
Warum hat man bei Keto kaum bis keine Erkältung?
0
9
0
Gestern wieder mit einer Freundin telefoniert, die zusammen mit ihrem Sohn Carnivore macht: Wir bekommen einfach die C-Sache nicht und auch sonst keine Erkältung mehr.
Mir geht es genauso. Teste mich jeden Tag und bin in der Schule umgeben von potenziellen Virenschleudern. Die Dame in der Teststation hat sich schon gewundert. Als ich meinte, dass es vielleicht an der rohen Leber liegt, die ich vollends liebe, schrie sie laut auf mit einem "Igitt"... Gut, dass ich ihr nicht von meinem rohen Hirn erzählt habe, das ich außerdem konsumiere.
Vor meiner Ketozeit hatte ich aber auch regelmäßig Erkältungen mit geschwollenen Lymphknoten und Mandelentzündungen.
Woran kann das wohl liegen? Mein Endokrinologe (der frei war, weil er keine Kassenzulassung hatte!) meinte einmal, als ich eigentlich wissen wollte, ob ich für eine eventuelle vierte Schwangerschaft in Ketose sein dürfte, dass Ketose das Beste für unser Immunsystem sei. Hmm… aber warum wohl? Gerne freue ich mich hier über eure Erklärungen!
Julia Tulipan hat uns im Fleischzeitpodcast in der Episode 53 erklärt, weshalb Ketone entzündungshemmende Stoffwechselvorgänge mit sich bringen.
Gerade habe ich von Udo Pollmer einen Beitrag gepostet, dass sich Cholesterin an Keime andockt und sie deaktiviert. Auch das kann also eine Ursache haben.
Bei bakteriellen Infekten kann man auf alle Fälle auch folgende Erklärung betrachten: Bakterien sind Schmarotzer. Sie vermehren sich am besten, wenn sie viel Futter bekommen. Und dieses Futter ist Glucose. Ist der Blutzuckerspiegel hoch, durch den Konsum von vielen Kohlenhydraten, dann bietet man ihnen in unserem Körper einen tollen Nährboden. Gerade bei Kohlenhydraten am Abend, die man nicht mehr durch Bewegung abbaut, hat man am nächsten Tag ein böses Erwachen. Aber auch alles über 100 g KH pro Tag ist einfach zu viel für unseren Organismus.