Suchergebnisse
449 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Kritik am "Iss gut jetzt!"
Aus der Zeitschrift Spiegel vom Juni 2019 Kritik am Spiegel-Artikel zu den angeblichen Vorteilen von Ballaststoffen Ich möchte jeweils Kritik an den einzelnen Aussagen tätigen. Deshalb folgt jeweils auf das Zitat mein Kommentar dazu. · „Menschen, die pflanzliche Kost und damit Polysaccharide verschmähen, haben häufiger verkalkte Arterien, einen gestörten Stoffwechsel und Krebs – weil sie sich falsche Freunde herangezüchtet haben?“ Hier wird eine typische epidemiologische Studie erwähnt. Es tritt also eine Korrelation auf zwischen Menschen, die wenige Ballaststoffe zu sich nehmen und Menschen, die Krebs oder Stoffwechselprobleme haben. Korrelation heißt aber nicht Kausation. Einen kausalen Zusammenhang gibt es nicht. Vielleicht sind die Menschen, die wenige Ballaststoffe zu sich nehmen, für gewöhnlich solche, die auch kohlenhydratreiche Nahrung, wie Weißmehl und Zucker konsumieren. Damit wären die Stoffwechselprobleme dann eher zu erklären! Eigentlich müsste nach jeder epidemiologischen Studie erst eine klinisch randomisiert kontrollierte Studie erfolgen · „Forscher werteten die Daten von 243 Studien aus 40 Jahren aus und präsentierten das Ergebnis unlängst in der Medizinzeitschrift „Lancet“: Menschen mit dem größten Ballaststoffkonsum haben eine um bis zu 30 Prozent verringerte Sterblichkeit. Die koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, Diabetes mellitus Typ 2 und Darmkrebs traten bei Ballaststoffkonsumenten statistisch gesehen viel seltener auf als bei Haferflockenmuffeln.“ Wieder wird hier eine epidemiologische Studie erwähnt. Dies ist eine reine Umfragestudie. Hier kann so viel nach Wünschen und Belieben verändert und gedeichselt werden. Eigentlich müsste nach jeder epidemiologischen Studie erst eine klinisch randomisiert kontrollierte Studie erfolgen, um diese Behauptungen zu stützen. Lancet ist eine medizinische Zeitschrift, die sehr stark von der Industrie unterstützt wird, und somit auch von einer Lobby für die pflanzenbasierte Kost. Dazu gehören die großen Nahrungsmittelkonzerne, die keine tierischen Lebensmittel vertreiben. Dazu gehört auch die Chemieindustrie, die stark am Ackerbau verdient. Dazu gehört die verarbeitende Industrie, die aus Pflanzlichem Müsliriegel oder vegane Burger produzieren möchte. Der EAT-Lancet Report von 2019, der den Fleischkonsum so sehr verteufelte, enthielt viele fehlende Referenzen und ominöse Rechenmethoden. Dr. Georgia Ede: The Problem with epidemiological studies. Diese ganze Studienauswertung steht auch im Widerspruch zu den Ergebnissen von Eskimos und Massai, die trotz einer Ernährung ohne Ballaststoffe keine Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes aufwiesen. Gerade die Lektine aus Hülsenfrüchten sind im Verdacht, den löchrigen Darm herbeizuführen. · „In Luxemburg wählt Desai an diesem Mittag einen Lunch aus Bällchen von Bohnen und Kichererbsen…" Desai ist hier einer der zu Wort kommenden Wissenschaftler an den vermeintlichen Vorzügen der Ballaststoffe. Bohnen und Kichererbsen enthalten sehr giftige Lektine. Wer diese im ungekochten Zustand zu sich nimmt kann davon schwere Vergiftungen bekommen. Im gekochten Zustand sind ein Großteil dieser Lektine aufgespalten, aber nur zu circa 80 %. Gerade die Lektine aus Hülsenfrüchten sind im Verdacht, den löchrigen Darm herbeizuführen: Dr. Paul Mason - 'How lectins impact your health - from obesity to autoimmune disease' Carnivoren haben eine gute Bakterienflora im Darm · „Wer zu wenige Ballaststoffe in seiner Nahrung hat, riskiert, dass unerwünschte Bakterien Löcher in den Darmschleim fressen.“ Gerade das Gegenteil zeigt sich bei Carnivoren. Durch den Wegfall der Ballaststoffe und den Wegfall der Lektine , wird der Darm erstmals geheilt und die Autoimmunerkrankungen werden aufgelöst. Ballaststoffe füttern die Bakterien und bei einer zu großen Aktivität entstehen Säuren, die die Darmhaut angreifen. Eine Darmbakterienuntersuchung bei meiner Co-Autorin Claire Koenig attestierte ihr sogar eine perfekte Darmflora. Bei mir war das Ergebnis auch sehr positiv. Durch natürliche Lebensmittel statt Supplemente zum gesunden Darm · „Mit dem Geld will Desai gemeinsam mit Kollegen in klinischen Studien herausfinden, welche Polysaccharide genau Kinder mit Nahrungsmittelallergien oder Erwachsene mit Darmentzündungen essen müssten, um den Darmschleim zu schützen und die Erkrankung zu überwinden. Am Ende könnten maßgeschneiderte Nahrungsergänzungsmittel stehen, sogenannte Probiotika“ Hier wird sofort klar, dass es sich beim Geldgeber dieser Forschung um die Nahrungsergänzungsmittelindustrie handelt. Es sollte doch eher das Ziel der Forschung sein, durch natürliche Lebensmittel statt Supplemente einen gesunden Darm zu erhalten. Im Dickdarm findet keine Nährstoffaufnahme mehr statt · „Im Dickdarm dagegen ballen sich bis zu eine Billion Lebewesen in einem Millimeter Darminhalt. Der Körper lässt die Bakterien gewähren, weil für ihn selbst nicht mehr viel zu holen ist.“ Im Dickdarm findet also keine direkte Nährstoffaufnahme mehr statt, sondern nur mehr die Fermentation durch diese Bakterien. Für eine Nährstoffaufnahme ist es hier zu spät. Die Fermentation bedeutet auch gleichzeitig die Entstehung von Gasen, sprich Blähungen. Übrigens können Schimpansen aus Ballaststoffen noch Energie gewinnen. Sie haben einen längeren Dickdarm. Somit beruhen bei ihnen 60 % des Verdauungsvorgangs auf Fermentation, beim Menschen nur 17 %! [2] Warum hat der Mensch in der Entwicklung vom Affen zum Menschen diese Fähigkeit der Fermentation aufgegeben? Es liegt nahe, dass es daran liegt, sie nicht mehr benötigt zu haben. Der Mensch konnte bessere Energiequellen auftreiben. Wenn Bakterien im Dickdarm Vitamin B12 herstellen, nützt uns das nichts · „Die kleinen Helferlein stellen Vitamin B12 her…“ Warum leiden dann gerade Vegetarier und Veganer unter Vitamin-B12-Mangel? Im Dickdarm nützen uns Nährstoffe nichts mehr. Sie werden ja bereits im Dünndarm aufgenommen. Die größten Vitamin-B12-Quellen sind Leber, Niere, Fleisch und Eier. · „[sie] dienen dem Immunsystem als Sparringspartner, damit es lernt, zwischen guten und bösen Mikroorganismen zu unterscheiden. Sie hemmen Entzündungen und unterstützen die Wundheilung. Giftige Stoffe fangen sie ab und schützen vor Infektionen.“ Hört sich schön an. Erklärungen fehlen hier aber weitgehend. Ja, es gibt eine Darm-Hirn-Achse, aber ob eine Übermenge an Bakterien sich darauf positiv auswirkt? Carnivoren sind eigentlich der beste Gegenbeweis. Warum sollen denn giftige Stoffe erst im Dickdarm abgefangen werden? Serotonin, das im Darm hergestellt wird, kommt nicht im Gehirn an · „Sie stellen den Botenstoff Serotonin her“ Serotonin wird sowohl im Darm als auch im Hirn hergestellt. Es entsteht aus L-Tryptophan, was wiederum ein Eiweiß ist! Serotonin im Hirn kann nicht aus diesen Bakterien gebildet werden. Serotonin kann nicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Die kurzkettigen Fettsäuren aus tierischen Quellen sollen wir meiden, aber unsere Bakterien im Darm sollen sie für uns herstellen. · „Darüber hinaus produzieren Darmbakterien kurzkettige Fettsäuren…. Tatsächlich […] sind die kurzkettigen Fettsäuren neuerer Forschung zufolge ein Balsam für den menschlichen Stoffwechsel.“ Kurzkettige Fettsäuren sind gesättigte Fette. Sie werden deshalb von Wiederkäuern am meisten produziert, sprich Rindern oder Schafen. In kleineren Mengen auch von Schweinen oder Geflügel. Also eben von all den Lebewesen, die bei einem möglichst großen Anteil ihrer Verdauung fermentieren. Hier ist also wieder ein Widerspruch bei den Ernährungsempfehlungen. Die kurzkettigen Fettsäuren aus tierischen Quellen sollen wir meiden, aber unsere Bakterien im Darm sollen sie für uns herstellen. Das eigentliche Problem ist, dass wir alles, was die Bakterien im Dickdarm produzieren gar nicht mehr selbst nutzen können. Im Dünndarm, also davor, werden alle Nährstoffe aufgenommen. Acetat entsteht im ketogenen Stoffwechsel in großen Mengen. · „Acetat etwa gelangt ins periphere Gewebe, wo es beim Cholesterinstoffwechsel eine Rolle spielt.“ Hier wird die wichtige Rolle des Cholesterins betont. Cholesterin selber steckt nur in tierischen Fetten, nicht in pflanzlichen. Wir können es also auch durch tierische Produkte zu uns nehmen. Acetat entsteht im ketogenen Stoffwechsel übrigens in großen Mengen. Propionsäure steckt in allen tierischen Produkten · „Propionat wiederum schützt im Tierexperiment das Herz“ Propionsäure kann entweder im Dickdarm selbst hergestellt werden. Es steckt aber auch in allen tierischen Produkten, die bereits etwas länger gelagert wurden und somit auch den Prozess der Fermentation durchlaufen haben. So zum Beispiel Käse oder länger gelagertes Fleisch. · „Sie sehen einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg von Fettleibigkeit, Nahrungsmittelallergie […] und dem Verlust der ursprünglichen Darmflora…“ Die Menge an Gemüse und Obst, die die Leute heute zu sich nehmen, ist sehr viel größer als früher. Insbesondere die Rohkost. Den ganzen Winter hindurch gab es früher nur Eingelegtes oder Eingekochtes. Der Verlust der Darmflora kann also nicht von einem gesunkenen Ballaststoffkonsum herrühren. Der Ballaststoffkonsum ist ja bereits erheblich gestiegen. · „Unter anderem der Einsatz von Antibiotika, antiseptischen Mitteln […] hätten die Mikrobiota vergrämt. Auch chloriertes Trinkwasser, künstliche Säuglingsnahrung, industrielle Süßungsmittel und Emulgatoren schmecken vielen Darmbewohnern nicht.