vom Sport! Low-Carb und LOGI in der Sporternährung. Pollmer, Udo. Fock, Andrea. Gonder, Ulrike. Haug, Karin. 1997: Prost Mahlzeit! Krank durch gesunde Ernährung. Pollmer, Udo. 2011: Opium fürs Volk. Natürliche Drogen in unserem Essen. Price, Weston A. 2020: Ernährung und körperliche Degeneration. Die schockierende Feldstudie über den Schaden, den die moderne industrielle Nahrung unserer Gesundheit zufügt. Ravnskov, Uffe. Pollmer, Udo. 2010: Mythos Cholesterin. Die 10 größten Irrtümer. Rhéaume-Bleue, Kate. 2018: Vitamin K2 und das Calcium-Paradoxon. Ein kaum bekanntes Vitamin als Lebensretter. Richert, Katja. Gonder, Ulrike 2013: Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode. Shanahan, Catherine. 2020: Zellnahrung. Warum unsere Gene natürliche Lebensmittel brauchen. Spitz, Jörg. Grant, William B. 2020: Krebszellen mögen keine Sonne. Vitamin D - der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen: Ärztlicher Rat für Betroffene. Mit Vitamin-D-Barometer und Lebensstil-Risiko-Fragebogen Starrett, Kelly. Starrett Juliette. 2023: Built to move: 10 essenzielle Methoden für mehr Beweglichkeit, einen gesunden, schmerzfreien Körper und maximale Lebensqualität. Strunz, Ulrich: Zahlreiche Bücher auf seiner Webseite Tulipan, Julia. Polzin, Nadja. 2016: Diagnose Nebennierenerschöpfung. Wie chronischer Stress die Hormon-Balance stört, Vitalität und Lebensfreude zurück gewinnen. Tulipan, Julia. 2022: Keto - Alles, was Sie wissen müssen. Die 120 wichtigsten Fragen zu Umsetzung, Mythen und Missverständnissen . Worm, Nicolai. 2015: Die Heilkraft von Vitamin D. Wie das Sonnenvitamin vor Herzinfarkt, Krebs und anderen Krankheiten schützt. Worm, Nicolai. 2016: Menschenstopfleber. Die verharmloste Volkskrankheit Fettleber. Worm, Nicolai. 2012: Syndrom X oder Ein Mammut auf dem Teller! Mit Steinzeitdiät aus der Wohlstandsfalle.
- Interview bei Jasmin Kosubek
Hier findet ihr das Interview . Ich durfte bei Jasmin Kosubek im Interview sein! Das hat mich sehr gefreut. Die Resonanz ist durchaus positiv! Natürlich gibt es immer Menschen, deren Weltbild mit dieser außergewöhnlichen Ansicht zerstört wird. Wer aber schon in vielen Dingen unseres täglichen Lebens merkt, dass wir manipuliert werden und nicht immer über die ganze Wahrheit informiert werden, oder die Dinge einfach verzerrt dargestellt werden, dem erscheinen meine Argumente für eine fleischbasierte Ernährung schnell logisch und nachvollziehbar. Auch wer einfach austherapiert ist, wem die Schulmedizin nicht mehr weiter helfen kann, der kann sich vielleicht durch eine nährstoffreiche Ernährung selbst helfen.
- Eine gute Verdauung braucht keine Ballaststoffe!
