top of page

Die Paläo-ketogene Diät (PKD)

22. Juli 2024

2 Min. Lesezeit

1

247

0

Die paleolithische ketogene Diät der Paleomedicina-Klinik in Budapest


 

Paleolithische ketogene Diät als Wundermittel


Mit diesem Beitrag möchte ich mich auf die Informationen berufen, die ich aus zwei Podcasts erhalten habe. Zum einen der HPO Podcast Nr. 84 (20.03.2019) und der Peak Human Podcast Nr. 52 (21.08.2019) jeweils mit Frau Dr. Zsofia Clemens. Sie ist eine der Ärzte aus der Paleomedicina bzw. ICMNI Klinik in Budapest, die angibt, alle chronischen Krankheiten, wie Krebs, Diabetes Typ II, bei früher Diagnose auch Typ I, Epilepsie, Morbus Crohn, Rheuma, Depressionen und Autoimmunkrankheiten heilen zu können. Von mehreren Quellen habe ich diese Wirksamkeit der Diät auch bereits sehr bestätigt bekommen, und da sie der Carnivoren Diät sehr ähnlich ist, möchte ich hierbei ausführen, was es damit auf sich hat.


Paläo-Ketogene Diät und Ernährung


Wenig Eiweiß, viel Fett, therapeutische Ketose

 

Die Diätart wird paleo-ketogene Diät (engl. Paleolithic ketogenic diet), kurz PKD, genannt. Sie umfasst eine zu Beginn ausschließlich tierische Ernährung mit einem hohen Fettanteil und der Zufuhr von Innereien als Vitamin- und Nährstoffquelle. Der Eiweißanteil ist relativ gering mit 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht. Das Verhältnis von Fett zu Eiweiß in Gramm sollte ca. 2 zu 1 betragen. Ab diesem Verhältnis von 2:1 bzw. noch höher spricht man auch von einer therapeutischen ketogenen Diät, die vielerorts auch für die Behandlung von Krebs und Epilepsie genutzt wird. Die Menge, die verzehrt wird, beläuft sich dabei für Männer und Frauen gleichermaßen auf circa 400 g insgesamt pro Tag. Einige würden hier einwenden, dass es sich um eine unterkalorische Diät handelt. Allerdings ist es erwiesen, dass die Energienutzung im ketogenen Stoffwechsel mit ca. 2,0 mmol/l Ketonkonzentration im Blut wesentlich höher ist. Es werden dabei dreimal mehr ATP-Körper in den Zellen produziert, so dass man nur ein Drittel der Kalorien benötigt, die man im Kohlenhydratstoffwechsel benötigt.

 

Eine Ernährung für alle gegen den durchlässigen Darm


Alle Krankheiten werden in der Budapester Klinik mit derselben Ernährung geheilt und ohne jegliche Nahrungsergänzungsmittel oder Medizin. Die Ursachen für alle chronischen und zivilisatorischen Krankheiten werden im Zuckerstoffwechsel und im löchrigen Darm vermutet. Deshalb werden zu Beginn der Behandlung neben den Zucker- und den Insulinwerten auch Marker für eine Beurteilung des löchrigen Darms abgenommen. Hierfür hat die Klinik in Budapest ein besonderes Verfahren, das den Grad der Darmdurchlässigkeit bestimmen soll, den sogenannten PEG-400-Test.


PKD ist eine spezielle Art der Carnivoren Ernährung

 

Dr. Clemens erzählt, dass ein Großteil ihrer Kunden bereits Carnivoren sind, die immer noch nicht ihre gesundheitlichen Probleme in den Griff bekommen. Sie sieht die Hauptursache im Verzehr von Milchprodukten, Wurstwaren und zu großen Mengen. Denn Eiweiß wirkt, in zu großen Mengen verzehrt, wie Zucker aufgrund der Gluconeogenese, die also ihrer Ansicht nach nicht bedarfsgesteuert ist.


Paläo-Ketogene Diät im Vergleich zu Carnivore

 

Infos unter www.paleomedicina.com.


Weitere Interviews sind inzwischen vorhanden:




 

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

 

Carnitarier UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch Andrea Siemoneit, zu erreichen unter der E-Mail info@carnitarier.de

Haftungsausschluss:

 

Der Inhalt dieser Seiten behandelt Gesundheitsthemen und stellt aber meine persönliche, subjektive Meinung dar. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinen Arztbesuch!

E-Mail

Connect

  • Instagram Carnitarier
  • TikTok Carnitarier
  • Facebook Carnitarier
  • Telegramm
  • Youtube Carnitarier
bottom of page