“ Dem kann ich nur zustimmen. Ein Eingriff durch Antibiotika oder Antiseptika, der sowohl die guten als auch die bösen Bakterien abtötet, hilft dem Körper nicht, sondern schwächt ihn in der Immunabwehr. Die Frage ist, ob viel Mikrobiom auch besser ist als weniger Mikrobiom. · Ein Experiment wird geschildert, bei dem das Mikrobiom wächst bzw. schrumpft bei der Fütterung von mehr bzw. weniger Ballaststoffen an Mäuse Das bezweifele ich nicht. Die Frage ist nur, ob viel Mikrobiom auch besser ist als weniger Mikrobiom. Die obige Schilderung der Vitamin-B12-Produktion oder der Produktion von gesättigten Fettsäuren ist beim Vegetarier trotzdem zu wenig, als dass sie Mängel vermeiden könnten. Butyrat entsteht ebenfalls im ketogenen Stoffwechsel · Butyrat, Buttersäure, wird hier als wichtiger Energielieferant geschildert, der von der Darmwand aufgenommen wird. Auch wieder eine Form, die wir durch fermentierte Produkte zu uns nehmen können, wie Käse, Fleisch oder Fleischsaft, Sauerkraut. Hier ist also die Eigenproduktion nicht nötig im Dickdarm nicht nötig. Butyrat entsteht ebenfalls im ketogenen Stoffwechsel, als bei den Leuten, die auf Kohlenhydrate verzichten. · „Ohne diesen [Darm-] Schleim wäre jeder Stuhlgang ein anstrengendes Unterfangen.“ Diese Behauptung ist absolut nicht erwiesen. Im Gegenteil. Es wurde in Versuchsgruppen festgestellt, dass alle Probanden eine Verbesserung ihrer Verdauung und eine Auflösung ihrer Verstopfung durch das Vermindern oder Weglassen von Ballaststoffen erfahren haben. · „Darüber hinaus ist die …Schleimschicht dazu da, die Bakterien nicht an die Darmzellen und damit an den Körper heranzulassen…“ Sind die Bakterien also doch schädlich für den Darm? Die Bakterien produzieren doch die Schleimschicht. Wessen Ernährung mit weniger Ballaststoffen und Pflanzlichem ausgestattet ist, der wird weniger Bakterien und Schleimschicht im Darm haben, aber gleichzeitig weniger Giftstoffe, die dem Darm schaden könnten. · „[Sie] begannen damit, den Darmschleim zu zersetzen. […] sie fraßen Löcher in den Schleim. Damit hatten sie diese wichtige Barriere durchbrochen.“ Beim löchrigen Darm wird insbesondere von den Löchern berichtet, die durch Lektine zustande kommen und die gesamte Darmhaut durchziehen, was wiederum die Ursache für Autoimmunerkrankungen ist. · Mäuse mit löchriger Darmschleimhaut wurden mit Bakterien gefüttert, die tödlich verlaufende Darmentzündungen verursachten. Wer sich ballaststoffarm ernährt, der besitzt eine wesentlich stärkere Magensäure. Beim Menschen liegt der pH-Wert bei 1,5. Das ist stärker als bei Mäusen. Wir sind somit durch diese starke Magensäure in der Lage, fast alle Bakterien zu zerstören. Kritische Betrachtung - Magensäure und Ernährung · „Die Löcher, die unsere Bakterien machen, wenn sie die Schleimschicht wegfressen, dienen als Eintrittspforten für pathogene Mikroorganismen. Nicht nur eine Infektion, sondern auch eine überschießende Immunantwort könnte die Folge sein“ Hier werden die Bakterien wieder kritisch beäugt. Ein Zuviel an Bakterien im Dickdarm erzeugt ein Zuviel an Säuren, was die Darmhaut schädigt. · Weiter geht es über den Bakterientransfer, der bei der Geburt sehr wichtig ist und der bei Kaiserschnittgeburten dann künstlich eingeleitet wird. Stimme ich absolut zu, dass dieser Bakterienübertrag wichtig ist. Dass diese Bakterien aber alle nur durch Ballaststoffe gefüttert werden, bezweifele ich und dass man so große Mengen an Bakterien benötigt. · Weiter geht es über die Zerstörung der Bakterien durch Antibiotika und deren Folgen. Durchaus ein sehr negativer Einfluss auf unsere Gesundheit, der unvorhersehbare Konsequenzen haben könnte. Vergleiche auch bei unser Interview mit Dr. Surya Narayanan, Episode 49 . · „Mikrobengabe…nach einer Antibiotikabehandlung…“ Halte ich durchaus für sinnvoll. · „Mikrobiota im Darm per Gentechnik aufzumöbeln“ Bezweifele ich, dass hier der Nutzen gegenüber dem Aufwand überwiegt. · „In Jena wiederum werden Darmbakterien entwickelt, die den Pilz Candida albicans abtöten können.“ Candida ist ein weitverbreitetes Problem. Dieser Pilz kann aber durch carnivore Ernährung ebenso abgetötet werden. Kohlenhydrate sind hier das Problem. · Im nächsten Abschnitt wird Skepsis gegenüber Probiotika ausgedrückt. Dem schließe ich mich ebenso an. · „Viele dieser Polysaccharide sind weit mehr als Ballast zum Erleichtern. Ein Großteil von ihnen ist Futter für die nützlichen Bakterien: Es sind die fermentierbaren Oligo- und Polysaccharide. Unterschiedliche Bakteriengruppen arbeiten zusammen, um diese zu zerlegen. Forscher suchen nun nach jenen Stoffen, die den Bakterien besonders gut schmecken. Sie werden Präbiotika genannt.“ Ob wir wirklich Futter für die Bakterien benötigen? Gerade fermentierte Lebensmittel vertragen die Menschen besser. Das bedeutet zu alten Traditionen zurückzukehren und eher Sauerkraut oder Essiggurken zu essen oder eben auch dry-aged Rindfleisch oder gereifter Käse. Denn wenn die Bakterien bereits im Vorfeld die Stoffe im Lebensmittel fermentiert haben, dann stehen die Nährstoffe für uns besser zur Verfügung. Wie bereits erwähnt: Im Dickdarm ist es zu spät für die Nährstoffaufnahme. · „In Luxemburg hat Mahesh Desai ebenfalls <<vielversprechende Präbiotika<< im Blick, die er nun erforschen will. Derzeit rekrutiert er Patienten, deren Darm chronisch entzündet ist. Den Betroffenen schmerzt häufig der Bauch, und sie haben meist Durchfall. Ihre Mikrobiota ist mitunter so derangiert, dass sie eine normale Zufuhr von Ballaststoffen gar nicht mehr vertragen. Ihr Risiko für Darmkrebs ist deutlich erhöht“ Das ist wirklich ein großes Problem, dass immer mehr Menschen Darmentzündungen haben und dass diese Menschen auch ein stark erhöhtes Risiko für Darmkrebs haben. Interessanterweise sind diese Leute mit Carnivore innerhalb weniger Tage geheilt! @tailoredketohealth , Rebekah Farmer zum Beispiel hatte Sibo, auch mehrere Fäkalientransplantationen ohne Erfolg, bevor sie auf Carnivore stieß, was sie im Podcast berichtet . Meine Co-Autorin Claire Koenig @gesund_erklaert hatte Morbus Crohn, worüber sie im Fleischzeitpodcast berichtet. Viele Morbus Crohn Patienten sind innerhalb weniger Tage beschwerdefrei. · „…Begründer der modernen Ernährungskunde, Max Rubner […] hielt Ballaststoffe für wertlos. […] das Getreide samt Schale, Keimling und Randschichten zu vermahlen, wollte er aufgehoben sehen…“ In der Schale sitzen auch am meisten Giftstoffe, nämlich natürliche Pestizide, die dem Samen mitgegeben werden, damit es beim Auskeimen nicht von Insekten gefressen wird. Vollkorn ist für viele Leute der Anfang aller Darmprobleme. · „In Uganda war es Burklitt aufgefallen, dass die Einwohner wesentlich mehr Ballaststoffe zu sich nehmen als Menschen in Industriestaaten. Sie produzierten auch viel mehr Kot und konnten selbigen leichter ausscheiden.“ In den Industriestaaten nimmt der die Menge der aufgenommenen Ballaststoffe ebenfalls immer mehr zu. Viel Kot zu haben heißt nicht, ihn leichter ausscheiden zu können. Viel Kot bedeutet ja auch sehr uneffektiv zu verdauen. Verstopfung wird meist durch Opioide in Milchprodukten oder Getreideprodukten ausgelöst. Sie entspannen die Muskulatur und somit auch die Darmperistaltik. Das führt zu einem trägen Darm und zu Verstopfung. _________________________________________________________________________ Meine abschließenden Gedanken zur Nachhaltigkeit von Ballaststoffen oder viel Mikrobiota: Ballaststoffe sind im Grunde unverwertbares Material, welches der Mensch wieder ausscheidet. Und somit stellen sie auch einen großen Schaden für die Umwelt dar, insbesondere wo man auch weiß, dass sie einen Teil der Nährstoffaufnahme hemmen, wie Phytate oder Protease Inhibitoren. Somit sind selbst die Nährstoffe aus Fleisch schlechter absorbierbar mit Gemüse als ohne! Diese Uneffektivität wird ganz offensichtlich, wenn man die Tierhaltung betrachtet. Kühe in den Entwicklungsländern wie Indien oder Afrika benötigen wesentlich mehr Futter, um dieselbe Größe zu erreichen wie Tiere aus der westlichen Welt. Dies liegt daran, dass sie von zahlreichen Bakterien im Darm besiedelt sind, die mitessen. Man könnte auch Parasiten oder Schmarotzer dazu sagen. Dies liegt an der schlechten Hygiene in diesen Ländern und der fehlenden tierärztlichen Versorgung. So wie ich das jetzt sehe, wird uns aber gerade mit der ballaststoffreichen Ernährung dazu geraten, uns möglichst viele von diesen Schmarotzern und Parasiten heranzuzüchten und zu füttern. [1] Monastyrsky, Konstantin 2008: Fiber Menace, S. 33 [2] Baker, Dr. Shawn 2021: Die Fleischfresser Diät, S. 45
- Ernährungspyramide auf den Kopf gestellt!