Enzyme fehlen zur Verdauung von Ballaststoffen Ballaststoffe können von unserem Magen nicht gespalten werden, da wir die Enzyme dazu nicht besitzen. Auch im Dünndarm können Ballaststoffe nicht absorbiert werden. Im Dickdarm können Bakterien schließlich die wasserlöslichen Ballaststoffe, wie Lichenin, Inulin, Pektin, Agar, Carrageen, Hemicellulose oder Raffinose fermentieren, wasserunlösliche Ballaststoffe, wie Cellulose, Chitin, Hexosane, Lignin oder Xanthan dagegen nicht. Ballaststoffe binden Wasser Ballaststoffe binden das bis zu 100-fache an Wasser. Alle Mehlsorten, auch Weißmehl, enthalten mindestens 3 % Ballaststoffe. Bei der Fermentation können toxische Gärungsalkohole gebildet werden, die die Darmschleimhaut und Immunabwehr schädigen. Ballaststoffe binden auch Mineralstoffe, Gallensäure und Cholesterin. Somit kann ein Mangel an Mineralien, Gallensäure und auch eine Verminderung des Cholesterinwertes auftreten, die sonst vom Darm resorbiert würden. Die DGE empfiehlt mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag zu sich zu nehmen. Das entspricht einem Stuhlvolumen von mehr als 3000 g täglich [1]! Ballaststoffe helfen nicht gegen Verstopfung Dass Ballaststoffe gegen Verstopfung helfen, wurde bereits widerlegt [2]. Im Gegenteil. In einer Studie bekamen 63 Personen mit Verstopfung unterschiedlich ballaststoffreiche Ernährungspläne. Eine Gruppe darunter erhielt eine gänzlich ballaststofffreie Diät. Die Symptome Verstopfung, Blähungen, Blut im Stuhl oder auch Darmschmerzen verstärkten sich bei der Gruppe mit ballaststoffreicher Ernährung, sie verminderten sich bei der Gruppe mit wenig Ballaststoffen und, welch Wunder, in der dritten Gruppe ohne Ballaststoffe verschwanden alle diese Symptome vollständig [3]. Dr. Paul Mason vergleicht die Analogie zwischen Verstopfung und Ballaststoffen so als würde man einen Stau mit mehr Autos beheben wollen. Ketose liefert mehr kurzkettige Fettsäuren als Ballaststoffe Ein Argument der Befürworter von ballaststoffreicher Ernährung ist die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren durch die Bakterien im Dickdarm, die dann wiederum die Darmepithelzellen nähren. Richtig ist aber, dass die Zellen letztlich erst die Ketone nutzen, die aus den Fettsäuren umgewandelt werden. Und da gibt es auch Studien, die zeigen, dass eine Versorgung dieser Zellen durch Ketone im Blut wesentlich effektiver ist als durch kurzkettige Fettsäuren, die durch Darmeinläufe zugeführt wurden. IBS konnte durch eine ketogene Ernährung besser gelindert werden. [4] Und dazu kommt, dass man durch eine fleischbasierte Ernährung genauso diese kurzkettigen Fettsäuren im Darm produziert. Isobutyrate und Isovalerate werden sogar in größeren Mengen produziert verglichen mit einer pflanzenbasierten Ernährung. In dieser Studie wurde außerdem gezeigt, dass sich die Bakterienzusammensetzung und damit das Mikrobiom sehr schnell, nämlich innerhalb von einem Tag durch andere Kost ändert. [5] [1] Wikipedia: Ballaststoff https://de.wikipedia.org/wiki/Ballaststoff [Zugriff am 06.04.2023] [2] Müller-Lissner S. A. et al. 2005: Myths and misconceptions about chronic constipation. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15654804/ [3] Ho, Kok-Sun et al. 2012: Stopping or reducing dietary fiber intake reduces constipation and its associated symptoms. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22969234/ [4] Low Carb Down Under. Dr. Paul Mason 12.07.2018: From Fibre to the microbiome: low carb gut health. https://youtu.be/xqUO4P9ADI0 [Zugriff am 06.04.2023] [5] David, L. A. et al. 2014: Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24336217/
- Eine Auswandererfamilie macht regenerative Landwirtschaft und Carnivore!
