
Weston A. Price - Ein Zahnarzt auf Reisen!
3
410
0
Weston A. Price war ein Zahnarzt, der zwischen den Jahren 1930 und 1938 auf Reisen ging und insbesondere indigene Völker aufgesucht hat, um ihre Zahngesundheit und Ernährung zu analysieren.
Karies und Zahngesundheit der Ernährung gemäß
Price verglich Völker, die sich von unverarbeiteten, natürlichen Lebensmitteln ernährten, mit Gruppen derselben Ethnie, die moderne, industriell verarbeitete Nahrungsmittel (Weißmehl, Zucker, Konserven und Saatenöle) konsumierten. Er stellte fest, dass sich Zahngesundheit, Kieferstruktur und allgemeine körperliche Gesundheit rapide verschlechterten, sobald moderne Lebensmittel in die Ernährung eingeführt wurden. Das galt für Völker in Afrika genauso wie in Polynesien, Südamerika, Kanada oder Neuseeland.
In traditionellen Gesellschaften hatten die Menschen häufig gerade Zähne, breite Kiefer und nahezu keine Zahnprobleme – selbst ohne Zahnbürsten oder Zahnärzte. In Gruppen, die auf moderne Ernährung umstiegen, beobachtete er hingegen vermehrt Karies, schmalere Kiefer und Zahnfehlstellungen.
Körperliche Gesundheit mit traditioneller Ernährung
Neben Zahnproblemen dokumentierte Price in seinem Buch auch eine Zunahme von degenerativen Krankheiten, schlechterer Immunabwehr, Haltungsproblemen und Veränderungen der Gesichtssymmetrie in Gruppen, die sich westlich ernährten. Der Körperbau der Gruppen mit traditioneller Ernährung war signifikant robuster.
Auch charakterlich unterschieden sich Völker mit traditioneller Ernährung: Price stellte fest, dass sie eine ruhigere und friedlichere Natur hatten. Kriminalität und Konflikte kamen wesentlich seltener vor.
Selbst in Europa fand er diese Unterschiede. Von der Zivilisation gänzlich abgeschiedene Bergdörfer am Matterhorn und oberhalb des Rheintals hat er untersucht. Auch dort fand er gesund gewachsene Leute und kaum Karies. Sie aßen zwar Getreide, aber nur Roggenbrot, das mit Sauerteig gemacht wurde. Beim Sauerteig wird ja ein Großteil der Lektine zerstört. Er bemerkte aber auch, dass der Käse auf dem Brot so dick war wie die Brotscheibe selbst. Außerdem aßen sie viel Fleisch, Innereien und Knochenbrühe.
Was unterscheidet traditionelle Ernährung von moderner Kost?
Price betonte die Wichtigkeit von fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K (insbesondere K2, das er als „Aktivator X“ bezeichnete), die in tierischen Produkten wie Butter von Weidekühen, fermentiertem Fischöl und Organfleisch enthalten sind. Er argumentierte, dass diese Nährstoffe entscheidend für starke Zähne, gesunde Knochen und die allgemeine körperliche Widerstandskraft sind.
Inzwischen wird das Wissen von Weston A. Price mit der Weston Foundation weitergegeben unter der Leitung von Sally Fallon, in Form von zahlreichen Büchern und auch Kochbüchern sowie Artikeln auf deren Webseite.
· Podcast der Weston A. Price Foundation
· Buch: Weston A. Price 2020: Ernährung und körperliche Degeneration.
· Kochbuch: Sally Fallon 2016: Das Vermächtnis der Nahrung.