Viel Fett, mäßig Eiweiß, wenig Kohlenhydrate Alle Hormone werden aus Eiweißen und Fetten hergestellt 🔺Ein Umdenken unserer Makronährstoffverteilung ist längst überfällig. 🤔Glaubt man den heutigen Ernährungsempfehlungen, dann sind die Kohlenhydrate der wichtigste Nährstoff, gefolgt von Eiweiß und Fetten. 🔬Betrachtet man dagegen unseren Körper, dann besteht dieser fast ausschließlich aus den letzten beiden Makronährstoffen. Unsere Haut, unsere Zellen und unsere Organe bestehen aus Eiweiß und Fett. Letzterer ist ein wichtiger Botenstoff und unser "Schmiermittel".🥓 Und, geht man tiefer in die Funktion unseres Körpers, so erkennt man, dass auch alle Hormone aus Eiweißen und Fetten aufgebaut sind. Cholesterin, was in tierischen Fetten vorkommt ist eine Vorstufe des Stresshormons Cortisol und Sexualhormone. Kohlenhydrate sind ein Treibstoff, aber kein Nährstoff 🏃Wenn wir uns hauptsächlich von Kohlenhydraten ernähren, dann ernähren wir uns also fast ausschließlich von einem Stoff, den wir nur als Treibstoff nutzen können, nicht zum Aufbau unseres Körpers oder zur Signalgebung über Hormone oder zur Regeneration unserer Wehwehchen. 🩹Dabei treiben wir ja kaum noch Sport, um diesen Treibstoff zu verbrauchen. 👩🍳Der Körper kann übrigens sowohl aus Eiweiß als auch aus Fetten Glucose, also Zucker selbst erzeugen, wenn er es will. Glucose ist also nicht essentiell. Umgekehrt können wir aus übriggebliebenen Kohlenhydraten nur Palmitinsäure, ein gesättigtes Fett erzeugen, was eingelagert wird, aber kein Eiweiß und keine vielfältigen Fettsäuren. Nach dem Hochgefühl, kommt das Tief 😁Klar, Kohlenhydrate machen glücklich, denn sie führen zur unmittelbaren Ausschüttung von Glückshormonen. 😥Aber wenn dieser Vorrat an Serotonin und Tryptophan leer ist, weil wir kaum noch Eiweiß oder tierisches Fett zu uns nehmen, wird der Effekt immer geringer, es entsteht kein dauerhaftes Zufriedenheitsgefühl und das anschließende mentale Tief ist vorprogrammiert. Fettes rotes Fleisch als Grundlage 🥩Ganz unten auf der carnivoren Ernährungspyramide sollte rotes Fleisch stehen. Rotes Fleisch, insbesondere Rindfleisch, besitzt eine bessere Fett- und Aminosäurenzusammensetzung als weißes Fleisch. Zum einen, weil es von Natur aus einen geringeren Anteil an mehrfach ungesättigten Fetten enthält, dafür mehr gesättigte Fette. 🥥Die brauchen wir uns also nicht aus der Kokosnuss der Tropen holen, um unseren Fettstoffwechsel anzukurbeln. 🐂 Und zum zweiten, weil Rind noch am meisten Grünfutter erhält, was eine bessere Omega-3-Bilanz zur Folge hat. Außerdem enthält rotes Fleisch wesentlich mehr Eisen und Carnitin als die anderen Fleischsorten. 🤧Interessanterweise ist auch die Allergiewahrscheinlichkeit gegen dieses Eiweiß sehr viel geringer. Milchprodukte nicht essentiell 🧀Milchprodukte bzw. Käse würde ich an die letzte Stelle, also an die Spitze der Pyramide, setzen. Ihre Notwendigkeit für unsere Ernährung wird immer wieder bezweifelt.🦇 Kein Tier nimmt nach dem Säuglingsalter weiter Milch zu sich. 🦴Es ist also eine Mär, dass wir dies für unseren Calciumbedarf benötigen. 🤧Die Proteine in Milchprodukten, wie das Molkeneiweiß und Casein sind häufig ebenfalls allergieauslösend. Milchprodukte enthalten Opioide, also süchtig machende Stoffe, die unser Sättigkeits- und Hungergefühl stören. Und zu guter Letzt enthalten Milchprodukte sehr viele Hormone, unter anderem Wachstumshormone. Sie stören unser Hormonsystem. 🤷🏼♀️Wer also am Nutzen der Milchprodukte für sich selbst zweifelt, sollte darauf vielleicht vorübergehend verzichten.
- Gesundheit durch Carnivore, Bewegung und Psyche
Asthma, Reizdarm, Histaminintoleranz, Lipom, Warzen Folge 148: Daniel - Gesundheit durch Carnivore, Bewegung und Psyche Daniel, 43, hatte als Kind und Jugendlicher Asthma, Allergien, häufige Kopfschmerzen und Übergewicht. Seine Ernährung war typisch kohlenhydratlastig. Im Erwachsenenalter kamen noch hinzu: Lipom, Reizdarmsyndrom, Sodbrennen, Warzen und Histaminintoleranz. Gesundheit, Bewegung und Histamin Vor 8 Jahren begann er Sport zu treiben und etwas mehr auf die Ernährung zu achten. Doch außer dem Gewicht verbesserte sich nichts dadurch. Mit seiner Frau, die an Morbus Crohn erkrankte und Immunsuppressiva einnehmen musste, suchte er weiter nach hilfreichen Ernährungsweisen. So kam er zunächst auf die Basische Ernährung. Damit ging auch tatsächlich das Sodbrennen weg, aber sonst nichts weiter. Nach dem Hören der Bücher von Dr. Strunz, stießen sie beide auf die ketogene Ernährung. Damit verschwanden dann das Lipom und die Warzen. Auf Carnivore bzw. eine fleischbasierte Ernährung kamen sie dann über Denny Kircheis von Schubfrei. An diesem Darmcoaching nehmen sie nach wie vor teil. Insbesondere die Psyche tiefer zu beleuchten hat Daniel gut getan. Heute macht er zusätzlich Yoga mit Meditation. Das hat am Ende noch die morgendlichen Stresshormone gesenkt. Ihr könnt Daniel bei Fragen erreichen auf Instagram: @danielundsteffi3108 .
- 'Cholesterin - Wunderwaffe des Immunsystems'
Zitate von Dr. Udo Pollmer aus dem YouTube-Video ‚Brotzeit: Cholesterin – Wunderwaffe des Immunsystems“ · „Cholesterin heftet sich an fast alle Krankheitserreger an und inaktiviert sie, insbesondere das LDL“ · „Ratten, denen tödliche Bakterien und Gifte gespritzt werden, überleben, wenn ihnen menschliches LDL injiziert wird.“ · „Je höher der Cholesterinspiegel, desto seltener erkranken Menschen an Infekten“ · „Eine Meta-Analyse mit fast 70 000 Todesfällen ergab: Je niedriger das Cholesterin, desto mehr Menschen verstarben an Atemwegs- und Magen-Darm-Erkrankungen, die ja meist Infekte sind.“ · „In einer weiteren Studie mit über 120 000 Probanden wurde diese im Verlauf von 15 Jahren um so seltener wegen einer Infektion ins Spital eingeliefert, je höher ihr Cholesterin war. · Da das LDL in der Lage ist, Viren zu inaktivieren, schützt es auch vor Corona. Nachdem Covid-19-Patienten auffällig niedrige Cholesterinspiegel aufwiesen, bestätigte nun eine Meta-Analyse mit 12 000 Coronapatienten, dass die Aussichten umso schlechter sind, je niedriger das Cholesterin ist. YouTube Brotzeit: Cholesterin – Wunderwaffe des Immunsystems https://youtu.be/hYZX9pPWSho LDL-Cholesterin - ein Überblick Cholesterin und weitere Blutwerte, die man mit der Carnivoren Diät messen sollte
- Blutwerte nach 6 Monaten Carnivore
Hoher LDL-Wert bringt den Arzt in Rage Was mich belustigt hat. Der Doktor ist heute bei meinen extrem hohen LDL-Werten schier aus den Latschen gekippt und meinte, dass ich geradewegs auf einem Herzinfarkt zusteuere. Mich haben als eingelesene Low Carb Carnitarierin diese Werte nicht geschockt und dass sie nicht auf ein kardiovaskuläres Risiko hindeuten, war mir auch klar. Schließlich ist mein HDL-Wert recht hoch und mein Triglyceridwert recht niedrig, womit ich überhaupt nicht zu den Risikopatienten gehöre. (vgl. Beitrag Cholesterin) Schade wieder, dass die Ärzte noch immer mit längst widerlegten Dogmen informiert werden und sich nicht selbst informieren. Meine Daten, im Dave Feldman Cholesterolcode eingegeben, ergaben sogar ein extrem niedriges Herzinfarktrisiko. Als Lean Mass Hyperresponder (LMHR) ist dies ein typischer hoher LDL-Wert, der bei „Nur Fleisch“-Essern öfter auftritt. (siehe YouTube-Video ). Auch Dr. Paul Mason hat über hohe LDL-Werte in der ketogenen Diät als unproblematisch hingewiesen (siehe dieses YouTube-Video ). Was ich interessant finde. Meine Tochter, die dieselbe Größe (165 cm) und ähnliche Masse (ca. 54 bzw. 57 kg) wie ich hat, aber eine andere Haut-, Augen- und Haarfarbe, hat nahezu dieselben Blutwerte. Mein Cholesterinwert ist etwas höher, mein Eisenwert etwas niedriger. Ist es jetzt die Ernährung oder die Genetik? Was Skeptiker gegenüber der Carnivoren Diät beruhigt. Trotz kaum Vorkommnissen in Fleisch, sind unsere Werte an Vitamin C und Magnesium im normalen Bereich. Und unsere Harnsäurewerte sind nicht erhöht! Hier könnt ihr alle Blutwerte nachlesen, die euch in Bezug auf Gefäßgesundheit beruhigen werden. Was mich verwundert. Der Vitamin-D-Spiegel ist etwas niedrig und der Wert an Arachidonsäure sehr hoch. Das ist die tierische Omega-6-Fettsäure. Sie ist wichtig für den Organismus, wird aber auch bei zu hohen Dosen als entzündungsfördernd angesehen. Aber wie hoch sollte sie sein? Gibt es da jemanden unter euch, der mir hierzu seine Werte oder Erfahrungen nennen kann?