Weideland aufbauen in Portugal Marie und Florian haben aus ihrem Traum Wirklichkeit gemacht und sich in Portugal ein Grundstück gekauft, wo sie sich der regenerativen Landwirtschaft verschrieben haben. Erfahrt in dem Podcast, wie sie auf diese Weise die Verwüstung des Landes wieder rückläufig machen können und mit großem Erfolg wieder fruchtbaren Boden durch die Weiderotation herstellen. Florian ist Geograph und hat sich bereits in seinem Studium intensiv mit den Themen Landwirtschaft und ursprünglicher Kulturlandschaft. Jetzt kann er sein Expertenwissen aus der Theorie in die Praxis umsetzen. Die Zufriedenheit, die ihnen dieses Leben im Minimalismus und ohne viel Konsum beschert, bestärkt sie, dass ihre Entscheidung auch genau richtig war. Auch, was ihre Ernährung anbetrifft, haben sie Marie und Florian nach langen Recherchen von Low Carb über Paleo zu Carnivore entwickelt. Damit konnten sie auch ihren Heuschnupfen und ihre Nesselsucht stark verbessern. Auch für ihre Kinder sind sie davon überzeugt, dass eine fleischbasierte Ernährung für die Entwicklung das Beste darstellt. Seid gespannt auf das geballte Wissen, welches ihr hier in diesem Podcast mitbekommen werdet. Regenerative Landwirtschaft und Ernährungserfolg
- Sein unheilbarer Krebs ist um 30% zurückgegangen!
Florians Erfolgsgeschichte Teil 2 mit Carnivore und Fasten Wir sind überaus erfreut Florian wieder als Gast in unserem Podcast begrüßen zu dürfen. Und es gibt auch guten Grund dies zu feiern. Florians unheilbarer Krebs ist nun nämlich entgegen der Vorhersagen seiner Ärzte um 30 % zurückgegangen. Vor einem Jahr wurde bei ihm der “unheilbare” Krebs in der Bauchhöhle diagnostiziert. Man gab ihm noch ungefähr 6 Monate zu leben. Auch die Hoffnung, jemals wieder arbeiten zu können, wollte man ihm damals nehmen. Er ließ sich nicht unterkriegen und kam damals schon auf die carnivore Ernährung, kombiniert mit Fasten während der Chemotherapie. Die sieben Monate starke Chemotherapie stand er dank dieser zwei Methoden gut durch, ohne Besserung oder Verschlechterung. Jetzt nach einer längeren Chemotherapiepause, mit einem alternativen Therpieansatz von Prof. Thomas Seyfried und natürlich mit Carnivore und Fasten ist sein Krebs um 30 % zurückgegangen. Seid gespannt auf seine ausführlichen Berichte über seinen Weg bis hierhin. Ihr könnt Florian auf Instagram unter @oldman.keto erreichen.
- Nachhaltig konsumieren: Nose to tail
Innereien haben die höchste Nährstoffdichte Das Ganze vom Tier verwerten Da wird zur Zeit so heiß über Müll diskutiert, jede Plastiktüte von 10 g ist der Rede wert. Aber ein Rind mit 400 kg wird heute zur Hälfte weggeschmissen! Tierische Fette essen statt zu entsorgen Warum? Macht das alles überhaupt noch Sinn? Och, also das Fett, davor haben wir Angst. (Nein, ganz ehrlich sie wurde uns eingeredet!) Wir essen lieber Saatenöle, die auf extra Ackerflächen angebaut und in großen Fabrikanlagen gepresst und gefiltert werden. Das fehlende Vitamin D nehmen wir dann noch als Pille oder in Tropfenform zu uns. - Die Innereien sind eklig! Wer isst denn schon so etwas? Igitt! Auch weg damit. Das fehlende Zink, Kalium und die fehlenden Vitamine nehmen wir doch so gerne als Brausetablette mit Süßstoff ein. - Knochenmark? Wir sind doch keine Steinzeitmenschen mehr. Weg mit den Knochen! Für unser fehlendes Omega 3 nehmen wir Lachsölkapseln oder pressen noch mal Samen aus, nämlich Leinsamen oder Hanfsamen! - Collagen aus den Sehnen oder der Knochenhaut? Nein Sehnen schneiden wir immer vom Steakrand ab. Unsere Haut wird ja mit Collagencremes zugekleistert. Das hilft sicher mindestens genauso gut! Schließlich hat die Jugend heute auch kaum noch Hautprobleme! Oder? Knochen auskochen für ausreichend Kollagen Also mein Motto: Sag ja zu Innereien und Knochenbrühe! Nicht nur euer Metzger dankt es euch, wenn ihr ihm diesen Ballast abnehmt! Das Buch "Nose to tail" bietet sehr ausgefallene, aber vielfach ursprüngliche Rezepte, mit denen wir nachhaltig und nährstoffreich leben können! Inzwischen haben wir auch einen Nose-to-Tail-Guide geschrieben, den wir euch nur ans Herz legen können, mit speziellen Carnivore Rezeptideen für Innereien.
