top of page

Protease Inhibitoren

22. Juli 2024

1 Min. Lesezeit

0

3

0

Da fällt mir jetzt noch etwas ein, was in diesem Zusammenhang wichtig ist: Zusätzlich zu den Protease Inhibitoren, nehmen wir beim Konsum pflanzlicher Eiweißquellen auch wesentlich weniger Eiweiß zu uns als auf der Packung steht. Es wird nämlich einfach nur der Stickstoffgehalt in den Lebensmitteln ermittelt und daraus dann der Eiweißgehalt. Bei tierischen Eiweißquellen ist das auch richtig, denn aller Stickstoff ist dort in Proteinen gebunden. In Pflanzen aber nicht. Da gibt es auch reichlich freien Stickstoff, der gar nicht in Proteinen gebunden ist. Somit müsste man von den Angaben auf der Packung immer 1/4 an Eiweißgehalt abziehen, um den wahren Eiweißgehalt des pflanzlichen Nahrungsmittels herauszufinden. Und dann kommt da noch dazu, dass uns diese Protease Inhibitoren noch mehr die Spaltung und Verdauung der Eiweiße verhindern. Der neue Index DIAAS gibt hier zumindest ein einigermaßen ehrliches Bild ab. Dr. Peter Ballerstedt hat darüber in einigen Vorträgen auf YouTube berichtet.



Kommentare

Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

 

Carnitarier UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch Andrea Siemoneit, zu erreichen unter der E-Mail info@carnitarier.de

Haftungsausschluss:

 

Der Inhalt dieser Seiten behandelt Gesundheitsthemen und stellt aber meine persönliche, subjektive Meinung dar. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinen Arztbesuch!

E-Mail

Connect

  • Instagram Carnitarier
  • TikTok Carnitarier
  • Facebook Carnitarier
  • Youtube Carnitarier
bottom of page