- Cholesterin
Ernährungsmythos: Cholesterinhaltige Lebensmittel schädigen das Herz! Die Funktionen von Cholesterin Cholesterin ist lebensnotwendig. Jede Zellwand besteht zu 1/3 aus Cholesterin. Unser Gehirn besteht zu 1/6 aus Cholesterin. Unser Körper erzeugt aus Cholesterin in der Haut Vitamin D. Sexualhormone werden aus Cholesterin hergestellt. Cholesterin schützt vor vielen Krankheiten und sogar Krebs. (2015 Studie „Annals of Nutrition and Metabolism”) Eine Dotierung des Nahrungscholesterins mit radioaktiven Isotopen machte ein Verfolgen des Cholesterins im Körper möglich. Weniger als die Hälfte wurden überhaupt aufgenommen. Dann wurde die Eigenproduktion an Cholesterin runtergeregelt, so dass die Cholesterinwerte durch eine erhöhte Nahrungszufuhr gar nicht größer wurden. Die Mär des bösen Cholesterins stammt aus einer Studie in den 50er Jahren von Dr. Ancel Keys, der unbedingt eine Korrelation zwischen dem Konsum fettreicher, cholesterinreicher Nahrungsmittel und des Risikos für Herzinfarkt herstellen wollte. Er untersuchte 22 Länder und fand unter 7 Ländern diese positive Korrelation. Deshalb nannte er die Studie am Ende die 7-Länder-Studie. Dass eigentlich in allen 22 Ländern ein Zusammenhang zwischen Kohlenhydratkonsum und Herzinfarktrisiko bestand, wurde verschwiegen! Das cholesterinarme Margarine- und Pflanzenfettzeitalter sowie die Kunst im Fettaugenzählen wurde eingeläutet. HDL, LDL und Triglyceride Dass der Gesamtcholesterinspiegel keine Aussagen treffen kann, wissen schon fast alle Ärzte. Inzwischen wird zwischen HDL, LDL und Triglycerid unterschieden. Das HDL bezeichnete man bis vor kurzem als gutes Cholesterin, das LDL als schlechtes. Ersteres hat sich bewahrheitet, letzteres nicht. Wer also einen hohen HDL-Wert besitzt, hat eine positive Herzgesundheit. Der LDL-Spiegel ist jedoch bei langlebigen Menschen sogar im Schnitt höher! Wie man heute weiß, sollte man hier zusätzlich zwischen oxidierten/glykierten kleinen LDL-Partikeln und großen LDL-Partikeln unterscheiden. Erstere entstehen bei einer kohlenhydratreichen Ernährung auf und werden von der Leber nicht weiter verstoffwechselt. Sie könnten also eine Ursache für die Plaques an den Gefäßwänden sein. Große LDL-Partikel dagegen, sind wichtig für den Fettsäuretransport im Körper. Sie werden von der Leber verstoffwechselt und recycelt. Sie entstehen vermehrt durch eine kohlenhydratarme und fettreiche Ernährung. Um welche LDL-Partikel es sich also handelt, sollte immer zuerst abgeklärt werden! Als Letztes bleibt nur noch ein Cholesterinwert, den man als negativ ansehen könnte, den Triglyceridwert. Hier gibt es neuerdings aber Erkenntnisse, dass man ihn sehr unterschiedlich je nach Tageszeit und abhängig vom Kaffeekonsum ändern kann (Dave-Feldman-Protokoll!). Ein hoher Triglyceridwert entsteht aber auch, wenn die Fettzellen überfüllt sind durch zu hohe Insulinausschüttungen. Das kann auch bei schlanken Menschen der Fall sein. Die Fettzellen spucken quasi die Triglyceride, also die Fettsäuren, direkt in die Blutbahn. Normalerweise packt sie die Leber für den Transport in der Blutbahn vorher in einen LDL-Partikel. Blut ist eine wässrige Lösung und somit nicht der richtige Ort für wasserunlösliche Fettsäuren. Wenn man hohe Triglyceridwerte hat und somit viele Fettsäuren direkt unverpackt im Blut, ist dies also unnatürlich und gesundheitsgefährdend. ( noch mehr Wissenswertes über Cholesterin ) Was ändert sich bei Carnivore? Unter Carnivore erhöhen sich meistens beide Marker, das HDL- und das LDL-Cholesterin, und die Triglyceridwerte sinken! Somit verbessert sich durch eine fettreiche Ernährung die Voraussetzung für eine gesundes Herz. Ansonsten gibt es keine ausreichenden Korrelationen bzw. erst recht keine erklärlichen Zusammenhänge zwischen Herzerkrankungen und dem Cholesterinwert eines Menschen! Welche Blutwerte sollte man als zusätzlich zu LDL Carnivore messen? Tipps zum Weiterforschen: · „Lies, my doctor told me” 2019 Dr. Ken D. Berry, · Youtube Film “Carnivory Conference 2019 Siobhan Huggins” · “Mehr Fett!” 2010 systemed, Ulrike Gonder, Dr. Nicolai Worm, · „Syndrom X“ 2002 systemed, Dr. Nicolai Worm · „The Big Fat Surprise“, Scribe UK 2015, Nina Teicholz
- Arteriosklerose, LDL, Blutzucker, Stresshormone, etc.
Medizinstudent Maxim im Interview Dave und Maxim reden über folgende Themen: Arteriosklerose, LDL, Blutzuckerschwankungen, zirkadiane Rhythmus, Fettverbrennung, Cortisol, Stress, Sport, Gewichtsabnahme, Kaffeekonsum, Dogmatismus bei der Ernährung, regionale und saisonale Lebensmittel, Wiedereinführung von Lebensmitteln, Carnivore, Jagd, Überleben im Wald, anthropologische Evidenz, dass der Mensch ein Carnivore ist, Fettanteil der Megafauna. Welche Blutwerte solltest du als Carnivore messen, um dein Herz-Kreislauf-Risiko zu testen?
- Sprudelwasser
Zero Carb und immer noch Darmprobleme? Nur Rind, Salz und Wasser? All deine Nährstoffbedürfnisse sind gedeckt, doch deine Darm- und Autoimmunprobleme sind noch nicht gänzlich abgeklungen? Hör auf, Wasser mit Kohlensäure zu trinken. Kohlensäure hat bereits negative Effekte im Mund, da sie zur Ablösung vom Zahnschmelz beiträgt. [1] Später zerfällt die Kohlensäure im Körper in Wasser und Kohlendioxid (CO₂). Das freigesetzte CO₂ führt zu einer Blähung des Darms, da es nicht sofort absorbiert oder abgeatmet werden kann. Der Druck auf die Darmwände kann unangenehm sein, zu Blähungen, Völlegefühl und Krämpfen [2] führen und die Schleimhaut mechanisch reizen. Ein gereizter Darm kann seine Schutzfunktion verlieren, was zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmschleimhaut („Leaky Gut“) führen kann. Dadurch können unerwünschte Stoffe leichter in den Blutkreislauf gelangen. Diese einfache Kausalkette ist der Grund für viele Krankheiten. Weitere Faktoren, die den Heilungsprozess enorm verlangsamen, sind Stress und mangelnde Schlafhygiene. Der Schlaf im zirkadianen Rhythmus ist enorm wichtig für die Regeneration im Körper [3]. Insbesondere der Non-Rapid Eye Movement-Schlaf ist entscheidend für die körperliche Erholung, da er die Ausschüttung von Wachstumshormonen fördert. Zwei bis drei Stunden vor dem Schlaf sollte idealerweise nichts mehr gegessen werden, um dem Körper Verdauungsarbeit zu ersparen und den Fokus auf Regeneration zu legen. Proteinreiche Ernährung am Abend verbessert den Tiefschlaf. Das liegt zum einen daran, dass Eiweiß länger sättigt und den Blutzucker stabil hält, aber auch an den darin enthaltenen Aminosäuren. Glycin, vermehrt in Gelatine und Hackfleisch zu finden, vermindert Wach- und fördert Tiefschlafphasen. [4] Falls deine Eliminationsdiät nicht zu gewünschten Ergebnissen geführt hat, kann es auch an anfänglichen Adaptionsproblemen der Verdauung liegen. Gerade wenn ausschließlich eine Mahlzeit am Tag eingenommen wird, ist der Verdauungstrakt enorm belastet. Im Mikrobiom müssen sich langsam erst ausreichend eiweißspaltende Bakterien bilden. Auch entsprechende Verdauungsenzyme wie Pepsin werden bei metabolisch kranken Menschen nicht immer sofort in ausreichenden Mengen gebildet. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, tagsüber nicht zu viel Wasser zu sich zu nehmen und mindestens erst zwei Stunden nach dem Essen Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Zwei oder drei Fleischmahlzeiten am Tag sind in der Adaptionsphase zur Zero-Carb-Ernährung ideal. Eliminationsdiät und Getränke [1] Hyo-kyung Ryu et al. 2017: Effect of carbonated water manufactured by a soda carbonator on etched or sealed enamel. [2] Lori Welstead and Courtney Schuchmann. 2023: Is sparkling water good for you? What about hard seltzer? [3] Dev Desai et al. 2024: Exploring the Role of Circadian Rhythms in Sleep and Recovery: A Review Article. [4] Meerza Abdul Razak et al. 2017: Multifarious Beneficial Effect of Nonessential Amino Acid, Glycine: A Review.