- Rinderschmalz selbst herstellen
Aus Nierenfett oder rohem Rindertalg Talg vom Metzger oder Bauern in Würfel schneiden und in einen Topf geben. Diesen auf niedriger Stufe zerlassen, bis der große Teil des Schmalzes ausgelassen ist. Die übrigen Talggröstl je nach gewünschtem Knusprigkeitsgrad herausnehmen. Man kann sie portionsweise einfrieren und dann zu jedem Pfannengericht wie geröstete Zwiebeln dazu servieren. Das heiße, flüssige Schmalz durchsieben und in Gläser füllen. Werden die Gläser schnell mit einem Schraubdeckel verschlossen, hält sich das Schmalz monatelang in der Speisekammer. Es muss auch nach Anbruch nicht gekühlt werden, denn sonst ist es sehr hart und schwer zu handhaben. Je nach Anteil der Grasfütterung der Rinder, ist das Schmalz gelblicher oder weißer, weicher oder härter. Variante 1: Wenn ihr ein weicheres Rinderschmalz möchtet, fragt nach Fettabschnitten statt Rindertalg (Rindernierenfett). Dieses subkutane Fett hat einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren und ist deshalb als Schmalz weicher. Man erhält aber auch mehr Grieben und weniger Schmalz daraus. Variante 2: Um mehr Fett aus den Grieben zu erhalten, könnt ihr das leicht angegarte Fett auch durch den Fleischwolf drehen. Dann ist die Ausbeute einfach etwas ergiebiger.
- Die Wagyu-Zucht in Deutschland
Episode 88: Der Vogelsberger Steffen Schäfer ist Geschäftsführer der Firma „Der Vogelsberger“ und Mitgründer des Deutschen Wagyu-Verbands. Der Vogelsberger umfasst eine Landwirtschaft, Metzgerei und Grillschule. Steffen ist somit gleichzeitig Landwirt, Metzger und Fleischsommelier. Er erzählt uns im Podcast über seinen Betrieb und seine Passion rund um das Wagyu-Rind. Seine Tiere werden in der Mutterkuhhaltung auf Weiden großgezogen, die im Schutzgebiet rund um den Vogelsberg grasen dürfen. Schweine hält Steffen Schäfer auch, das Vogelsberger Landschwein, eine Kreuzung aus dem Deutschen Edelschwein und dem Duroc, sowie das Berkshire Schwein. Es handelt sich dabei um fast ausgestorbene Schweinerassen, die eher fetthaltiger sind. Die Schweine werden bei ihnen auch älter, mindestens 12 Monate alt. Das Fleisch von diesen Schweinen ist saftiger und verliert beim Garen weniger Wasser. Die Wagyu-Rinder werden bei ihnen erst mit 32 bis 36 Monaten geschlachtet. Das Alter macht die Marmorierung erst richtig gut. Das Wagyu-Fett vom Vogelsberger ist durch die Grasfütterung richtig dunkelgelb, was man vom japanischen Wagyu-Fleisch nicht kennt. Das Wagyu-Fett ist nicht nur reich an Omega-3 durch die Grasfütterung, sondern auch an Omega-7. Diese fast noch unbekannte Fettsäure soll gut gegen Alters- und Entzündungsprozesse sein. Wagyu-Fett ist bei Zimmertemperatur flüssig. Dieser Schmelz ist auch die Besonderheit beim außergewöhnlichen Geschmack von Wagyu-Fleisch. Steffen erklärt die Besonderheiten bei der Wagyu-Zucht in Deutschland. Inzwischen gibt es 206 Wagyu-Züchter in Deutschland. Außerdem erklärt uns Steffen, wie er seine Rinder möglichst stressfrei schlachtet, um auch Fleisch von bester Qualität zu erzeugen. Über seine Grillkurse und Grillevents gibt er auch sein Wissen weitergeben Er gibt Tipps auch zur Verwendung von Innereien für besondere Gerichte. Ihr findet den Vogelsberger mit Online-Shop und Grillseminaren unter www.der-vogelsberger.de oder auf Instagram unter @dervogelsberger . Zusätzlich vermarktet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf den Wochenmärkten in Bornheim, Bergerstraße und in Frankfurt auf dem Schillermarkt.
