
Eier vom mobilen Hühnerstall!
0
20
0
Artgerechte Ernährung

Omega-3-Gehalt höher
Eier vom mobilen Hühnerstall! Artgerechte Ernährung und Omega 3! Ich finde sie klasse, die mobilen Hühnerställe!
Wusstet ihr, dass ein Huhn eigentlich ein Allesfresser ist und sich in der freien Natur von Schnecken, Käfern, sonstigen Insekten und etwas Gras mit Samen ernähren würde? Die Fütterung von Hühnern alleine mit Getreide ist somit für die Tiere alles andere als artgerecht. Auch die Fettzusammensetzung im Eigelb ist auf diese Weise heute sehr Omega-6-lastig im Gegensatz zu früher.
Tiere haben immer frisches Grün
Die mobilen Hühnerställe sind deshalb meiner Ansicht nach ein Schritt in die richtige Richtung. Hier haben Hühner im frischen Gras die M öglichkeit alles an Insekten und Grün abzubekommen. Sobald die Freilauffläche abgegrast und braun ist, wird der Hühnerstall oder das Gehege so verlegt, dass die Tiere wieder frisches Grün und frischen Humus zum Wühlen und Schaben bekommen.
Mobile Hühnerställe und artgerechte Haltung
In der regenerativen Landwirtschaft wird es als ideal angesehen, wenn man die Hühner nach den Rindern über die Wiese laufen lässt. Dann können sie sich nämlich an den im Kuhdung wachsenden Insekten laben. Früher fand man die Hühner ja auch viel auf den Misthaufen der Bauernhöfe.
Dass die Hühner bei der Freilandhaltung Sonnenstrahlung abbekommen, tut dem Vitamin-D–Gehalt im Eigelb sehr gut. Selbst bei winterlichen Minustemperaturen sieht man einen Großteil der Hühner immer im Freien. Das zeigt, wie gut ihnen diese Haltung tut.
Aufgrund des grünen Futters, ist der Betacarotingehalt im Ei höher. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Vitamine A und K2 im Ei, die ebenfalls in größeren Mengen vertreten sind.
Übrigens gibt es Unterschiede bei der Fütterung. Manche Hühner werden ohne Sojaschrot gefüttert. Dann sind die Eier oft besser verträglich für uns. Denn bei der Fütterung mit Soja landen Spuren der aggressiven Lektine aus Soja auch im Ei.