- Klimadebatte Vegan & Vegetarier vs. Bekenner zu Fleisch
Wer spielt in der Klimadebatte eigentlich wem die Karten zu? Wer nachhaltig sein möchte, sollte auch nose-to-tail essen Jetzt doch ein paar extra Worte, weil es mich so wütend macht, zu beobachten, wie wir uns manipulieren lassen, im Glauben, etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun, wenn wir Unmengen Getreide und Hülsenfrüchte statt Fleisch zu uns nehmen. Inzwischen wird man so böse gemustert, wenn man bekennt, viel Fleisch zu essen. Dass man natürlich bei keinem Teil des Tieres die Nase rümpfen sollte, wie bei Fett oder Organen, ist ja selbstverständlich für ein nachhaltiges Denken. Vegetarier fördern den Zweig der Milchindustrie statt Regionalität Dabei finde ich, dass gerade die Befürworter der veganen und vegetarischen Ernährung der gesamten großen Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie aus der Hand fressen, ohne es zu merken! Ein Großteil der Zahlen sind zum Nachteil des Fleischkonsums gefälscht worden. Dass Tiere die Abfälle aus der Getreideproduktion erhalten, die für uns Menschen gar nicht verwertbar sind, wird in die Rechnung oft gar nicht mit einbezogen. Und dass es allen Tieren eigentlich am besten ginge, wenn sie artgerecht ernährt würden statt mit Kraftfutter, wird auch unter den Teppich gekehrt. Schließlich sind Milchprodukte, die ohne Kraftfutter nicht in diesem Ausmaße produziert werden könnten, nach der politisch korrekten Meinung ganz in Ordnung. Dabei werden die Tiere durch die Milchwirtschaft sehr belastet, und auch die Bauern ausgenutzt. Profitieren tun auch hier wieder nur die großen Player der Milchindustrie. Klimadebatte: Vegan, Vegetarier oder Fleischesser?
- 1000 Krankheit - 4 Ursachen
Warum wir mit Carnivore so viele Verbesserungen unserer Gesundheit erfahren Warum steigen Infektanfälligkeit, Autoimmunerkrankungen, psychische Erkrankungen sowie Diabetes und Krebs? Es hat sich durch unsere zunehmende pflanzenbasierte Ernährungsform einiges verändert. Im Folgenden möchte ich die vier Hauptaspekte, die als Ursachen für diese zunehmenden Zivilisationserkrankungen gesehen werden können, aufführen: 1. Nährstoffmangel: Wenn man über Vitamine nachdenkt, dann denken alle zunächst an Obst und Gemüse als gute Lieferanten. Dem ist aber gar nicht so. Vitamin A gibt es in der pflanzlichen (Betacarotin) und der tierischen Form (Retinol), wobei aber nur die tierische Form für uns bioverfügbar ist. Die Konvertierungsraten sind klein, manche können sogar gar kein Retinol aus Betacarotin bilden.[1] Insbesondere Innereien enthalten hohe Mengen an tierischem Vitamin A. Dass man als Vegetarier oder gar Veganer eine Mangel an B-Vitaminen hat, insbesondere Vitamin-B12 ist weitläufig bekannt. Vitamin C ist in Obst und manchem Gemüse zu hohen Anteilen enthalten, aber auch in Innereien und frischem Fleisch. Unter Carnivoren traten bislang keine Fälle von Skorbut auf.[2] Dass wir unter einem Mangel an Vitamin D leiden, ist ebenfalls bekannt, aber auch dies, welches eigentlich ein Hormon ist, findet man nicht in Obst und Gemüse. Dagegen kann man es in tierischen Fetten zu geringen Mengen finden oder eben über die Sonne aus Cholesterin synthetisieren. Vitamin K muss wie Vitamin A zwischen der pflanzlichen Variante, dem K1 und der tierischen Variante, dem K2 unterschieden werden. Letzteres hat eine wichtige Funktion bei der richtigen Verstoffwechslung von Kalzium und ersteres findet sich auch in tierischen Produkten.[3] Mangel an Mineralien und Spurenelementen: Tierisches Eisen, sogenanntes Hämeisen, ist wesentlich besser bioverfügbar als pflanzliches Eisen, wie zum Beispiel Eisenoxid. Die Konversionsrate liegt bei wenigen Prozent.[4] Dazu kommt, dass Antinährstoffe in Pflanzlichem, z.B. Phytinsäure in Getreide, die Aufnahme von Mineralien, wie Eisen und Zink, hemmen.[5] Diese finden sich vor allem in Innereien, die heute kaum noch konsumiert werden. Dagegen ist die Aussage, Innereien, insbesondere die Leber, seien Giftfilter, ein Märchen. Vergleicht man die Schwermetallkonzentrationen von Innereien mit denen von Meerestieren, findet man in Innereien praktisch nichts, im Gegensatz zu in Fisch.[6] Kein Wunder also, dass viele Carnivoren nicht nur über einer Verbesserung ihrer Anämie berichten, sondern auch allgemein mehr Leistungsfähigkeit und ein besseres Immunsystem entwickeln. 2. Durchlässiger Darm als Ursache für alle Autoimmunerkrankungen.[7][8] Pflanzliche Lektine zerstören unsere Darmwand[9]. Ganz grob erklärt: Sie durchdringen diese, treten dadurch in unseren Körper, schwirren dort frei als Fremdeiweiß umher. Sie binden sich an unsere Organe. Fremdeiweiße gehören nicht in unser Körperinneres. Das führt zu einem Angriff unseres Immunsystems gegen unsere Organe. Eine Autoimmunerkrankung entsteht: Allergie, Rheuma, Hashimoto… Eine Besserung tritt hier oft nur durch 100%-igen Verzicht auf pflanzliche Lektine ein. Die Zugabe von Retinol, das ist die tierische Form von Vitamin A, hauptsächlich in Leber enthalten, kann außerdem zu einer Verbesserung des durchlässigen Darms führen.[10] Wer Blähungen hat, der muss sich darüber im Klaren sein, dass Ballaststoffe den Fäulnisbakterien im Darm dazu dienen, giftige Gase herzustellen.[11] 3. Fettmangel im Hirn: Unser Hirn besteht aus großen Mengen tierischer Fettsäuren und Cholesterin[12]. Außerdem nutzt es sehr gerne Ketone als Treibstoff[13], die bei der Fettverbrennung gebildet werden. Wir können nicht ausreichend Cholesterin selbst bilden und die pflanzlichen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren kaum in die tierischen Komponenten umwandeln. Nur diese, insbesondere Arachidonsäure und DHA, können aber die Bluthirnschranke überwinden. Somit ist es also kein Wunder, dass viele Carnivoren über eine Verbesserung von Migräne, Depression, Autismus, Epilepsie, Alzheimer oder Demenz berichten. Arachidonsäure wird zu unrecht verteufelt und ist eine sehr wichtige Fettsäure. Sie steckt in jeder Zellmembran und hat außerdem wichtige Funktionen im Nervensystem, in unserer Muskulatur sowie unserem Immunsystem.[14][15] Als Typ-3-Diabetes bezeichnet man deshalb Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer, da unsere Gehirnzellen durch zu viel Glucose insulinresistent geworden sind.[16] Dr. Kaschel über Demenz und Entwicklung 4. Metabolisches Syndrom: Durch unsere fettarme und kohlenhydratreiche Lebensweise haben wir genau das verschlechtert, was wir verbessern wollten, nämlich Übergewicht, koronare Herzerkrankungen und Diabetes. Wir haben zu hohe Insulinausschüttungen, befinden uns ständig im anabolen, also aufbauenden Stoffwechsel. Kohlenhydrate sind Treibstoff, niemals aber Nährstoff. -> Diabetes, Gicht, Übergewicht… Eine starke Besserung kann hier schon mit weniger Kohlenhydraten und einer fleischbasierten Ernährung eintreten. Des Weiteren führt die Linolsäure aus Saatenölen zu einer Blockierung der Mitochondrien und somit einem trägeren Stoffwechsel.[17] Denn wir konsumieren nicht mehr Kalorien als früher und dennoch steigt Fettleibigkeit rapide an. [1] Vitamin A [2] Kein Vitamin-C-Mangel als Carnivore! [3] Vitamin K2 [4] Eisen [5] Gibson, R. S. et al. 2010: A review of phytate, iron, zinc, and calcium concentrations in plant-based complementary foods used in low-income countries and implications for bioavailability https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20715598/ [6] https://www.carnitarier.de/2019/08/22/leber-kein-giftfilter/ [7] Kinashi. Hase. 2021: Partners in Leaky Gut Syndrome: Intestinal Dysbiosis and Autoimmunity https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33968085/ [8] Lucius, K. 2020: Dietary Lectins: Gastrointestinal and Immune Effects. doi:10.1089/act.2020.29286.klu [9] Sureda, E. A. et al. 2018: Early effects on the intestinal barrier and pancreatic function after enteral stimulation with protease or kidney bean lectin in neonatal rats. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29457572/ [10] Abdelhamid, Luo. 2018: Retinoic Acid, Leaky Gut, and Autoimmune Diseases https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30081517/ [11] Pollmer, Udo. Warmuth, Susanne. 2006: Lexikon der populären Ernährungsirrtümer. S. 324. [12] https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/01.atv.0000120374.59826.1b [13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33233502/ [14] Tallima, H. El Ridi, R. 2017: Arachidonic acid: Physiological roles and potential health benefits - A review. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30034874/ [15] Arachidonsäure [16] https://www.lchf-deutschland.de/diabetes-typ-3-alzheimer-2/ [Zugriff am 17.11.2023] [17] Linolsäure - Der unscheinbare Killer
- Priv. Doz. Dr. Reiner Kaschel – Evolution und Demenz
Episode 170 von der Medizinischen Woche in Baden-Baden Folge 170: Priv. Doz. Dr. Reiner Kaschel – Evolution und Demenz In diesem Interview befragen wir Priv. Doz. Dr. Reiner Kaschel über seinen Vortrag auf der Medizinischen Woche in Baden-Baden. Er forscht an der Universität Osnabrück im Bereich Verhaltenstherapie und ist Heilpraktiker sowie klinischer Neuropsychologe. Die Ketose sieht er als eine Chance zur Prävention und Verbesserung von Demenz im Alter. Dies haben bereits mehrere Studien gezeigt. Auch ein gutes soziales Umfeld wirkt sich positiv auf unsere geistige Verfassung aus. Depression begünstigt dagegen spätere Demenz. Geistiges Training, das mit dual-tasking einhergeht, ist wesentlich wirksamer als reine Gedächtnisübungen. So hat Dr. Kaschel Studien durchgeführt, in denen Personen mit einem Alltags-Simulations-Training wesentlich größere Verbesserungen in ihrer kognitiven Fähigkeit erlangt haben als durch reines Gedächtnistraining. Ein verminderter Hirnstoffwechsel lässt sich auch an der Iris erkennen. Gingko-Extrakt kann bei milden kognitiven Beeinträchtigungen positive Wirkungen erzielen. Auch dazu hat Dr. Kaschel Studien durchgeführt. Wer Ausdauersport betreibt, sollte ihn “genussvoll” durchführen. Stress durch Wettkämpfe wirkt sich kontraproduktiv aus, da sie auch in einer Erschöpfungsdepression enden können.