- Vergleich der Verdauung von Kuh, Pferd und Mensch
Unsere Verdauung läuft umgekehrt im Vergleich zu einem Wiederkäuer Eine Kuh lebt von Eiweiß und Fetten aus Bakterien und Fettsäuren Unsere Verdauung läuft im Grunde genau umgekehrt zu der eines Wiederkäuers, wie der Kuh, ab. Die Kuh nutzt das fermentierte Gras nicht direkt selbst. Sie nutzt im Grunde erst das gesättigte Fett, welches die Bakterien bei der Fermentation produziert haben, sowie überschüssige Bakterien selbst als Eiweißträger. Unsere Nährstoffaufnahme findet nicht im Dickdarm statt wie beim Pferd Das Pferd, könnte man nun argumentieren, besitzt aber einen Verdauungstrakt ähnlich dem unseren. Was man aber selten erwähnt, ist, dass 83 % unserer Verdauung und fast 100 % unserer Nährstoffaufnahme bereits abgeschlossen ist, wenn die Ballaststoffe in den Dickdarm gelangen. Unser Dickdarm ist prozentual wesentlich kürzer als beim Pferd. Das Vitamin B12, das die Bakterien im Dickdarm produzieren, können wir nicht aufnehmen Wenn dem nicht so wäre, wenn wir durch Fermentation der Ballaststoffe noch Nährstoffe ziehen könnten, dann hätten Vegetarier keinen B12-Mangel. Denn dieses Vitamin wird eigentlich auch bei Vegetariern durch Fermentation der Ballaststoffe von den Bakterien im Dickdarm produziert. Aber alle Veganer haben Vitamin-B12-Mangel. Ein absoluter Beweis dafür, dass wir dieses von den Bakterien produzierte Vitamin gar nicht mehr im Dickdarm aufnehmen können. Verdauung und mikrobielle Interaktion
- Der Kampf der Bakterien und Pilze
um die Nährstoffe Glucose, Proteine und Fettsäuren Ich möchte mit diesem Beitrag einige Informationen von Dr. Surya Narayanan @carnivore.physician weitergeben, die er in der Episode 49 unseres Fleischzeitpodcasts weitergegeben hat. Zunächst zum Verständnis, wie wichtig Bakterien und Pilze für uns Menschen sind: „Wir haben mehr Bewohner in unserem Körper als wir Körperzellen haben. Wir sind ein Biotop. Wir haben einen Bakterienrasen, einen Pilzrasen und möglicherweise auch einen Virenrasen….Wir sind ein Biotop mit einem empfindlichen Gleichgewicht. Es sollte nicht gestört werden durch Antibiotika oder Zytostatika“ Sogar die Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen sind eigentlich Fremdlebewesen, Bakterien, die für uns die Verstoffwechslung vornehmen, um an uns Energie zurückzugeben. Pilze erzeugen Antibiotika und Alkohol Bakterien uns Pilze waren immer schon im gegenseitigen Kampf. Bakterien produzieren Säuren, die die Pilze abtöten, Pilze produzieren Antibiotika und Alkohol, die die Bakterien abtöten. Deshalb sollten wir sowohl mit zuviel Säure als auch mit zu viel Antibiotika oder Alkohol vorsichtig sein. Sie zerstören alle unser Gleichgewicht in unserem Innern. Bakterien erzeugen Säuren Unserer Säureschutzmantel wird von den auf unserer Haut sitzenden Bakterien