top of page

Arachidonsäure

22. Juli 2024

2 Min. Lesezeit

0

2

0

Arachidonsäure

Ihr kennt sicher folgendes Szenario: Da geht Frau Mustermann zum Arzt und beklagt sich über ihre Gelenkschmerzen. Der erklärt ihr, sie solle sofort auf Schweinefleisch jeglicher Art verzichten, wegen dem hohen Gehalt an Arachidonsäure. Arachidonsäure ist als Omega-6-Fettsäure schwer entzündungsfördernd. Sie lässt ab sofort Schweinefleisch weg und wundert sich, dass ihre Gelenkschmerzen doch nicht besser werden.

 

Warum wohl nicht? Nun sie konsumiert fortan wesentlich mehr pflanzliche Fette statt tierischer Fette. Und somit nimmt sie noch größere Mengen an mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren zu sich. Pflanzenöle enthalten 50 bis 80 % Omega-6-Fettsäure, die sogenannte Linolsäure. Schweineschmalz nur 5 bis 10 % Linolsäure und ca. 1,5 % Arachidonsäure. Wir können Linolsäure nicht als Energiequelle nutzen. Einen Teil wandeln wir in Arachidonsäure um. Aufgrund der mehrfach ungesättigten Form dieser Fettsäure, geht sie sehr viele Reaktionen zur Sättigung ein. Das sind Oxidationen. Und jede Oxidation ist eine winzig kleine Entzündungsreaktion im Körper. Auf die großen Mengen extrapoliert bedeutet dies aber, dass viele Entzündungen im Körper stattfinden werden. Kein Wunder also, dass Frau Mustermann keine Erleichterung bei ihren Gelenkschmerzen erfährt.

 

Die vielgescholtene Arachidonsäure dagegen erfüllt in unserem Körper viele wichtige Funktionen, auf die wir nicht verzichten können. Zum einen ist Arachidonsäure in unserem Gehirn genauso wichtig wie die tierische Omega-3-Fettsäure DHA. Sie beide sind darin zu gleichen Teilen vorhanden. Außerdem ist sie bei der Reparatur der Zellwände wichtig, auch bei der Muskelreparatur. Sie ist wichtiger Signalgeber im Körper für verschiedenste Funktionen, wie der Nierenfunktion. Jeder Heilungsprozess ist auf die Arachidonsäure angewiesen.

 

Dass wir heutzutage insgesamt zu viel Omega-6-Fettsäuren zu uns nehmen, liegt nicht an den tierischen Fetten! Das ist eine absolute Mär. Aber am Fleisch verdienen ja kaum Nahrungsmittelkonzerne und auch Pharmafirmen haben kein Interesse daran, dass man durch Nahrung gesund würde. Deshalb gibt es so viele Mythen, die uns das Fleisch abspenstig machen.

 

 Infos aus: „Do you have arachaphobia?” von Dr. Giorgia Ede und

 

“Mehr Fett!” von Ulrike Gonder und Dr. Nicolai Worm 2010, S. 38



 

Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.
bottom of page