- YouTube Video zu Cholesterinsenkern
Der Cholesterinsenker-Betrug Hier der Link zu einem interessanten deutschsprachigen Beitrag aus 3sat von vor sieben Jahren! Nicht nur wird darin erklärt, wie häufig und ohne positive Wirkung Cholesterinsenker verschrieben werden. Auch zeigt der Beitrag auf, dass hohes Cholesterin in den seltensten Fällen überhaupt gesundheitsschädlich ist! Und welche uralten Tierversuche, die gar nicht auf den Menschen übertragbar sind, zu der Cholesterinlüge geführt haben. Wissenswertes über Cholesterin und Carnivore
- Acrylamid - Wer hat Angst vorm schwarzen Rand?
Ist verkohltes Steak krebserregend? Wer hat Angst vorm schwarzen Rand? - Niemand! - Oder etwa doch? Dabei ist die Bombendrohung „Acrylamid sei krebserregend“ längst entschärft worden. Aber eben nicht laut genug. Was steckte hinter dieser Warnung vor Acrylamid? Es hatte sich in Tierversuchen ergeben, dass Acrylamid für Ratten tatsächlich krebserregend ist[1]. Diese Meldung wurde groß veröffentlicht und natürlich auch dieselbe Folge für den Menschen angenommen. Allerdings konnte man anschließend beim Menschen keine diesbezügliche Korrelation oder gar einen Zusammenhang feststellen[2]. Udo Pollmer erklärt das so: Ratten sind nicht an gekochte oder gar gebratene Nahrung gewöhnt. Sie leben ja schließlich nicht schon immer in den Resteküchen der Großstädte.[3] Außerdem waren die Mengen an Acrylamid und anderen Aminen, die den Nagetieren verabreicht wurden 100- bis 1000-fach höher als die Mengen, die ein Mensch jemals essen würde.[4] Der Magen-Darm-Trakt eines Menschen dagegen ist sehr wohl an Gebratenes angepasst. Denn seit er das Feuer erfunden hat, brät der Mensch sein Fleisch über der Flamme, lange bevor er den Kochtopf zum schonenden Garen erfunden hatte. [1] Tereke E. et al. 2000: Acrylamid: a cooking carcinogen? https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10858325/ [2] Thulesius O., Waddell W. J. 2004: Human exposures to acrylamid are below the treshold for carcinogenesis. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15311854/ [3] Pollmer Udo et al. 2012 rororo Verlag: Wer hat das Rind zur Sau gemacht?, S. 18 [4] Berry, Ken D. 2019 Victory Belt Publishing: Lies my doctor told me. S. 210
- Warum hat man bei Keto kaum bis keine Erkältung?
Ketone sind entzündungshemmend Ketose gut für das Immunsystem und gegen Entzündungen Woran kann das wohl liegen? Mein Endokrinologe (der frei war, weil er keine Kassenzulassung hatte!) meinte einmal, als ich eigentlich wissen wollte, ob ich für eine eventuelle vierte Schwangerschaft in Ketose sein dürfte, dass Ketose das Beste für unser Immunsystem sei. Hmm… aber warum wohl? Gerne freue ich mich hier über eure Erklärungen! Julia Tulipan hat uns im Fleischzeitpodcast in der Episode 53 erklärt, weshalb Ketone entzündungshemmende Stoffwechselvorgänge mit sich bringen. LDL-Cholesterin wirksam gegen Infektionen Gerade habe ich von Udo Pollmer einen Beitrag gepostet , dass sich Cholesterin an Keime andockt und sie deaktiviert. Auch das kann also eine Ursache haben. Bakterien fehlt Glucose als Futter Bei bakteriellen Infekten kann man auf alle Fälle auch folgende Erklärung betrachten: Bakterien sind Schmarotzer. Sie vermehren sich am besten, wenn sie viel Futter bekommen. Und dieses Futter ist Glucose. Ist der Blutzuckerspiegel hoch, durch den Konsum von vielen Kohlenhydraten, dann bietet man ihnen in unserem Körper einen tollen Nährboden. Gerade bei Kohlenhydraten am Abend, die man nicht mehr durch Bewegung abbaut, hat man am nächsten Tag ein böses Erwachen. Aber auch alles über 100 g KH pro Tag ist einfach zu viel für unseren Organismus. Entgiftung als Ursache trotz Keto Gerade zu Beginn der Umstellung auf Keto oder nach einer stressreichen Episode kommt dann doch immer wieder bei dem ein oder anderen eine Erkältung auf. Diese könnte man als Entgiftungsprozess betrachten. Der Körper entledigt sich von Giftstoffen, die sich in der Vergangenheit oder während einer anstrengenden Zeit angesammelt hatten.
- Vitamin K2
Wundermittel gegen Arteriosklerose, Osteoporose, Karies Vitamin K2 leitet Calcium an die richtigen Stellen Vitamin K2 hat die Funktion Calcium in unserem Körper an die richtigen Stellen zu leiten. Nämlich aus dem Weichgewebe heraus und in das harte Knochengewebe hinein. Somit stärkt es uns doppelt, indem es die Plaques in den Arterien abbaut und die Knochendichte erhöht. Es kann sowohl Arteriosklerose als auch Osteoporose rückgängig machen. [1] DGE unterscheidet nicht zwischen K1 und K2 Warum erfahren wir davon nichts? Gute Frage.. Man erfährt seit Jahrzehnten nichts von diesem Vitamin, obwohl es immer mehr Studien dazu gibt. Bei den empfohlenen Tagesdosen für Vitamin K wird gar nicht unterschieden zwischen Vitamin K2 und Vitamin K1. Sie beruht nämlich auf der notwendigen Menge von Vitamin K1, der Vorform von Vitamin K2. [2] Vitamin K1 ist in Chlorophyll, also in Grünem enthalten. Vitamin K1 hat die Funktion unsere Blutgerinnung zu aktivieren. Die wenigsten Menschen haben einen Mangel an Vitamin K1. Fälle einer zu schwachen Blutgerinnung sind sehr selten. [3] Im Gegenteil. Und da liegt häufig ein Problem. Bei Leuten, die Blutverdünner einnehmen, werden die K-Vitamine blockiert. Somit besteht die Gefahr, dass sich Arteriosklerose und Osteoporose verstärken. In solch einem Fall ist eine Supplementation mit Vitamin K2 nötig. [4] Die Umwandlung von K1 in K2 machen die Bakterien im Magen der Kuh Wir sind leider kaum in der Lage K2 aus K1 herzustellen. Die Umwandlung geschieht durch bakterielle Prozesse im tierischen Stoffwechsel, weshalb wir Vitamin K2 auch fast nur durch tierische Produkte aufnehmen können, insbesondere durch Fleisch, Eier oder Milchprodukte aus Grasfütterung. [5] [6] Vitamin K2 als Anti-Aging-Mittel Da es eine Korrelation zwischen Osteoporose und Faltenbildung der Haut gibt, kann man Vitamin K2 auch generell als Anti-Aging-Vitamin bezeichnen. [7] Aber nicht nur für Menschen in hohem Alter ist das Vitamin K2 wichtig. Die Entwicklung unserer Körperstatur, unserer Gesichtsform und unserer Kiefergröße sind ebenfalls von einer ausreichenden Zufuhr an Vitamin K2 abhängig. [8] Vitamin K2 für starke Knochen und gute Zähne Das Vitamin K2 wurde von Weston A. Price, dem Zahnarzt auf der Suche nach indigenen Kulturen , als Aktivator X bezeichnet. Er fand heraus, dass die Ernährung der von westlicher Zivilisation unberührten Völker 4-mal mehr Mineralien und 10-mal mehr fettlösliche Vitamine enthielt und diese Völker weder Zahnfäule noch Herzerkrankungen kannten. Insbesondere dieses Vitamin schien für ihn der Schlüssel zur Gesundheit der Urvölker zu sein. Nachdem er später seine Patienten mit Butteröl aus Grasfütterung behandelte, stagnierte bei ihnen Karies sogar und musste nicht weiterbehandelt werden. [9] Noch eine Ergänzung, die für manchen interessant sein könnte: Die Einnahme von Vitamin D ohne ausreichende Vitamin-K2-Versorgung kann zur Beschleunigung der Arteriosklerose führen, da Vitamin D die Aufnahme von Calcium steigert, dieses dann aber ohne die Unterstützung von Vitamin K2 fehlgeleitet wird. [10] Obige Informationen habe ich fast ausschließlich aus dem Buch von Kate Rhéaume-Bleue „Vitamin K2 und das Calcium-Paradoxon entnommen (2018 Kopp-Verlag). [1] Rhéaume-Bleue, Kate 2018: Vitamin K2 und das Calcium-Paradoxon, S. 13 [2] S. 78 [3] S. 47 [4] S. 84 [5] S. 50 [6] S. 60 [7] S. 114 [8] S. 138 [9] S. 40f [10] S. 12
- Warum Erden etwas ganz Natürliches und Heilsames ist!