erzeugt. Er soll Pilze oder auch Viren am Eindringen in unseren Körper hindern. Wenn wir diesen durch alkoholische Desinfektionsmittel oder durch das Waschen mit Seife zerstören, dann sind wir nicht mehr vor dem Eindringen verschiedenster Keime geschützt. Mehr Bakterien als Pilze in unserem Körper Grundsätzlich, so Dr. Narayanan, wohnen in uns wesentlich mehr Bakterien als Pilze. Pilze sind größtenteils als Saprophyten zur Aufnahme toten organischen Materials nützlich. Unter den Bakterien gibt es krankmachende und nützliche Bakterien. Durch Antibiotika oder Alkohol zerstört man aber auch die nützlichen Bakterien und bringt somit das Gleichgewicht unseres Biotops in eine Schieflage. Das ist auch der Grund, weshalb wir uns nach einem Abend mit viel Alkoholkonsum schlapp fühlen. Der Alkohol hat viele Mitochondrien zerstört, sie können uns nicht mehr genug Energie für den Tag liefern. Wenn ihr noch mehr über das Wesen der Bakterien und Viren wissen wollt, auch was unsere Zahn- und Mundhygiene anbetrifft, dann hört einfach rein in die Folgen 49 und 50 !
- Dr. Rainer Klement - Krebspatienten, Keto, Paleo, etc.
Ketogene Ernährung bei Krebspatienten, Hochleistungssport Dr. Rainer Klement ist Medizinphysiker und forscht im Bereich Strahlentherapie und ketogener Ernährung bei Krebs. Er berichtet im Podcast von einer sehr großen Studie zur ketogenen Ernährung bei Brustkrebspatienten, Rectalkarzinompatienten sowie Hals-Nasen-Ohren-Krebspatienten, bei der sich ein klarer Vorteil für die ketogene Ernährung herauszustellen scheint, insbesondere bei der metabolischen Gesundheit, den Blutwerten sowie der Lebensqualität. Er ist über seine eigene Leidensgeschichte mit Darmentzündungen als Triathlet auf die Paleo-Ernährung gekommen. Er betont im Interview auch die Wichtigkeit tierischer Lebensmittel. Auch seine negativen Erfahrungen zur Vereinbarkeit von Hochleistungstraining und reinem Carnivore teilt er uns mit. Als Mitglied der Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG hat er auch bereits Vortragende zur Carnivoren Ernährung eingeladen. Alle Studien und Artikel von Dr. Rainer Klement könnt ihr auf seiner Homepage nachlesen: www.rainerklement.com . Auch auf der Seite der EMG Gesellschaft ist viel Interessantes nachzulesen: www.evolution-medizin-gesundheit.org . Und zu guter Letzt möchte er uns das Journal of Evolution and Health empfehlen: www.escholarship.org/uc/jevohealth . Evolution des Menschen mit Fleisch
- Im Vortrag über die Evolution des Menschen
Leben in der Steinzeit, der Mensch als Aasfresser Vortrag von Dr. Surya Narayanan auf dem Carnivore Convent 2023 Evolution des Menschen, Funktionsweise unserer Mitochondrien und einer Krebszelle. Hintergründe zu Deuterium, Leben in der Steinzeit, der Mensch als Aasfresser, die Täuschung unserer Sinne mit Big Food




