Von Ledersohlen zu Gummisohlen Ein großer Unterschied zwischen den Menschen damals und heute: Früher hatten die Menschen fast durchgehend leitenden Kontakt mit der Erde. Heute laufen wir auf Gummisohlen oder in Häusern, deren Fußböden durch die Fußbodenheizung oder isolierende Materialien nicht mehr mit der Erde leitend verbunden sind. Die Erde ist ein Elektronenreservoir Aber was soll das mit unserer Gesundheit zu tun haben? Die Erde ist ein großes Elektronenreservoir und der Bereich, an dem das Potential 0 V herrscht. Spannungsausgleich durch leitenden Kontakt mit der Erde Wer mit der Erde in leitendem Kontakt ist, auf dessen Körper können Elektronen übergehen oder fließen. Sie haben dann auch das Potential 0 V. Misst man auf Gummisohlen seine Spannung mit einem Voltmeter gegenüber der Erde, ergibt sich eine Spannung, je nach Grad der Aufladung. Durch elektromagnetische Felder in unserer Umgebung entsteht auch eine Wechselspannung in unserem Körper. Durch das statische elektrische Feld der Atmosphäre je nach Höhe über der Erde ergibt sich obendrauf eine Spannung. Sobald man barfuß mit der Erde verbunden ist, kann man messen, dass die Spannung auf Null sinkt. Das bedeutet, dass dann Elektronen aus der Erde auf unseren Körper übergehen und diese Spannung ausgleichen auf das Potential 0 V. Elektrische Geräte müssen auch geerdet werden Viele elektrische Gerät müssen mit der Erdleitung verbunden sein, um richtig funktionieren zu können. Denn sonst haben sie keinen Anhaltspunkt für das Potential 0 V. So ist das bei einem Oszilloskop oder einem Gerät, das unsere Herzfrequenz misst. Elektrische Signale in Herz und Nervenbahnen könnten gestört sein Wir haben in unserem Inneren auch verschiedene Organe, deren Funktion auf elektrischen Signalen beruht. Das nennt man Biophysik. So wird in unserem Herzen eine Spannung von bis zu 110 mV erzeugt, in unseren Nervenzellen von 70 mV. Dass diese Spannungen ohne leitende Verbindung zur Erde eventuell gestört werden könnten, liegt auf der Hand. Elektronen sind Antioxidantien Ein weiterer Effekt betrifft die Elektronen selbst. Entzündungen werden durch freie Radikale ausgelöst. Bis zu einem gewissen Grad sind Entzündungen für unseren Körper tolerabel und auch gewünscht, denn auch ein Heilungsprozess ist mit einer Entzündung verbunden. Dabei gehen die freien Radikale Oxidationen ein. Das heißt, sie nehmen sich ein Elektron. Das erhalten sie entweder von einem Antioxidans oder von einer Zelle. Vitamin C ist zum Beispiel als Antioxidans bekannt oder auch zahlreiche Antioxidantien aus Fleisch wie Carnitin, Kreatin, Carnosin, Cholin oder Taurin. Wenn die freien Radikale jedoch die Elektronen aus unseren Zelle erhalten, dann schädigen sie diese. Bei chronischen Entzündungen finden diese Oxidationen zu viel und über einen zu langen Zeitraum an einer Stelle statt. Freie Radikale können also durch Elektronen unschädlich gemacht werden. Und hier spielt das Thema Erdung eine große Rolle. Ist man nämlich geerdet, können immer genug Elektronen auf den Körper übergehen und den freien Radikalen bei der Oxidation dienen. So müssen nicht unsere Körperzellen dafür herhalten und geschädigt werden. Clint Ober, der diesen Effekt entdeckt hat, beschreibt in zahlreichen Studien die positive Auswirkung des Erdens auf Entzündungen des Körpers. [1] Erdungsmatten für den Schreibtisch und das Bett Wer sich nachts oder während der Arbeit erden möchte, der kann zum Beispiel auf Erdungsmatten zurückgreifen. Das sind Matten aus leitendem Gewebe, die über ein Kabel mit einem Stecker verbunden sind. Der Stecker wird zwar in die Steckdose gesteckt, aber er hat keine leitende Verbindung zu unserem Stromkreis. Die Steckerstifte sind aus isolierendem Kunststoff. Die einzige leitende Verbindung herrscht zwischen den Metallbügeln oben und unten an der Steckdose, die mit unserer Erdleitung verbunden sind. Die Produkte kosten zwischen 30 und 50 €. Alternativ und etwas günstiger kann man sich mit Produkten für Elektronikfirmen ausstatten. Das sind sogenannte ESD-Produkte. Bei der Herstellung von elektronischen Geräten oder Teilen müssen nämlich in der Produktion die Arbeiter geerdet sein, um keine Funktionsstörungen am Gerät zu verursachen. Dazu gibt es zum Beispiel Handschellen. Die kann man auch erden, indem man ein leitendes Kabel aus dem Fenster führt und in den Garten steckt, zum Beispiel. Die Theorie des Erdens ist jedoch in wissenschaftlichen Kreisen teilweise nicht anerkannt. Es gibt eine große Lobby, die sich der Verbreitung des Wissens über das Erden entgegensetzt. Und das hat das Thema Erden mit dem Thema Carnivore gemeinsam. Es wird alles daran gesetzt, dass nicht publik wird, wie sehr natürliche Ernährung oder natürlicher Kontakt mit der Erde unserer Gesundheit helfen können, damit wir weiterhin teure Medizin in Anspruch nehmen. Mit Esoterik hat das Thema Erden meiner Meinung nach nichts zu tun, auch wenn der Kontakt mit der Erde und die Verbundenheit mit der Natur für jede Seele gut ist. [1] Ober, Clint 2012: Earthing – Heilendes Erden: Gesund und voller Energie mit Erdkontakt.
- Marvin Haberland über die Ernährungstheorie bei Next Level
Folge 147: Marvin Haberland über die Ernährungstheorie bei Next Level Marvin, 32, Ingenieur und Pressesprecher bei Next Level, möchte eine vollkommen neue Sichtweise auf Nährstoffe und Ernährung des Menschen eröffnen. Er hat sich viel mit wissenschaftlichen Studien befasst und festgestellt, dass viele anerkannte Theorien der Medizin oder Ernährungswissenschaften bereits durch vorliegende Studien falsifiziert wurden. Dennoch hält man an den Theorien krampfhaft fest und baut sie dann durch AdHoc Thesen weiter aus. Dabei bezweifelt er sowohl die Kalorientheorie als auch die Wissenschaft der Vitamine und Mineralien wie sie heute kommuniziert werden. Wir sprechen über die Absorbierung der Lebensmittel in der rohen Form sowie nach dem Koch- oder Bratvorgang. Krankheiten und Entzündungsprozesse des Körpers sollte man als Heilungsprozesse des Körpers sehen, wobei sowohl die seelische als auch die nahrungstechnische Komponente als Ursache gesehen werden sollte. Ihr könnt Marvin erreichen über die Webseite www.wissen-neu-gedacht.de oder über den Telegramkanal @NextLevelOriginal. Die ersten beiden Podcastfolgen mit Marvin waren Episode 29 sowie 4 7 . RCT Studie zu Babys mit unterschiedlicher Muttermilch: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(84)91554-X/fulltext
- Pubertät - Laune der Natur oder Nährstoffmangel?
Jugendliche sind häufig lustlos und unsicher 🤔In diesem Beitrag möchte ich von meinen persönlichen Beobachtungen und Ansichten zur Pubertät berichten.🥱Wie fühlt sich ein Jugendlicher? Oftmals lustlos, mit geringem Selbstbewusstsein und körperlich schlapp.😖Deshalb reagiert er auch oft abweisend, wenn man ihn fordert, sei es durch die Eltern oder die Schule.📓 Pubertät als Ausrede für schlechtes Verhalten Der Zustand der Pubertät wird immer alleine als Ausrede für dieses Verhalten und dieses oftmals traurige Dasein verantwortlich gemacht. Man könne dagegen ja nichts machen. Klar sind ihre Hormone im Umbruch, aber warum soll das alleine zu so viel Trübsal bei so vielen Jugendlichen führen?🌮 Pubertät durch Nährstoffmangel Ich denke eher, dass diesen Jugendlichen sehr viele Nährstoffe fehlen.👦👧Sie sind nämlich in einer letzten starken Wachstumsphase. Und wenn ich mir so ansehe, was sie essen und trinken, wundert mich ihr depressiver und antriebsloser Zustand nicht.🧃Alle Jugendlichen trinken Süßgetränke. Säfte oder Softdrinks macht keinen Unterschied, denn sie haben meist denselben Zuckergehalt.🍔Somit wechseln sich Zucker-High und Unterzuckerung regelmäßig ab.🍟Die Mädchen essen oftmals viele fettarme Kohlenhydrate mit wenig tierischen Fetten oder Proteinen.🥓Gerade tierische Fette und auch Cholesterin sind für die Hormonproduktion unerlässlich.🍖Tierische Eiweiße sind für den Aufbau des gesamten Körpers wesentlich besser bioverfügbar als pflanzliche.🍖 Eisenmangel bei Mädchen Dazu kommt ein Mangel an Eisen dadurch, dass die Jugendlichen kaum rotes Fleisch konsumieren.🩸Gerade die Mädchen mit ihrer einsetzenden Periode haben aber einen größeren Bedarf an Eisen und Hämeisen aus tierischen Lebensmitteln ist um ein Vierfaches besser bioverfügbar als pflanzliches.🤾♀️🤾♂️Eisen ist ein Muntermacher, Eisen ist wichtig für die gute Stimmung. Dazu habe ich auch bereits über die Probleme bei Bodybuildern und bei Depressionen und Stimmungsschwankungengeschrieben .🌭 Proteinmangel bei Jungen Die Jungs essen in der Mittagspause Chips oder sonstiges Fastfood.🍔Ja, da ist oftmals Fleisch dabei, aber auf viel Weißbrot von mehreren 100 g kommen vielleicht 50 g Fleisch, ein Burgerpatty besteht aus 45 g. Das reicht auch für einen heranwachsenden Jungen nicht aus.🤢Es gibt so viele Jugendliche, die morgens in der Schule schon Übelkeit im Magen verspüren. Konzentrationsprobleme durch Fettmangel 🤓Die Konzentrationsfähigkeit der Jugendlichen kann natürlich auch ohne tierische Fette nicht besser werden.🧠Unser Hirn braucht Cholesterin! Pflanzliche Omega-Fettsäuren können die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden.🤯Kopfschmerzen sind ebenfalls an der Tagesordnung bei so vielen.😡Die jugendliche Haut ist auch sehr schlecht, der Körperbau meist entweder extrem dünn oder leicht übergewichtig.💪Eine normale leicht muskulöse Statur wird bei Jugendlichen meiner Ansicht nach seltener.📺 Manipulation durch die Medien Aber wir sind in dieser Hinsicht machtlos.📻Solange die Medien vegetarisch oder gar vegan propagieren und den Jugendlichen dadurch das Gefühl geben, sie würden der Umwelt damit etwas Gutes tun, wird sich so schnell nichts ändern.🏞Dabei sind sogar die Argumente des Umweltschutzes gegen tierische Lebensmitteln sehr schnell ausgehebelt, wenn man die Sache mal aus der Sicht der großen Unternehmen betrachtet, die an der ganzen vegetarischen Propaganda so viel verdienen….
- Warum Kalbfleisch nur selten eine gute Wahl ist!
Konventionelles Kalbfleisch stammt meist aus der Mast Kalbfleisch und auch Kalbsleber sind meist den Preis nicht wert Für Kalbfleisch greifen die Leute tief in die Tasche. Natürlich haben sie da ein recht zartes Fleisch, welches nicht lange abgehängt werden muss. Im Grunde so wie bei Schweine- oder Lammfleisch. Sie denken, dass Kalbfleisch recht wenige Giftstoffe enthält, weil es noch so jung ist. Sie zahlen für die Kalbsleber fast das Fünffache gegenüber der Rinderleber. Aber ist Kalbfleisch, außer dass es so zart ist, auch wirklich von guter Qualität? Woher stammt Kalbfleisch eigentlich? Kälber, die geschlachtet werden sind meistens männliche Rinder von Milchkühen. Die Milchkühe müssen uns Menschen allerdings die Milch liefern und nicht ihrem Kalb. In der konventionellen Landwirtschaft werden diese Kälber nach wenigen Tagen, ca. 5-10 Tagen, mit Ersatzmilch ernährt. Sie besteht aus Sojaeiweiß und Pflanzenölen. Danach gibt es dann meistens Kraftfutter, um ein möglichst schnelles Wachstum zu ermöglichen. Kalbfleisch von hoher Qualität gibt es aber doch Im biologischen Anbau ist das allerdings anders. Dort wird häufig die muttergebundene Kälberaufzucht oder die Ammenkuhhaltung praktiziert, wo die Tiere an ihrer Mutter oder an einer Amme saugen dürfen. Somit werden sie auch im biologischen Anbau nicht in Einzelboxen gehalten und mit einem Eimer ernährt. Hier ist ein Interview mit Jakob vom Thronhof zur muttergebundenen Kälberaufzucht im ökologischen Anbau. Übrigens bleibt Kalbfleisch nur so lange hell bis die Kälber auf die Weide kommen. Sie füllen dort ihre Eisenvorräte auf, unter anderem auch, indem sie einfach nur Erde fressen. Es ist also kein Nachteil, sondern im Gegenteil zeugt es von artgerechter Haltung, wenn das Kalbfleisch dunkler ist. Denn dann durften die Kälber vermutlich bereits auf der Weide grasen.
- Unterschied zwischen Sattsein und Vollsein!
Wie man mit Carnivore das richtige Hunger- und Sättigungsgefühl erreicht Ich war ständig voll und übersatt Während viele unter der Carnivoren Ernährung auf einen Schlag einen perfekten Rhythmus von Hunger- und Sättigungsgefühl erreichen, merken andere, dass sie doch trotz besserem Wohlbefinden unter der Carnivoren Ernährung zunächst zunehmen. So in etwa erging es auch mir und so blieb ich auf meinem Plateau. Ich fühlte mich zwar sehr viel besser und wollte nicht mehr zurück, aber eigentlich war ich, wenn ich mein altes Essverhalten auf die Carnivore Ernährung anwende, durchgehend voll und übersatt! Eine Sättigung durch Magendehnung muss man sich abtrainieren Was läuft hier falsch? Die Nur-Fleisch-Ernährung ist nun mal wesentlich nährstoffdichter als eine gemüsereiche Ketodiät. Ich bin es bisher gewohnt gewesen, bis zum Voll-sein zu essen, wenn die Dehnungsrezeptoren des Magens Zeichen geben. Außerdem habe ich mit gelegentlichen Binge-Eating-Attacken, also einem Kontrollverlust beim Essen, meinen Magen vermutlich sehr gedehnt. Anfangs kann portionieren hilfreich sein Deshalb versuche ich, wenn es mir möglich ist, meine Mengen abzuwiegen. Viele haben sich bereits gewundert, warum ich so kleine Mengen zu mir nehme. Nach diesen Mahlzeiten habe ich zunächst für circa 10 Minuten ein komisches Gefühl, weil meine bisherigen Signale mir sagen: „Es geht noch mehr! Du bist noch nicht voll!“. Aber dann bereitet sich das Sättigungsgefühl in mir aus. Das Hormon Leptin entfaltet meist erst nach 20 Minuten seine Wirkung. Es ist ein richtig zufriedenstellendes Satt-sein, das mir für die nächsten Stunden auch weiter ganz viel Energie und Kraft gibt, statt Müdigkeit und Erschöpftsein. Ich komme so mit zwei Mahlzeiten am Tag aus. Das Körpergefühl ist viel sensibler, wenn man einfach nur satt ist, statt voll zu sein! Ein kleiner aber feiner Unterschied! Der wahre Hunger entsteht erst, wenn Zellen Energie brauchen Übrigens, das Hungerhormon Ghrelin wird zwar im Magen gebildet, es entsteht aber nicht durch einen leeren Magen. Es wird erst gebildet, wenn die Zellen nicht mehr mit Nährstoffen versorgt werden und wenn sie insbesondere Fett oder Protein empfangen. Menschen, die intravenös ernährt werden, verspüren durch eine reine glucosehaltige Lösung ständig Hunger. Erst wenn, dieser Lösung Fett und Eiweiß beigemengt wird, bleiben sie trotz leerem Magen ohne Hunger. [1] Ist Insulin niedrig, aber Glucagon hoch, wird Fett aus den Zellen mobilisiert und eine Versorgung der Muskelzellen und Organe mit Energie ermöglicht. Auch deshalb hat man bei niedrigen Insulinspiegeln weniger Hunger. [2] Warum Fructose nicht satt macht Fructosezufuhr senkt den Ghrelinspiegel nicht. Deshalb macht Obst auch nicht wirklich satt. [3] Zurück zur Leptinsensitivität Wie sieht es mit dem Sättigungshormon Leptin aus? Ursprünglich dachte man, es sei möglich das Hormon Leptin als Schlankmacher zu verabreichen. Dies funktionierte aber nicht. Denn Leptin wird von den Fettzellen gebildet. Je adipöser ein Mensch ist, desto mehr Leptin hat er in seinem Blut. Das Problem ist also nicht ein Mangel an Leptin, sondern eine Leptinresistenz. Das Gehirn ist gegenüber dem Signal Leptin abgestumpft. Und was führt zu dieser Resistenz? Wieder das Hormon Insulin. Insulin blockiert das Leptinsignal. [4] Seinen Insulinspiegel niedrig zu halten, ist hier also auch der Schlüssel zum Wohlfühlen und ausgeprägten Sättigungsgefühl. [1] McCutcheon, N.B. und Tennissen, A.M. 1989: Hunger and appetitive factors during total parenteral nutrition. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2508550/ [2] Bikman, Benjamin 2020: Why we get sick. Chapter 15, 6/21 [3] Lustig, Robert 2016 : Die bittere Wahrheit über Zucker. S. 165 [4] Lustig, S. 59f




















